business

Beiträge

Positives Yokohama-Fazit nach acht Jahren Seat Leon Supercopa

,
Yokohma Seat Leon Supercopa

Mit dem letzten Rennen in Hockenheim am 23. Oktober ist nicht nur die diesjährige Saison des Seat Leon Supercopa ausgeklungen, sondern es markierte zugleich das vorläufige Ende dieses Markenpokals, der von Anfang an exklusiv von Yokohama mit Reifen ausgerüstet wurde. Im kommenden Jahr wird es die Serie nicht geben, wie der bei der IKmedia GmbH für deren Organisation verantwortliche Zoran Vucenovic auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt.

Derzeit laufen demnach zwar Gespräche über eine neue Serie, doch ob diese schon im nächsten oder erst im übernächsten Jahr startet, sei momentan noch nicht absehbar. Doch auch für eine etwaige Nachfolgeserie hat Vucenovic durchaus wieder Yokohama als Reifenpartner im Auge. Zumal auch der japanische Reifenhersteller ein positives Fazit seines Engagements rund um den Seat-Markenpokal zieht.

“Nach diesen erfolgreichen, spannenden acht Jahren sagen wir Danke für erstklassigen Motorsport, eine tolle Organisation und viele partnerschaftliche Erfolge, die wir erzielen durften”, so Rolf Kurz, General Manager Sales & Marketing bei Yokohama. “Ich möchte mich auch noch einmal bei allen Mitarbeitern für ihr Engagement und die vielen geopferten Wochenenden bedanken”, ergänzt er. cm

.

Yokohama im Motorsport auf neuem Terrain

YoSu

Am vergangenen Rennwochenende (21. und 23. Oktober) gastierte die FIA-Tourenwagenserie WTCC das erste Mal auf der japanischen Strecke von Suzuka.

Der neue Kurs stellte nicht nur die Fahrer vor neue Herausforderungen, sondern auch die Ingenieure von Yokohama, dem offiziellen Reifenausstatter der Meisterschaft. Um den Teams ein optimales Setup zu bieten, wurden Layout und Fahrbahnoberflächen des 2,2 Kilometer langen Ostkurses eingehend analysiert. Die Ergebnisse aus den Rennen sollen anschließend zudem in die weitere Entwicklung der Advan-Motorsportreifen einfließen.

Zwei Yokohama-Innovationen ausgezeichnet

Für seine beiden Innovationen des Ökoreifenkonzepts “BluEarth” und den spikelosen Bus-/Lkw-Winterreifen “ZEN 903ZW” hat die Yokohama Rubber Co., Ltd. den “Good Design Award 2011” verliehen bekommen.

Unter dem Konzept “BluEarth” will der Reifenhersteller umweltfreundlich, menschlich und sozialfreundlich Reifen für die Erstausrüstung und das Ersatzgeschäft entwickeln. Die “ZEN”-Serie beinhaltet im Wesentlichen die drei Aspekte Förderung der Runderneuerungsfähigkeit durch verbesserte Karkassen, Langlebigkeit durch widerstandsfähige Laufflächen sowie Treibstoffersparnis durch reduzierten Rollwiderstand. Der Preis wurde 1957 durch das damalige Ministerium für Internationalen Handel und Industrie eingeführt, seit 1998 wird er durch das “Japan Institute of Design Promotion” verliehen.

Deborah Vanzin ist Miss Yokohama 2011/12

Miss Yokohama tb 01

Am vergangenen Wochenende hat Yokohama in der Schweiz die 23-jährige Deborah Vanzin zur neuen “Miss Yokohama 2011/12” gewählt. Im Rahmen der Blickpunkt-Party hatten sich zuvor die 15 Finalistinnen in Bern präsentiert. Die Siegerin wird den japanischen Reifenhersteller in ihrem Amtsjahr als Markenbotschafterin vertreten.

Zertifikate für Yokohamas Thailand-Fabrik

Das Pkw- und Lkw-Reifenwerk Yokohama Tire Manufacturing (Thailand) Co., Ltd. (TRYT) hat das Energiemanagementsystemzertifikat ISO 50001 und das OHSAS-Zertifikat 18001, bei dem es um Managementsysteme zum Arbeits- und Gesundheitsschutz geht, erhalten.

Baut Continental jetzt in South Carolina, USA?

Während der Hersteller Continental offiziell eigentlich erst im kommenden Monat eine Mitteilung zum Standort für die neue Pkw-Reifenfabrik in den Vereinigten Staaten machen möchte, verdichten sich dort die Gerüchte, dass es wohl auf einen Standort in South Carolina hinauslaufen werde. Das jedenfalls berichten jetzt verschiedene lokale Medien unabhängig voneinander. Wie es dazu heißt, komme der Sumpter County in Betracht, rund eine Stunde östlich der Hauptstaat Columbia.

Wie bereits berichtet, will das deutsche Unternehmen jetzt in den Vereinigten Staaten erstmals eine neue Reifenfabrik bauen. Die bestehende Fabrik in Mount Vernon (Illinois) war durch die Übernahme der General Tire & Rubber Co. 1987 in die Hände der Deutschen gelangt, wie auch die später geschlossenen Fabriken in Charlotte (North Carolina) und Mayfield (Kentucky).

Preise an „beste Räder&Reifen-Autohäuser 2011“ übergeben

Schon im Sommer waren die “besten Räder&Reifen-Autohäuser 2011” gekürt worden, Ende September erfolgte nun die Übergabe der ausgelobten Siegprämien an die drei Erstplatzierten des von der Zeitschrift Autohaus gemeinsam mit Partnern wie Yokohama, ProContour, RR-Team und TÜV Rheinland veranstalteten Wettbewerbes. Im Rahmen der Preisverleihung im Autohaus Kunzmann in Aschaffenburg soll Hans-Bahne Hansen, Servicechef der Mercedes-Benz Vertriebsorganisation Deutschland (MBVD), angekündigt haben, dass das Unternehmen bei seinen eigenen Betrieben zukünftig stärker auf die kontaktlose Profiltiefenmessung setzen wolle, berichtet Autohaus Online von der Veranstaltung. Zudem habe er den anwesenden Vertretern vonseiten des Handels empfohlen, über eine Entsorgungspauschale für Altreifen nachzudenken, um darüber “mit kleinen Beträgen pro Kunde zusätzliche Erträge” generieren zu können.

Yokohama legt offiziellen Jahresbericht 2011 vor

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. hat jetzt ihren offiziellen Jahresbericht vorgelegt.

Das japanische Unternehmen hatte im Geschäftsjahr von April 2010 bis März 2011 einen Umsatz in Höhe von 520 Milliarden Yen (4,45 Milliarden Euro) erzielt, von denen knapp 80 Prozent aus dem Geschäft mit Reifen stammten. Damit wurde Yokohama im vergangenen Jahr achtgrößter Reifenhersteller der Welt. Wie immer können Sie den kompletten Bericht online in unserem umfassenden Geschäftsberichte-Archiv einsehen.

Yokohama empfiehlt Antriebsachsprofil „SY397“ für den Wintereinsatz

Yokohama SY397

Schon seit einigen Jahren findet sich das Antriebsachsprofil “SY397” im Yokohama-Produktprogramm. Anlässlich der bevorstehenden kälteren Jahreszeit weist der japanische Reifenhersteller aktuell allerdings auf die Wintereignung des M+S-gekennzeichneten Lkw-Reifens hin. Bei Einsatz dieses “wahren Meisters der Traktion auf nassen und winterlichen Straßen” würden dank Mehrfachlamellen im Profil und der sogenannten ISC-Rippe – das Kürzel steht für “Ice Skid Control” – selbst Steigungen ihren Schrecken verlieren, heißt es.

Aber nicht nur in Bezug auf das Thema Fahrsicherheit könne der “SY397” punkten, sondern auch in Sachen Wirtschaftlichkeit: Die extra tiefe und breite Profilausführung mit halbrunden Schultern soll außer für Fahrstabilität auch für eine Kilometerlaufleistung auf hohem Niveau sorgen. “Ist der Reifen nach einem harten Arbeitsleben für den dezidierten Wintereinsatz zu weit abgefahren, kann er zudem noch einmal über die gleiche Distanz als Ganzjahrespneu genutzt werden”, so Alfred Niehoff, Verkaufsleiter für den Bereich Lkw bei der Yokohama Reifen GmbH. Gleichzeitig empfiehlt er als Ergänzung zum “SY397” das ebenfalls M+S-markierte Profil “901ZS” für die Lenkachse.

“Ein wirklich starkes Team, das sich perfekt ergänzt”, meint Niehoff. Auch bei dem Reifen für die Vorderachse finden sich übrigens die Mehrfachlamellen wieder, um dem Fernfahrer bzw. seinem damit bereiften Lastzug zu optimalem Halt auf winterlichen Straßen zu verhelfen.

Tire Rack testet Ganzjahresreifen

Der US-amerikanische Versand- und Großhändler Tire Rack hat Ganzjahresreifen getestet: In der Größe 205/55 R16 musste dabei der noch recht neue Goodyear “Assurance TripleTred” seine Qualitäten im Vergleich zu den drei Wettbewerbern General “Altimax HP”, Hankook “Optimo H727” sowie Michelin “HydroEdge Green X” unter Beweis stellen, während sich in der Dimension 225/45 R17 die Modelle General “G-MAX AS-03”, Hankook “Ventus V4 ES H105”, Kumho “Ecsta 4X” und Yokohama “AVID ENVigor” zu beweisen hatten. Bei der kleinen Größe lag letztendlich der General-Reifen vorn: Er kam auf eine Durchschnittsbewertung von 7,16, während Goodyears “Assurance TripleTred” (6,90) dicht gefolgt von Michelins “HydroEdge Green X” (6,88) Zweiter wurde. Nur wenig größer ist der Abstand zum Hankook-Reifen, der Vierter wurde und dem Tire Rack die Durchschnittswertung 6,23 verliehen hat.