business

Beiträge

Zuschüsse auch zu Lkw-Reifen von Yokohama über De-minimis

YOZe

Bis zu 3.600 Euro pro schwerem Lkw über zwölf Tonnen Gesamtgewicht und maximal 33.000 Euro pro Unternehmen können sich Firmen jetzt noch aus den Fördertöpfen des EU-Programms De-minimis sichern.

Bezuschusst werden unter anderem in punkto Rollwiderstand und Geräuschemissionen optimierte Reifen, wie sie Yokohama für Lkw ausschließlich im Programm führt. Firmen, die 2011 noch dabei sein möchten, sollten sich jedoch sputen, denn die Anträge müssen bis spätestens 31. März eingereicht werden.

„A053“ und „A005“ von Yokohama starten im britischen Markt

,

Bei der Messe Autosport International, die vom 13. bis zum 16. Januar in Birmingham (Großbritannien) stattfindet, zeigt sich Yokohama wie schon in früheren Jahren wieder ganz motorsportlich.

Insofern verwundert es nicht, dass die Präsenz des Reifenherstellers dort zugleich den Start der Modelle “A053” und “A005” im britischen Markt markiert. Der im Rahmen Intercontinental Rally Challenge (IRC) entwickelte “A053” ist ein Reifen insbesondere für den Einsatz bei Schotterrallyes, während der “A005” genannte Slick unter anderem bei der World Touring Car Championship (WTCC) des Automobilweltverbandes FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) gefahren wird. Und neuerdings komme Letzterer – sagt Yokohama – in einer angepassten Version zudem nun auch beispielsweise in der “Sports2000” genannten britischen Rennserie zum Einsatz, die in den zurückliegenden 25 Jahren bisher auf Diagonalreifen ausgefahren wurde.

Yokohama installiert erste Photovoltaikanlage in Reifenfabrik

Yokohama Solar tb

Der Reifenhersteller Yokohama installiert auf dem Dach seiner Fabrik im chinesischen Fabrik Hangzhou Yokohama Tire Co. Ltd. eine Photovoltaikanlage.

Wie das japanische Unternehmen dazu meldet, sollen die 729 100-Watt-Solarpanels auf einer Fläche von rund 3.000 m² insgesamt 67.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen.

Dies decke rund 0,3 Prozent des Strombedarfs der Pkw-Reifenfabrik. Gleichzeitig werde auch der CO2-Ausstoß um 94 Tonnen pro Jahr verringert. Die Photovoltaikanlage soll im Februar in Betrieb genommen werden und ist die erste solche Anlage einem Betriebsgeländer der Yokohama Rubber Co.

Ltd. Über die Investitionskosten hat der Hersteller nichts berichtet. ab

.

Yokohama stellt auf „Tokyo Auto Salon“ aus

Yokohama Auto Salon tb

Yokohama Rubber will den jährlich stattfindenden “Tokyo Auto Salon 2011” nutzen, um sich den japanischen und internationalen Besuchern dort zu präsentieren. Wie es dazu vonseiten des japanischen Reifenherstellers heißt, wolle man vor allen Dingen Advan- und BluEarth-Reifen in den Mittelpunkt der Messe stellen. Der Tokyo Auto Salon findet vom 14.

bis zum 16. Januar statt.  ab

.

Yokohamas Händlerpreislisten sind umweltfreundlich

KBumwelt

Reifenhersteller drucken jedes Jahr eine große Menge Händlerpreislisten, für die noch keine vollständig vom Markt akzeptierte elektronische Alternative existiert. Da Yokohama im Bereich Ökologie stark engagiert ist, möchte das Unternehmen dabei jedoch kein Defizit in seiner Umweltbilanz entstehen lassen. Der Konzern wird deshalb das durch die Herstellung freigesetzte Kohlendioxid durch Waldschutzprojekte in Uganda ausgleichen.

In dem afrikanischen Land arbeiten mehrere Firmen zusammen, um auf 10.000 Hektar das Pflanzen von Bäumen mit einem CO2-Äquivalent von 93.498 Tonnen zu finanzieren.

Die durch Rodungsaktionen der Vergangenheit bedrohten dort heimischen Primaten sollen zudem neuen Lebensraum erhalten. Der Reifenhersteller kooperiert bei dem Projekt mit der auf klimaneutrale Projekte spezialisierten Agentur Climate Partner.

.

“WdK-zertifizierter Reifenfachhandel” – Bald weniger ohne?

,
WdK Flyer

Über sein Know-how insbesondere in Sachen Montage von UHP- bzw. Runflat-Reifen sollte der Reifenfachhandel an andere Marktteilnehmer (Autohäuser, Kfz-Werkstätten, Autofachmärkte, Onlinehandel etc.) verloren gegangenes Terrain zurückerobern können.

So lautet zumindest das Konzept, dem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) das Wort redet.

Aber es gibt durchaus auch einen technischen Hintergrund dafür, in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) das Projekt “WdK-zertifizierter Reifenfachhandel” voranzutreiben.

Die bisherige Resonanz des Handels darauf bezeichnet BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler allerdings als “eher verhalten” und aus Sicht des Branchenverbandes “nicht ausreichend”. Vielleicht läutet aber die Anfang Dezember vom BRV vorgestellte und mit Unterstützung der WdK-Reifenhersteller Bridgestone, Continental, Goodyear/Dunlop, Michelin, Pirelli und Vredestein – Hankook, Kumho, Toyo und Yokohama zeigen sich laut Trends & Facts 6/2010 bislang lediglich interessiert bzw. prüfen eine etwaige Unterstützung noch – für dieses Frühjahr angekündigte PR-Kampagne diesbezüglich ja eine Wende ein bzw.

verleiht dem Ganzen neue Impulse. christian.marx@reifenpresse.

Yokohama-Fabrik in USA ist „besonders umweltfreundlich“

Yokohamas Pkw- und LLkw-Reifenfabrik in den USA ist nun mit einer Auszeichnung des Bundesstaates Virginia für besondere Leistungen in Sachen Umweltschutz gewürdigt worden. Die Fabrik der Yokohama Tire Corporation, die in Salem (Virginia) seit 1989 betrieben wird, sei demnach eine “Extraordinary Environmental Enterprise” der höchsten Stufe “E4”. Neben seiner Fabrik in Salem betreibt der japanische Hersteller seit 1988 gemeinsam mit seinen Joint-Venture-Partnern Continental (General) und Toyo noch eine Lkw-Reifenfabrik in Mount Vernon (Illinois/USA).

Yokohama rüstet auch den Audi A7 Sportback mit Advan-Reifen aus

,
Audi A7 tb

Auf der fünftürigen Schräghecklimousine von Audi, dem A7 Sportback, werden auch Yokohama-Reifen verbaut. Wie es dazu vonseiten des japanischen Reifenherstellers heißt, werde Audi weiterentwickelte und mit “AO” (Audi Original) gekennzeichnete Advan-Sport-Reifen in der Größe 265/35 R20 99 Y XL verbauen. Das Sportcoupé wurde in Europa im vergangenen Sommer eingeführt und soll im Laufe dieses Jahres weltweit verfügbar sein.

Der Audi A7 Sportback ist bereits das vierte Modell der Ingolstädter, das auch auf Yokohama-Reifen ausgeliefert wird. Neben den Audis S6 und S8 rüstet der japanische Reifenhersteller auch den Audi Q7 aus. ab

.

Sonnenenergie für Yokohamas F&E-Zentrum

hiratsuka1

Das Forschungs- und Entwicklungszentrum „Research and Development Integrated Center“ (RADIC) des Konzerns Yokohama Rubber Co., Ltd. in Hiratsuka (Japan) hat eine Photovoltaik-Anlage erhalten, die jährlich etwa 8.

000 Kilowattstunden Elektrizität liefern soll. Solarkraft nutzt der Konzern ferner bei seinen Reifenwerken Hangzhou Yokohama Tire in China, in Mishima sowie in Shinshiro-Minami (beide Japan). An letzterem Standort kommt darüber hinaus Windkraft zum Einsatz.

Yokohama: Ab 2012 ist Kalenderjahr auch Geschäftsjahr

Ab 2012 will auch die Yokohama Rubber Co. Ltd. ihr Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr in Übereinstimmung bringen; aktuell läuft das Geschäftsjahr von April bis März.

Wie das Unternehmen meldet, wolle man sich in Japan durch diesen Schritt nicht nur der in zahlreichen internationalen Tochtergesellschaften üblichen Praktik anpassen, eben von Januar bis Dezember zu berichten, wodurch das Fiskalmanagement optimiert wird und Effizienzen bei der Haushaltsplanung geschaffen werden. Außerdem überlege man derzeit, künftig nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften International Financial Reporting Standards (IFRS) zu berichten. Eine der Vorschriften dabei ist es, dass die Geschäftsjahre aller Geschäftseinheiten den gleichen Berichtszeitraum haben sollten.

Das kommende Geschäftsjahr wird demnach von April bis Dezember 2011 nur neun Monate dauern. Der Beschluss muss noch von der Hauptversammlung abgesegnet werden. Während Bridgestone Corp.

und Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) bereits Kalender- und Geschäftsjahr in Übereinstimmung haben, berichtet Toyo Tire & Rubber Co. Ltd.

noch von April bis März des darauffolgenden Jahres. ab

 Details zu den Berichten des Unternehmens finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

.