business

Beiträge

Brabus zeigt Weltpremiere in Genf: Mercedes CLS Coupé

,
CLS Coupe tb

Brabus zeigt auf dem diesjährigen Auto-Salon in Genf mit dem Mercedes CLS Coupé der zweiten Generation wieder eine Weltpremiere. Der Bottroper Fahrzeugveredler hält für das viertürige Edel-Coupé ein umfangreiches und exklusives Tuningprogramm bereit. Neben zahlreichen Veränderungen am Design, an der Aerodynamik wie auch an der Technik ‚unter der Haube’ bietet Brabus für das neue CLS Coupé auch Monoblock-Räder von von 8.

5Jx17 bis 10.5Jx20 bereit. Als exklusivste Variante stehen Brabus-Monoblock VI, E- und S-Räder in der Kombination 9Jx20 vorne und 10.

5Jx20 hinten zur Verfügung. Als maximale Bereifung liefern die Brabus-Technologiepartner Pirelli und Yokohama die Größen 255/30 ZR20 vorne und 305/25 ZR20 für die Hinterachse. Das jüngste Kind der Brabus-Räderfamilie ist das Rad “Brabus Monoblock F”.

Mehr Verantwortung für Christian Wyssmann

WyssmannChristian1

Seit einem Jahr verantwortet Christian Wyssmann bei Yokohama Schweiz schon weitgehend das Marketing. Jetzt übernimmt er auch die beiden noch ausstehenden Bereiche Public Relations und Werbung, die bisher noch in Personalunion Chris Schenk erledigt hatte, der vor zwei Jahren an den Europasitz nach Düsseldorf gewechselt war. dv

.

Logistikexperten wie Fiege für Reifenmarkt immer bedeutender

Mega Center Hamburg tb

Der Trend zur Verringerung von Lagerbeständen hält allerorten an. Einerseits, weil dadurch in der Industrie wie auch im Handel Kosten eingespart, Kapitalbindung verringert und somit die Liquidität insgesamt gesteigert werden. Andererseits aber auch, weil die Zeiten unbegrenzter Verfügbarkeiten auf dem Reifenmarkt spätestens seit der Finanz- und Wirtschaftskrise und dem von ihr ausgelösten Kapazitätsabbau in der Industrie vorbei sind.

Gerade vor einem solchen Hintergrund wird es immer wichtiger, das Thema Logistik professionell zu handhaben bzw. sich gleich professionellen Beistand zu suchen. Ein Unternehmen wie die Fiege-Gruppe mit ihrem Schwerpunkt im internationalen Supply-Chain-Management samt verschiedener Zusatzdienstleistungen kann dabei ab Werkstor alle Schritte der Wertschöpfungskette abdecken und ist somit gefragter Ansprechpartner für Reifenhersteller auf dem europäischen Markt.

Hankook, Goodyear und Yokohama auf „Tire Technology Expo“ ausgezeichnet

,
Tire Technology International Awards tb

Hankook Tire ist mit dem “Tire Technology Award for Innovation and Excellence 2011” in der Kategorie “Reifenhersteller des Jahres” ausgezeichnet worden. Der Preis wird bereits zum dritten Mal im Rahmen der Messe “Tire Technology Expo” in Köln verliehen und ehrt besondere Leistungen innerhalb der Reifenbranche in fünf Kategorien. Die Jury aus international renommierten Reifenexperten würdigt mit der Auszeichnung die “herausragenden Fortschritte” des Reifenherstellers in den vergangenen zwölf Monaten.

Stefan Fischer, Leiter des Europe Technical Center, der diesen Preis in Köln entgegennahm, ergänzt: “Wir freuen uns sehr, von dieser hochkarätigen, internationalen Expertenjury zum Hersteller des Jahres gewählt worden zu sein und werden weiterhin alles daran setzen, unser technisches Niveau auf Top-Level forzuführen. Dafür investieren wir kontinuierlich in Forschung- und Entwicklung.” Im Verfolgerfeld zur Wahl des “Reifenherstellers des Jahres” würdigte die Jury Apollo Tyres und die Bridgestone.

Die “Reifentechnologie des Jahres” lieferte Goodyear mit dem Winterreifen “UltraGrip Ice+”. Ebenfalls eine lobenswerte Erwähnung fand die Jury für den neuen Winterreifen “ContiSportContact 5 P” von Continental. Den Award für die beste “Ökologische Errungenschaft des Jahres” gab die Jury an Yokohama.

Yokohama sichert sich Grundstück für neue Philippinen-Reifenfabrik

Yokohama ist der geplanten Erweiterung seiner Reifenfabrik auf den Philippinen ein ganzes Stück nähergekommen. Vertreter des japanischen Reifenhersteller konnten nun für ein Grundstück, das direkt neben dem aktuell für die Produktion von Pkw-Reifen genutzten Fabrikgelände liegt, einen Leasingvertrag mit einer Entwicklungsgesellschaft unterzeichnen. Yokohama wolle direkt neben der Fabrik der Yokohama Tire Philippines Inc.

(YTPI) 300.000 m² Land leasen. Wie es nun dazu heißt, wolle der japanische Reifenhersteller am Standort insgesamt 50 Milliarden Yen (443 Millionen Euro) investieren; bisher war von einem Investitionsvolumen in Höhe von 20 Milliarden Yen die Rede.

Durch die zweite Produktionsstätte sollen die Kapazitäten sukzessive von aktuell sieben Millionen auf 17 Millionen Pkw-Reifen ausgebaut werden. Diese Kapazität soll die 1996 in Betrieb genommen Fabrik ab 2017 fertigen. Bis dahin – so die Strategie des drittgrößten japanischen Reifenherstellers – wolle man den Jahresumsatz auf eine Billion Yen, was nach aktuellem Kurs rund 8,86 Milliarden Euro sein würden, mehr als verdoppeln.

Der Umsatz im Geschäftsjahr 2009 lag bei 466 Milliarden Yen (3,74 Milliarden Euro). Zusätzlich zu den 2.000 sollen weitere 3.

Yokohama benennt neuen Chef für ihre „Tire Group“

Die Yokohama Rubber Co. hat für ihre “Tire Group” einen neuen Director, Managing Corporate Officer und President. Einer Information des japanischen Reifenherstellers wird diese Funktion künftig durch Hikomitsu Noji ausgefüllt.

Ebenfalls zum 1. April wird Shinichi Suzuki die Position eines General Managers für die weltweite Reifenproduktion übernehmen, wozu auch die im Bau befindliche Reifenfabrik in Russland gehört, deren Inbetriebnahme voraussichtlich noch dieses Jahr stattfindet. Yokohama hat darüber hinaus im Senior Management in Japan weitere Mitarbeiter befördert.

“De-Minimis” – alle Michelin-Reifen für Lkw über zwölf Tonnen förderfähig

, ,

Bekanntlich hat das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) sein “De-Minimis” genanntes Förderprogramm auch in diesem Jahr wieder aufgelegt, um darüber Transportunternehmern einen Anreiz zu bieten, in die Sicherheit und Umweltfreundlichkeit ihrer Lkw zu investieren. Förderfähig ist dabei unter anderem die Umrüstung auf geräuscharme und rollwiderstandsoptimierte Reifen. Nach anderen Herstellern wie schon Bridgestone, Continental, Goodyear Dunlop oder Yokohama weist nun auch Michelin darauf hin, dass die Anschaffung beispielsweise des “X Energy Savergreen” der Franzosen mit einem Umweltbonus gefördert wird.

“Auch alle anderen Michelin-Neu- und -Remix-Reifen für Lkw über zwölf Tonnen Gesamtgewicht erfüllen die strengen Grenzwerte der Richtlinie 2001/43/EG”, sagt der Reifenhersteller unter Verweis auf die Website www.michelintransport.com, wo sich Transportunternehmer entsprechende Bescheinigungen herunterladen können.

Die Zuwendungen erhalten demnach ausschließlich Transportunternehmen, deren Lkw in Deutschland zugelassen und für den Güterkraftverkehr bestimmt sind. Die maximale Förderung je Unternehmen liege bei 33.000 Euro pro Jahr – bei ausreichender Anzahl förderungsberechtigter Fahrzeuge.

Die Umrüstung auf Michelin-Lkw-Reifen lohne sich also gleich dreifach, denn neben der Fördersumme würden Kunden des Unternehmens außerdem zugleich noch von deren hoher Laufleistung sowie aufgrund des geringen Rollwiderstandes der Produkte darüber hinaus von einem reduzierten Kraftstoffverbrauch profitieren. Wer sich die Beihilfe sichern möchte, muss Michelin zufolge bis zum 31. März 2011 einen Antrag beim BAG stellen.

Entsprechende Formulare und die einzuhaltenden Voraussetzungen können im Internet unter www.bag.bund.

de (Stichwort “Förderprogramme”) bezogen werden. Hingewiesen wird zudem darauf, dass zunächst der Antrag gestellt werden muss, und erst danach dann die Reifen geordert werden können, weil bereits getätigte Reifenkäufe nicht bezuschusst werden. cm.

Yokohama Schweiz spendet für die Stiftung „Porte Bonheur“

YokoPay

Im Rahmen eines von Yokohama alljährlich veranstalteten Kart-Events für die Schweizer Autobranche hatten die beiden Tourenwagenpiloten Alain Menu (WTCC) und Johnny Hauser in diesem Jahr nicht etwa ihre Rennteams mitgebracht, sondern die Mannschaft “Porte Bonheur” angemeldet. “Porte Bonheur” ist eine Stiftung, die sich um Waisenkinder in der Schweiz kümmert – und dafür engagieren sich die beiden prominenten Fahrer. “Es ist wichtig, dass man im Leben etwas vom eigenen Glück weitergibt – an Leute, die es vielleicht nicht so einfach haben.

Und wenn wie bei “Porte Bonheur” noch Kinder im Spiel sind, mache ich das noch doppelt so gerne”, so der ehemalige STW-Pilot Johnny Hauser. Yokohama hat sich des Themas angenommen und der Gruppe um den Helmdesigner und Stiftungs-Präsidenten André Marty im Rahmen der Siegerehrung des Kart-Events einen Scheck im Wert von CHF 500.- überreicht – was von den 150 Teilnehmern mit einem riesigen Applaus bedacht wurde.

Gestiegene Umsätze und Gewinne bei Yokohama Rubber

Yokohama konnte während der ersten drei Quartale des aktuellen Geschäftsjahres Umsätze und Gewinne deutlich steigern. Der japanische Reifenhersteller hat in der Zeit von April bis Dezember 2010 einen Umsatz von 390,4 Milliarden Yen (3.612,3 Millionen Euro) erzielt, wobei der Anteil mit Reifen daran bei 79,4 Prozent bzw.

310,2 Milliarden Yen (2.869,9 Millionen Euro) lag. Unterdessen konnte Yokohama seinen operativen Gewinn um 52,2 Prozent auf jetzt 26,3 Milliarden Yen (243,8 Millionen Euro) und seinen Nettogewinn um 25,2 Prozent auf jetzt 11,3 Milliarden Yen (104,8 Millionen Euro) steigern.

Wie das Unternehmen berichtet, habe das Umsatzwachstum die negativen Folgen der deutlich angestiegenen Rohstoffkosten sowie der Abwertung des Yen wettmachen können. Auch habe die bessere Auslastung der Fabriken durch die weltweit wieder wachsende Nachfrage nach Reifen sowie zunehmende Kosteneinsparungen aufseiten des Herstellers die Gewinnsituation positiv beeinflusst. ab

 Weitere Details dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Yokohama Kart-Event versammelt wieder Schweizer Autobranche

Kart Event tb

Am vergangenen Wochenende hat sich in Payerne (Kanton Waadt) wieder die gesamte Schweizer Autobranche zum mittlerweile schon traditionellen “Yokohama Kart-Event” versammelt. Zur nunmehr sechsten Veranstaltung dieser Art traten rund 150 Piloten aus 25 Teams an und sorgten auf der größten Kartbahn der Schweiz wieder für ein riesiges Rennspektakel. Nach 183 Runden stand die Sieger dann auch fest.

Mit dem Team “Auto Illustrierte” fuhr einer der Favoriten als erste durchs Ziel, zwei Runden vor dem Team “Chevrolet” und eine weitere Umrundung vor der Mannschaft von “Auto-Sprint”. Die Gesamtwertung und damit den eigentlichen “Yokohama Kart-Event” gewann in diesem Jahr erstmals Opel, die am meisten Punkte aus den Platzierungen nach jeder Stunde Rennen, Fahrerwechsel und Anzahl gefahrenen Runden sammeln konnten.  ab

.