business

Beiträge

Brabus baut die „schnellste Luxuslimousine der Welt“

Brabus tb

Das neue Brabus-Kraftwerk auf Basis des Mercedes S600 kommt auf Pirelli- oder Yokohama-Reifen in 21 Zoll auf den Markt. Wie der Bottroper Fahrzeugveredler mitteilt, erreiche der “Brabus SV12 R Biturbo 800” mit seinen 800 PS eine Spitzengeschwindigkeit von 350 km/h – begrenzt; wie Brabus es nennt: “Die stärkste und schnellste Luxuslimousine der Welt.” Alle Varianten werden mit Pirelli- oder Yokohama-Reifen in den Größen 265/30 ZR21 vorne und 295/30 ZR21 auf der Hinterachse gefahren.

Weitere Yokohama-Fabriken mit „Complete Zero Emissions“

Yokohama Zero Emission tb

Zwei weitere Yokohama-Fabriken haben den Status “Complete Zero Emissions” erreicht. Die Fabriken “Yokohama Hamamite (Hangzhou) Co. Ltd.

” (YHHC), wo Gummidichtungen für Pkw-Windschutzscheiben gefertigt werden, und “Yokohama Hoses & Coupling (Hangzhou) Co. Ltd.” (YHCC), wo wiederum Hydraulikschläuche für Baumaschinen gefertigt werden, produzieren seit Neuestem keinen Abfall mehr, der auf Müllhalden deponiert wird.

Yokohama führt „Advan dB“ weltweit ein – Europa-Termin ungewiss

Advan dB tb

Yokohama Rubber seinen neuen Reifen für Mittelklassewagen “Advan dB” nun weltweit einführen. Wie der japanische Reifenhersteller dazu meldet, soll er ab dem kommenden Jahr in Asien, Ozeanien, Lateinamerika und Afrika auf den Markt kommen. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG bei der Yokohama Reifen GmbH heißt es dazu, dass es allerdings bisher nicht feststehe, wann der Advan dB auch in Europa angeboten werden kann.

Yokohama erhält „Good Design Award“ in Japan

Yokohama tb

Yokohama hat für seinen Reifen “BlueEarth AE-01” erneut den in Japan begehrten “Good Design Award” erhalten. Der Reifen wurde in Japan im Juli dieses Jahres eingeführt. Dessen Rollwiderstand sei nach den Standards der im Januar 2010 von der Japan Automobile Tyre Manufacturers Association (JATMA) eingeführten – unverbindlichen – Standards mit “AA” ausgezeichnet worden; für Nassgrip erhielt der Reifen ein “C”.

Yokohama überweist fast 5.000 Euro an den WWF

fukui

Als Ausrichter und Co-Sponsor des Charity-Live-Events “Yokohama Rubber LIVEecoMOTION with MTV” haben der Reifenhersteller und der in Japan bekannte Musiksender ihr Engagement für die Umwelt unter Beweis gestellt. Die Eintrittsgelder in Höhe von rund 4.370 Euro sowie zusätzliche freiwillige Spenden von gut 330 Euro hat Yokohama an den WWF (World Wide Fund for Nature) übergeben, der damit gegen die Folgen der globalen Erwärmung kämpft.

Nicht vom „Traktionsempfinden“ verleiten lassen, rät Yokohama

Mittlerweile rüsten zwar viele Autofahrer in der kalten Jahreszeit ihr Fahrzeug auf Winterreifen um, doch laut Yokohama gibt es immer noch viele Besitzer von Allradfahrzeugen oder auch Bewohner auf dem flachen Land, die das nicht tun. Nach den Erfahrungen des Reifenherstellers argumentieren sie dann meist damit, dass ihnen die Traktion ihrer Sommerreifen bis dato durchaus ausgereicht habe. “Ein trügerisches und gefährliches Sicherheitsgefühl, denn die Quittung kommt beim Bremsen”, meint Yokohama-Technikexperte Wolfgang Schiwietz.

Stecken zu bleiben mag unangenehm sein, aber wer nicht anhalten kann, bringe sich und andere Verkehrsteilnehmer schnell in Gefahr, ergänzt er. Schiwietz warnt deshalb ausdrücklich, den Faktor Traktion mit Sicherheit gleichzusetzen und empfiehlt unter allen Umständen ein der Witterung angemessenes Tempo. Ferner sollten natürlich gute Winterreifen – also zum Beispiel die in den Vergleichstests der einschlägigen Automagazine empfohlenen Modelle – montiert werden.

Neue „Miss Yokohama“ ist gewählt

Miss Yokohama tb

Veronika Miranda ist die neue “Miss Yokohama 2010”. Die 19-jährige Coiffeuse aus dem Schweizer Buttisholz hat beim Finale am vergangenen Wochenende ihre Konkurrentinnen hinter sich gelassen und darf die japanische Reifenmarke Yokohama nun im kommenden Jahr auf verschiedenen Events und Anlässen repräsentieren, heißt es dazu in einer Mitteilung von Yokohama (Suisse). Bereits zum neunten Mal fand nun schon die beliebte “Miss Yokohama”-Wahl statt, ein beliebtes Event der Schweizer Automobil- und Zuliefererbranche.

Yokohama hebt Halbjahresprognose deutlich an

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. rechnet mit besseren Halbjahreszahlen als bisher prognostiziert.

Wie der japanische Reifenhersteller schreibt, gehe man nun für die Zeit von April bis September von einem Umsatz in Höhe von 239 Milliarden Yen (2,1 Milliarden Euro) aus. Gleichzeitig soll am Ende des Halbjahres eine schwarze Null zu Buche schlagen, während Yokohama im ersten Halbjahr des vergangenen Geschäftsjahres noch einen Nettoverlust in Höhe von 3,9 Milliarden Yen (28,9 Millionen Euro) hinnehmen musste. Für das operative Geschäft geht der japanische Reifenhersteller nun von einem Gewinn in Höhe von 6,3 Milliarden Yen (55 Millionen Euro) aus.

Die verbesserten Prognoses fußen dabei insbesondere auf der zunehmenden Kostenreduzierung und der steigenden Umsätze. Der aktuelle Halbjahresbericht soll am 1. November vorgelegt werden.

Finalistinnen für die Wahl zur „Miss Yokohama“ stehen fest

Yokohama Miss

Im Rahmen eines Castings sind jetzt die Finalistinnen für die Wahl zur diesjährigen “Miss Yokohama” der Schweizer Dependance des japanischen Reifenherstellers gekürt worden. Die Endausscheidung, bei der die nun verbliebenen 14 Teilnehmerinnen um den Titel kämpfen, findet am 2. Oktober in der Disco “Mad Wallstreet” in Kriens statt.

Automobilklubs veröffentlichen Ergebnisse ihres 2010er-Winterreifentests

Der ADAC hat die Veröffentlichung der Ergebnisse des aktuellen, gemeinsam mit anderen europäischen Automobilklubs durchgeführten Winterreifenvergleichstests zwar erst für den morgigen Donnerstag angekündigt, doch sowohl der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) als auch der Touring-Club Schweiz (TCS) sind den Deutschen bereits zuvorgekommen. Schon heute ist daher klar, dass die Reifenmodelle Dunlop “SP Winter Sport 3D MO”, Goodyear “UltraGrip 7+” und Esa-Tecar “Super Grip” in der Größe 185/65 R15 T von den Testern für “sehr empfehlenswert” befunden wurden. In der zweiten getesteten Dimension 225/45 R17 H setzten sich hingegen die Fabrikate Michelin “Alpin A4”, “ContiWinterContact TS830P” sowie Dunlop “SP Winter Sport 3D” mit der besten Bewertung gegen die restlichen Wettbewerber durch.

Auch diesen drei Reifen wurde in der 225er-Größe deshalb das Prädikat “sehr empfehlenswert” verliehen. Insgesamt 28 Reifen haben sich ÖAMTC und Co. in den beiden Dimensionen vorgenommen.

“Insgesamt haben sechs Reifen mit ‚sehr empfehlenswert’ abgeschnitten, weitere 16 mit ‚empfehlenswert’. Je drei Reifen erhielten ein ‚bedingt empfehlenswert’ und ein ‚nicht empfehlenswert’”, fasst Friedrich Eppel vom ÖAMTC das Ergebnis des Tests zusammen. “Das heißt, dass mehr als drei Viertel der überprüften Reifen sehr gut bis gut sind.

Durchgefallen sind drei Reifen aus China. Sie sind durch dramatische Schwächen bei Nässe als gefährlich einzustufen”, ergänzt er. cm.