business

Beiträge

W.drive von Yokohama für leichte Nutzfahrzeuge

W.drive

Moderne Kleintransporter sind schnell und fahren sich oft handlich wie ein Pkw. Bei Nässe und Glätte allerdings machen sich das hohe Gewicht und der hohe Aufbau der Fahrzeuge deutlich bemerkbar: An Steigungen fehlt schnell der nötige Grip, und bei starkem Gefälle und in Kurven besteht äußerste Rutschgefahr. Mit guten Winterreifen lassen sich die Risiken jedoch drastisch reduzieren und der Fahrer behält selbst in kritischen Situationen die Kontrolle.

Der Reifenhersteller Yokohama empfiehlung in diesem Falle den W.drive.

.

Yokohama stellt auf Moskauer Messe aus

YoMos

Die Yokohama Rubber Co., Ltd. nimmt am Moscow International Automobile Salon 2012 teil, der vom 29.

August bis zum 9. September stattfindet. Beim Messeauftritt stehen die drei Bereiche “High Performance” (durch die Advan-Produktlinie repräsentiert), “Umwelt-/Sozialfreundlichkeit und Menschlichkeit” (dafür steht der Reifentyp “BluEarth”) und Sicherheit (hier in Form des Winterreifens “iceGUARD) im Fokus.

Yokohama veröffentlicht Labelwerte auf deutscher Internetseite

Yokohama Label tb

Yokohama hat auf seiner deutschen Website jetzt sämtliche Klassifizierungen nach der neuen EU-Reifenkennzeichnungsverordnung hinterlegt. Wie der Hersteller mitteilt, seien für jede verfügbare Dimension auch die dazugehörigen Labelwerte angegeben. Yokohama wolle “die neue Kennzeichnungspflicht nutzen, um die Kunden in den Bereichen Pkw-, SUV- und Nutzfahrzeugpneus optimal zu informieren”.

Der Kunde erhalte “mit diesen Informationen eine gute Entscheidungshilfe und kann bei der Produktauswahl seinen eigenen Prioritäten folgen”, so Rolf Kurz, General Manager Sales & Marketing bei Yokohama. Kurz weiter: “Als Qualitätshersteller mit innovativen Produkten und dem Fokus auf Sicherheit und Umweltschutz begrüßen wir das neue EU-Label im Sinne unserer Kunden.” Auch auf der österreichischen Seite des japanischen Herstellers werden die Daten demnächst veröffentlicht.

Yokohama unterstützt Aufforstungsprojekt in Mosambik

Haendlerpreisliste tb

Nach wie vor bestehen die Preislisten für den Reifenfachhandel aus Papier. Das ist marktüblich, aber selbst in der umweltfreundlichsten Druckerei entsteht bei der Herstellung eine gewisse Menge an Kohlendioxid. Um seiner ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, unterstützt Reifenhersteller Yokohama deshalb als Ausgleichsmaßnahme ein Waldschutzprojekt im afrikanischen Mosambik mit einem CO2-Reduktionspotential von jährlich 100.

000 Tonnen. Die von ClimatePartner initiierte Aktion erstreckt sich über eine Fläche von 11.744 Hektar im Nationalpark Gorongosa.

Sie hat eine Wiederaufforstung der stark geschädigten Wälder zum Ziel und eine Steigerung der Artenvielfalt bei Flora und Fauna. Zudem sollen der lokalen Bevölkerung bessere ökologische und ökonomische Lebensbedingungen geboten werden. Yokohama hat in der Vergangenheit bereits ähnliche Projekte im Kongo und in Uganda gefördert und sieht diese Maßnahme als sinnvolles Element seines weitreichenden und vielfältigen Umweltschutzengagements.

Yokohama Rubber steigert Gewinnkennzahlen deutlich

Yokohama konnte im ersten Halbjahr seinen Umsatz um sieben Prozent auf jetzt 269 Milliarden Yen (2,795 Milliarden Euro) steigern, wobei das Reifengeschäft mit 6,8 Prozent leicht unterdurchschnittlich wuchs. Die Gewinnkennzahlen hingegen verbesserten sich im Berichtszeitraum deutlich. Während der operative Gewinn um 280 Prozent auf jetzt 19,9 Milliarden Yen (207 Millionen Euro) sprang, legt der Nettogewinn sogar um 280 Prozent auf jetzt 13,7 Milliarden Yen (142 Millionen Euro) zu.

Vor dem Hintergrund dieser Geschäftszahlen setzte der japanische Reifenhersteller auch seine Gewinnprognosen für das komplette Geschäftsjahr deutlich herauf, während die Umsatzerwartung nur minimal auf 567 Milliarden Yen angehoben wurde. Yokohama berichtet in diesem Jahr erstmals deckungsgleich mit dem Kalenderjahr. ab

 Weitere Details dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Reifen-/Rädergeschäft für Autohäuser immer wichtiger, sagt Yokohama

Sabine Stiller aus der Marketingabteilung von Yokohama gehörte mit zu der Jury, die alle Endrundenteilnehmer am Wettbewerb der Zeitschrift Autohaus rund um das beste Räder- und Reifenmanagement in Autohäusern besuchte und bewertete. Daher lässt es sich der japanische Reifenhersteller auch nicht nehmen, die diesjährigen Erstplatzierten zu beglückwünschen. “Die neuesten Entwicklungen und die neuen Herangehensweisen der Autohäuser zeigen, dass das Geschäft mit den Reifen eine immer größere Rolle spielt”, sagt Rolf Kurz, General Manager Sales & Marketing bei Yokohama.

Wieder Yokohama-Werbung im Radio

Schon rund ums Frühjahrsgeschäft hatte Yokohama auf Radiospots gesetzt, um die Markenbekanntheit in Deutschland zu steigern – jetzt geht der japanischen Reifenhersteller erneut in die Werbeoffensive. Ab Ende August sollen neue Spots im Rahmen der wöchentlichen Fußballbundesligakonferenz “Liga Live”, die auf den Sendern NDR2, SR3, Bremen Eins, Bayern 1, WDR 2, Inforadio rbb, HR 1, Antenne Brandenburg, SWR 1 und MDR 1 ausgestrahlt wird, über den Äther gehen. “In diesem prominenten Umfeld fühlen wir uns sehr gut aufgehoben”, meint Rolf Kurz, General Manager Sales & Marketing bei Yokohama.

“Bereits mit unseren bisherigen Schaltungen konnten wir ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und eine überdurchschnittliche Reichweite bei einer guten Zielgruppenabdeckung generieren”, sagt er. Eine Hörprobe des bisherigen Radiospots ist übrigens auf www.yokohama.

de verfügbar, die neuen, die ab 25. August und bis zum 29. September jeweils samstags um 16 Uhr zu hören sein werden, sollen in Kürze folgen.

Inhaltlich wird bei ihnen eine Brücke zwischen dem Motorsportengagement des Herstellers (wie etwa im ADAC GT Masters) und den Serienreifen für die Straße geschlagen. Am 6. Oktober und damit eine Woche nach Ende der Motorsportsaison will Yokohama darüber hinaus noch einen zusätzlichen Radiospot ausstrahlen, in dem sich das Unternehmen bei allen Teams des ADAC GT Masters bedankt.

Pikes Peak Hill Climb: Yokohama peilt Hattrick an

,

Der sogenannte Pikes Peak International Hill Climb ist eine Motorsportveranstaltung der besonderen Art: Bei dem Bergrennen in der Region um Colorado Springs (Colorado/US) geht es darum, wer die rund 20 Kilometer lange Strecke zum Gipfel des Pikes Peak am schnellsten bezwingt. Gekürt werden dabei der Gesamtgewinner sowie die Sieger verschiedener Wertungsklassen. Nachdem das diesjährige Rennen aufgrund von Waldbränden zunächst abgesagt werden musste, mit dem 12.

August dann aber ein Ersatztermin gefunden wurde, will sich Yokohama nun zum dritten Mal in Folge nach 2010 und 2011 den ersten Platz in der Kategorie der Elektrofahrzeuge sichern. Yokohamas EV-Rennwagen – bereift mit dem “BluEarth-A” des japanischen Herstellers – wird dabei erneut pilotiert von Ikuo Hanawa. cm

.

Yokohama kooperiert mit chinesischem OTR-Reifenspezialisten

Der japanische Reifenhersteller The Yokohama Rubber Co., Ltd. hat eine Vereinbarung mit der Shandong Xingda Tyre Co.

, Ltd. geschlossen, in deren Rahmen dem chinesischen Partner Radialreifen-Know-how für OTR-Reifen (Off The Road, zum Beispiel Reifen für Baumaschinen und im Bergbaueinsatz) zur Verfügung gestellt wird und diese im Gegenzug ab zweite Jahreshälfte 2013 im Offtake-Verfahren eine nicht genannte Anzahl Reifen dieses Typs von 25 Zoll an aufwärts für Yokohama fertigen, die anschließend von den Japanern weltweit unter dem Markennamen “Yokohama Bra d” vermarktet werden sollen..

Autohäuser/Werkstätten mit dem besten Räder-/Reifenmanagement gekürt

,

Wie schon 2011 hat die Zeitschrift Autohaus auch in diesem Jahr mit Unterstützung der Sponsoren Yokohama, RR-Team, TÜV Rheinland und MAHA wieder einen Wettbewerb rund um das beste Räder- und Reifengeschäft in Autohäusern und Werkstätten ausgeschrieben. Diesmal ging es dem Vernehmen nach um das Räder- und Reifenmanagement, wobei diesmal Schwerpunkte auf die Ganzjahresvermarktung von Winterkompletträdern und die Kundenrädereinlagerung gelegt wurden. Seit Kurzem stehen nun die Preisträger fest, und die kommen einem seltsam vertraut vor.

Denn der Mercedes-Händler Autohaus Kunzmann aus Aschaffenburg konnte seinen Titel erfolgreich verteidigen und kommt nach der Wahl durch eine Jury – besetzt unter anderem mit je einem Vertreter der Sponsoren, wobei für Yokohama Sabine Stiller diese Aufgabe übernommen hat – erneut auf den ersten Platz bzw. in den Genuss eines Preisgeldes in Höhe von 2.000 Euro.

Und mit den Rängen zwei und drei, die dotiert sind mit 1.000 respektive 500 Euro, fuhren Kohl Automobile in Aachen sowie das Autohaus Dr. Vogler in Bad Homburg ebenfalls exakt die gleichen Platzierungen ein wie 2011.