business

Beiträge

Yokohama wächst deutlich, Gewinne leiden unter Kostendruck

Auch Yokohama Rubber konnte im zurückliegenden Quartal seinen Umsatz deutlich steigern. Während das Unternehmen insgesamt mit 129,4 Milliarden Yen (1,178 Milliarden Euro) 10,2 Prozent mehr umsetzte als im Vorjahresquartal, stiegen die Umsätze mit Reifen im selben Zeitraum sogar um 12,1 Prozent auf 103,8 Milliarden Yen (945,1 Millionen Euro). Gleichzeitig gingen die operativen Gewinne des japanischen Konzerns um 29,9 Prozent zurück, und zwar auf 4,1 Milliarden Yen (37,7 Millionen Euro).

Was für den Gesamtkonzern zutrifft, gilt auch für die Reifensparte: Hier ging der operative Gewinn um 30,1 Prozent auf 3,7 Milliarden Yen (33,8 Millionen Euro) zurück, was einer OP-Marge von 3,6 Prozent entspricht. Der Konzern erklärt diesen deutlich Rückgang mit den hohen Rohstoffkostensteigerungen, die man nicht habe auffangen können. Den Nettogewinn hingegen konnte Yokohama Rubber um 74,1 Prozent steigern.

Allerdings stehen die 2,8 Milliarden Yen (25,7 Millionen Euro) Nettogewinn nur für eine Nettomarge von 2,2 Prozent, das Gewinnwachstum kommt demnach von einer sehr geringen rechnerischen Basis. Das aktuelle Geschäftsjahr wird ein verkürztes werden und nur von April bis Dezember dauern, da Yokohama ab dem kommenden Jahr das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr in Einklang bringt; bisher liefen die Geschäftsjahre stets von April bis März. ab

 Weitere Details zu diesen Zahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Pläne für Yokohama-Fabrik in Indien wiederbelebt

Bereits im Frühjahr 2008 hatte der japanische Reifenhersteller im indischen Bahadurgarh (Haryana) Land erworben, um darauf innerhalb von zwei Jahren eine Pkw-Reifenfabrik zu errichten. Dann sorgte die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise dafür, dass das Vorhaben erst einmal auf Eis gelegt werden musste. Jetzt wird das Projekt – wie indische Medien berichten – wieder mit Leben gefüllt.

Die regionale „Haryana State Industrial and Infrastructure Development Corp.“ (HSIIDC) berichtet jedenfalls von einem Besuch einer Yokohama-Delegation und einer Verlängerung eines Abkommens der Behörde mit Yokohama, das eine Produktionsaufnahme schon im Jahre 2012 nahelegt. dv.

Anteile des zweitgrößten indonesischen Reifenherstellers stehen zum Verkauf

Gut 44 Prozent (mehr als 40 Prozent von der Salim-Gruppe sowie Anteile des Investmentbankers Peter Tanuri) des nach Gajah Tunggal zweitgrößten indonesischen Reifenherstellers P.T. Multistrada Arah Sarana stünden zum Verkauf, berichtet Reuters und beruft sich dabei gleich auf drei Quellen.

Als Interessenten für das Unternehmen mit Produktionsstätte für Pkw- und Motorradreifen (radial und diagonal) in Bekasi (Java Barat) werden TPG Capital (seit dem letzten Jahr Eigner der US-Firma America Tire Distributors) sowie die beiden Reifenhersteller Yokohama und Hankook genannt. Am Montag hatte die Firma Multistrada, deren weitere Anteile breit gestreut sind, einen Börsenwert von ca. 360 Millionen US-Dollar.

Reifenhersteller-Aktien im freien Fall – trotz Rekordumsätze

Das “Blutbad” an den Börsen ist noch nicht vorbei Die Halbjahreszahlen der führenden Reifenhersteller sind zwischen sehr gut bis ausgezeichnet ausgefallen. Zu erwartende Rekordumsätze und Rekordgewinne sollten – eigentlich – die Aktienkurse nach oben treiben. Bis vor einigen Tagen war das auch so, doch dann ging es in beängstigender Weise im Sturzflug nach unten.

Yokohama will für das perfekte Reifen-Setup am Nürburgring sorgen

Yokohama Seat Leon tb

Nächste Haltestelle Nürburgring: Nach einem guten Monat Pause kehrt der Seat Leon Supercopa vom 5. bis 7. August in die Arena zurück – es geht in die Eifel.

Auch wenn dieses Mal nicht die Nordschleife auf dem Programm steht, sondern die GP-Strecke, hat es der Kurs durchaus in sich. Ein 180-Grad-Turn, der schnelle Advan-Bogen, der Haug-Haken und viele weitere Abschnitte fordern von Fahrzeugen und Fahrern das Äußerste. Yokohama ist als offizieller Reifenpartner des Markenpokals im achten Jahr dabei und kennt die Strecke aus dem Effeff.

Immerhin sind die Japaner regelmäßig im Rahmen der VLN und des 24-Stunden-Rennens vor Ort und betreiben hier auch einen eigenen Ring-Shop für Merchandisingartikel. Um den Piloten ein optimales Setup bieten zu können, hat Yokohama den Kurs in der Vergangenheit bereits eingehend unter die Lupe genommen, die Streckenführung analysiert und den Grip des Belags gemessen. Mit den Reifen dürfte also alles stimmen, wenn Elia Erhart versuchen wird, seinen großzügigen Vorsprung zu halten, den er sich mit einem Laufsieg am Norisring aufgebaut hat.

‚Mister Markenpokal’, Thomas Marschall, der in Nürnberg das Sonnabendrennen gewonnen hat, liegt insgesamt zwar nur auf dem sechsten Rang, hat aber ebenfalls große Ambitionen, weiter nach vorne zu kommen. Mit diesem Ansinnen ist er aber nicht der Einzige und in puncto Reifentechnik und Rennauto kämpfen alle Teilnehmer mit gleichen Waffen.

.

Yokohama und YHI machen in China nicht mehr gemeinsame Sache

Yokohama und der Räderhersteller YHI International gehen in China künftig getrennte Wege. Wie es dazu in einer Veröffentlichung der Singapurer Börse, wo YHI gelistet ist, heißt, kaufe der japanische Reifenhersteller die verbleibenden zehn Prozent an der HangZhou Yokohama Tire Co. Ltd.

sowie die verbleibenden 49 Prozent an der Yokohama Tire Sales (Shanghai) Co. Ltd. von YHI International zurück.

Wie es heißt, koste die Transaktion der chinesischen Yokohama-Tochter 14,3 resp. acht Millionen Singapur-Dollar (8,4 resp. 4,7 Millionen Euro).

HangZhou Yokohama Tire fertigt in der Provinz Zhejiang (bei Shanghai) seit 2003 Pkw-Reifen, während die zweite Gesellschaft für den Vertrieb in China zuständig ist. Die Entscheidung zur Trennung ging offenbar von YHI International mit Hauptsitz in Singapur aus. Das Handelsunternehmen, das auch mehrere Räderfabriken betreibt (etwa mit der Marke “Advanti Racing”), wolle die finanziellen Mittel auf dem Verkauf der Anteile insbesondere für die Expansion anderer Geschäftszweige nutzen.

So sollen bis 2015 in den Räderfabriken in China, Taiwan und Malaysia die Kapazitäten von aktuell 8,4 Millionen auf dann 13,4 Millionen gesteigert werden. Damit sollen vorweigend Erstausrüstungskunden in China versorgt werden. ab.

Yokohama sponsert die „Asia Cross Country Rally“

aikawa

Zum elften Mal in Serie sponsert der japanische Konzern und Reifenhersteller Yokohama Rubber Co. die größte von der FIA zertifizierte Rallye Asiens. Die “Asia Cross Country Rally” startet am 6.

August im thailändischen Pattaya und endet nach etwa 1.900 Kilometern am 11. August in Angkor Wat (Kambodscha).

Chris Schenk kehrt Yokohama den Rücken

Seit 2005 stand Chris Schenk in Diensten von Yokohama: Zunächst fungierte er als Marketingleiter der schweizerischen Dependance des japanischen Reifenherstellers, bevor er 2008 dann auf die Position des Marketingmanagers in der Europazentrale des Konzerns wechselte. Zum 31. Juli dieses Jahres ist Schenk nun allerdings aus dem Unternehmen ausgeschieden.

“Ich blicke auf eine unglaublich spannende Zeit zurück, in der ich viel gelernt habe und sehr viel erleben durfte”, sagt er rückblickend. Schenk will sich eigenen Worten zufolge jetzt eine dreimonatige Pause gönnen und sich in dieser Zeit “etwas Neues überlegen und in Angriff nehmen”. cm.

Pirelli übernimmt ehemalige Amtel-Fabrik in Russland von Sibur

Nachdem sich Pirelli, sein russischer Joint-Venture-Partner Russian Technologies State Corp. und die Sibur Holding bereits im vergangenen November grundsätzlich einig wurden über den Transfer von Produktionsanlagen, haben die Beteiligten Unternehmen jetzt erste konkrete Ergebnisse präsentiert. Demnach soll das Reifenwerk im russischen Kirov bis November dieses Jahres an Pirelli und seinen russischen Partner übergehen.

Das Werk wird derzeit durch den Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres – Tochter der Sibur Holding – mit einer Jahreskapazität von sieben Millionen Pkw-Reifen betrieben wird und gehörte ursprünglich zum jetzt insolventen russischen Reifenhersteller Amtel. Weitere Produktionskapazitäten sollen bis 2014 folgen und den Partnern eine Jahresproduktion von rund 14 Millionen Reifen ermöglichen. Welche Fabrik bzw.

Bei Yokohama Nordamerika denkt man laut über neues US-Werk nach

Das US-Fachblatt Tire Review – Partner der NEUE REIFENZEITUNG und ihres englischsprachigen Schwestermagazins TYRES & ACCESSORIES – hat mit Dan King, Senior Vice President der nordamerikanischen Yokohama Tire Corp., ein Interview geführt und dabei unter anderem Themen wie die Marktsituation im Allgemeinen sowie den Einfluss der Erdbebenkatastrophe in Japan auf die Liefersituation des Herstellers im Besonderen angeschnitten. Vor diesem Hintergrund und dem erwarteten weiteren Anstieg der Nachfrage nach Reifen kann sich King auf konkrete Nachfrage vorstellen, dass Yokohama möglicherweise auch den Neubau eines Reifenwerkes in den USA ins Auge fassen könnte.

Man schaue zwar ebenso auf andere Regionen in der Welt, doch im Zuge einer weiteren Expansion der eigenen Produktionskapazitäten könnte eine zukünftige Wahl durchaus auf die Vereinigten Staaten fallen, äußert sich King diesbezüglich freilich recht unverbindlich. Nicht ohne jedoch hervorzuheben, was aus seiner Sicht für eine solche Lösung sprechen würde. “Wir denken, ein neues US-Werk brächte für uns durchaus wirtschaftliche Vorteile mit sich.

Obwohl die Kostenstrukturen in den USA verglichen mit anderen Teilen der Welt viel höher sind, gibt es Vorteile: die Nähe zum Markt und die Möglichkeit, unsere Kunden in effizienterer Weise bedienen zu können. Es ist ein Balanceakt zwischen den Kosten und dem Nutzen, aber unser Plan ist es, beständig den Bau neuer Werke für die Zukunft zu prüfen”, sagt King. tr/cm.