business

Beiträge

Yokohamas Lkw- und Busreifen mit Olivenöl

Zen 01

Was haben hochwertige, native Olivenöle und die als extrem langlebig und sparsam beschriebenen Lkw- und Bus-Reifen mit Yokohamas “Zenvironment”-Philosophie gemeinsam? Ihr Rohstoff wird schonend bei niedrigen Temperaturen verarbeitet. In Bezug auf die Gummisubstanz bedeute dies – so der japanische Hersteller –, dass Mischen und Rollen in einem Arbeitsschritt erfolgen. Durch diesen verkürzten Prozess heize sich die Masse kaum auf und die Struktur der Gummimoleküle im Laufstreifen bleibe erhalten.

Tuning World: Exponate am Yokohama-Stand ein Besuchermagnet

Seit der ersten Tuning World Bodensee im Jahr 2003 ist Yokohama offizieller Premiumpartner der Messe in Friedrichshafen. Deswegen war der Hersteller auch in diesem Jahr wieder vor Ort vertreten: nicht nur mit einem 357 Quadratmeter großen Messestand, sondern auch mit einem Event-Programm für die Gäste aus aller Herren Länder. Dazu gehörte unter anderem die Verleihung der “Yokohama Tuning Awards” und des “Yokohama Truck Award” oder der schwergewichtige Auftritt von Sumo Ringern so wie schon im vergangenen Jahr.

Zudem wurde im Rahmen der Messe wieder der zusammen mit Autobild Allrad ausgelobte 4×4 Award vergeben, wobei der erste Platz der Leserwahl an einen Audi Q5 von Abt ging gefolgt von dem Cayenne-Diesel von Techart und dem Brabus GLK V8. Abgesehen von den zahlreichen Veranstaltungen erwies sich allerdings auch der Yokohama-Messestand als Anziehungspunkt für die Messegäste, gab es dort doch beispielsweise die “ELMAR” genannte Elektrofahrzeugstudie der Dualen Hochschule Mannheim ebenso zu sehen wie die zahlreichen weiteren ausgestellten aktuellen Tuningfahrzeuge angefangen bei einem Nippon Honda Jazz bis hin zum Brabus Bullit mit 551 kW/750 PS die Handy-Kameras klicken ließen und für “Benzingespräche” sorgten. cm

.

Yokohama wird Titelsponsor des WTCC-Rennens in Monza

WTCC Yokohama tb

Für das am kommenden Wochenende stattfindende WTCC-Rennen hat Yokohama Rubber ein Titelsponsoring übernommen. Wie der japanische Reifenhersteller dazu schreibt, werde das Rennen, das am 23. Mai in Monza ausgetragen wird, offiziell “FIA WTCC Yokohama Race of Italy” heißen.

Die Tourenwagenweltmeisterschaft wird außerdem seit 2006 durch Yokohama exklusiv mit Reifen beliefert. Der aktuelle Vertrag läuft noch bis Ende 2012. ab

.

Yokohama in den USA erhält neuen Tarifvertrag

Die US-Tochter des japanischen Reifenherstellers Yokohama Rubber hat mit den United Steelworkers einen neuen, vier Jahre laufenden Tarifvertrag verabredet. In den kommenden Tagen werden die Gewerkschaftsmitglieder der Yokohama-Pkw-/LLkw-Reifenfabrik in Salem (Virginia/USA)) über den Vertrag abstimmen; in der Produktionsstätte arbeiten rund 800 Menschen. Inhalte des neuen Tarifvertrags wurden noch nicht bekannt.

24h-Rennen: Reifenwechsel im Akkord

,
Yokohama 24h Rennen

Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, das 2010 vom 15. auf den 16. Mai stattfand, verlangte nicht nur den Rennteams einiges ab, auch die Servicemitarbeiter und Mechaniker der bei dem Langstreckenrennen engagierten Reifenhersteller wurden durchaus gefordert.

So versorgte Yokohama eigenen Worten zufolge beispielsweise mit einer 15-köpfigen Mannschaft 39 der insgesamt 197 in den unterschiedlichsten Klassen gestarteten Fahrzeuge mit Rennreifen. Insgesamt wurden für die Hatz zweimal rund um die Uhr demnach rund 3.000 Reifen benötigt, sodass auf jeden der 15 Yokohama-Servicemitarbeiter an der Strecke im Durchschnitt 200 Reifenwechsel entfielen.

Dass sich der Einsatz gelohnt hat, zeigen mehrere Siege bzw. Topplatzierungen in den diversen Wertungsklassen sowie der fünfte Rang in der Gesamtwertung, den das Team Black Falcon mit seinem Yokohama-bereiften Audi R8 LMS einfahren konnte. cm

.

Doppelerfolg für Abt bei der Tuning World Bodensee

Die Tuning World Bodensee hat sich für Abt Sportsline (Kempten/Allgäu) als erfolgreiches Pflaster erwiesen. Denn im Rahmen Friedrichshafener Messe wurden dem Veredler für Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern gleich zwei Ehrungen zuteil: Abt gewann sowohl einen “Yokohama-4×4-Award” als auch einen sogenannten “Tuning-Theo”. Ersterer Preis wurde dem Tuner von den Lesern der Zeitschrift Autobild Allrad verliehen, die einen von dem Unternehmen veredelten Audi Q5 – erstes SUV der Allgäuer – auf Platz eins wählten.

“Wir freuen uns, dass eine große Zahl der über 40.000 teilnehmenden Leser unsere Arbeit in diesem Fahrzeugsegment würdigt”, freut sich Abt-Pressesprecher Florian Büngener, der damit den kontinuierlich wachsenden Erfolg der SUVs aus Kempten bestätigt sieht. Bei der zweiten Ehrung handelt es sich um den von dem Magazin VW Speed verliehenen “Tuning Theo”, bei dem sich Abt Sportsline eigenen Worten zufolge im Bereich Motor deutlich gegen die Konkurrenz durchsetzen konnte.

Yokohama-Umsätze gehen zurück, Gewinne deutlich im Plus

Auch Yokohama Rubber konnte für das jüngst abgelaufene Geschäftsjahr wieder deutlich bessere Unternehmenskennzahlen melden. Wie der japanische Reifenhersteller schreibt, gingen die Umsätze im Berichtszeitraum von April 2009 bis März 2010 marktkonform zwar um 9,8 Prozent auf jetzt 466,4 Milliarden Yen (3,74 Milliarden Euro) zurück, gleichzeitig verbesserten sich die Ertragskennzahlen aber erheblich. So machte der operative Gewinn einen Satz von 12,8 auf jetzt 21,5 Milliarden Yen (172 Millionen Euro; +67,5 Prozent), was einer OP-Marge von 4,6 Prozent entspricht.

Auch konnte Yokohama nach einem hohen Verlust im Vorjahr wieder einen Nettogewinn in Höhe von 34,3 Milliarden Yen (274,8 Millionen Euro) einfahren. Insgesamt schnitt die Reifensparte des Unternehmens, die für knapp 80 Prozent des Umsatzes steht, etwas besser ab als der Gesamtkonzern. So gingen die Umsätze hier mit 8,1 Prozent etwas schwächer zurück und lagen am Ende des Geschäftsjahres bei 367,5 Milliarden Yen (2,95 Milliarden Euro).

Und der operative Gewinn konnte im Berichtszeitraum sogar mehr als verdoppelt werden und lag mit 20,5 Milliarden Yen (164,1 Millionen Euro) 107 Prozent über Vorjahr. Hoffnungsfroh stimmten offenbar die Zahlen des vierten Quartals, die auf ein deutliches Wachstum im laufenden Geschäftsjahr schließen lassen. Die Prognose liegt bei 520 Milliarden Yen Jahresumsatz, was einem Wachstum von 11,5 Prozent entspricht.

Yokohama schafft Position „President of Tire Group“

Noji Hikomitsu tb

Yokohama Rubber kündigt anlässlich der Vorlage der Jahresergebnisse einige personelle Umstrukturierungen an. Wie der japanische Konzern mitteilt, wird es in Zukunft erstmals einen Präsidenten für das weltweite Reifengeschäft des Herstellers geben. Als President of Tire Group wurde Direktor Hikomitsu Noji benannt, der ansonsten für die Reifenproduktion weltweit Verantwortung trägt; er wurde gleichzeitig zum Managing Corporate Officer befördert.

Darüber hinaus wurde Norio Karashima (aktuell Senior Managing Corporate Officer) zum Vice President befördert. Darüber hinaus berief der Reifenhersteller etliche weitere Mitarbeiter in höherrangige Positionen. ab

.

Yokohama zeigt große Bandbreite auf der Tuning World Bodensee

Daran, dass Yokohama als langjähriger Premiumpartner der Tuning World Bodensee 2010 wieder mit einem spannenden Fahrzeug- und Eventprogramm aufwarten würde, bestand kein Zweifel. Nun steht die ‚Startaufstellung’ des Reifenherstellers für Friedrichshafen endgültig fest und die Autofans dürfen sich vom 13. bis 16.

Mai auf ein Defilee der Supercars genauso freuen wie auf beeindruckend veredelte Alltagsautos und faszinierende Multimedia-Fahrzeuge, heißt es dazu in einer Mitteilung des Herstellers. Mit der Elektrostudie “ELMAR” der Dualen Hochschule Mannheim will Yokohama zudem einen Blick in die Zukunft wagen. Denn alternative Antriebe und spritsparende (Breit-)Reifen werden auch in der Tuningszene mittelfristig eine Rolle spielen, ist man sich dort sicher.

Yokohama weiht Fabrik zur Kautschukverarbeitung in Thailand ein

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. hat heute offiziell eine Anlage zur Verarbeitung von Naturkautschuk im südlichen Thailand in Betrieb genommen.

Wie es dazu in einer Mitteilung des japanischen Reifenherstellers heißt, wolle man durch den Aufbau einer eigenen Anlage eine größere Versorgungssicherheit und eine höhere Produktqualität realisieren. Yokohama hält 90 Prozent an der neuen Anlage; die verbleibenden zehn Prozent wird von zwei lokalen Partnern gehalten. Zunächst soll die Anlage 3.

000 Tonnen monatlich produzieren. Die Investitionssumme wird mit einer Milliarde Yen (6,4 Millionen Euro) angegeben. ab.