business

Beiträge

Am Bodensee präsentiert Yokohama sich mit neuem Ausstellungskonzept

,

Die “Tuning World Bodensee” steht in den Starlöchern, und vom 9. bis zum 12. Mai ist natürlich auch Yokohama bei der inzwischen bereits elften Ausgabe der Messe wieder mit dabei.

Der japanische Reifenhersteller will sich diesmal vor Ort mit einem neuen XXL-Ausstellungskonzept präsentieren. “Obwohl der Yokohama-Stand in Halle B5 traditionell viel Platz bietet, reicht die Fläche nicht mehr aus, um unsere komplette Produktpalette abzubilden”, erklärt Sabine Stiller, Coordinator Marketing bei der Yokohama Reifen GmbH: “Deshalb finden die Besucher unsere Fahrzeuge an zahlreichen Hotspots auf der ganzen Messe. Am Hauptstand liegt der Fokus dieses Jahr auf dem neuen ‚Advan Sport V105’, der 2012 als Erstes bei Mercedes in der Erstausrüstung eingeführt wurde und mittlerweile auch im markenunabhängigen Nachrüstmarkt verfügbar ist”, ergänzt sie.

Darüber hinaus werde den Messegästen ein spannender Wettbewerb im “Autowenden” sowie ein Internetgewinnspiel geboten. Bei der Tuningmesse werden zudem jede Menge Fahrzeuge auf den Reifen der Marke zu sehen sein, etwa der “Advan Sport V105” und der “Parada” auf Autos von Lorinser oder der “Advan Sport V103” in “MO”-Spezifikation an einer von Piecha veredelten A-Klasse. Yokohamas Reifen können Messebesucher demnach jedoch auch montiert an Wagen der Tuner Brabus oder Ritter Cars entdecken können sowie an vielen weiteren am Bodensee ausgestellten Boliden.

Mit einem neuen Event in Kooperation mit Radio 7 und Nissan will das Unternehmen außerdem beweisen, dass das Thema Ökoreifen durchaus Spaß machen kann. In Halle B5 können die Besucher dazu auf der Radio-7-Fläche im “Autowenden” gegeneinander antreten: Hierbei gilt es, ein mit dem “BluEarth” bereiften Elektrofahrzeug vom Typ Nissan Leaf auf einer begrenzten Fläche möglichst geschickt zu “drehen”. cm.

Schon seit zehn Jahren ist Yokohama Hauptsponsor des „U19-Cups“

Yokohama U19 Cup 03

Das alljährlich zu Pfingsten im oberschwäbischen Ostrach stattfindende Nachwuchsfußballturnier “U19-Cup” wird seit vielen Jahren von Yokohama unterstützt, und seit mittlerweile bereits zehn Jahren fungiert der Reifenhersteller als Hauptsponsor der Veranstaltung. Deswegen trägt das Turnier inzwischen seinen Namen – auch bei seiner inzwischen 43. Ausgabe, die vom 18.

bis zum 20. Mai stattfindet. “Als leidenschaftlichen Sportsmann freut es mich ganz besonders, dass wir dieses großartige Turnier bereits seit 1997 unterstützen und seit zehn Jahren sogar als Hauptsponsor fungieren”, sagt Lester Dittrich, Bezirksleiter bei dem Reifenhersteller und dessen langjähriger “Verbindungsmann” vor Ort beim “U19-Yokohama-Cup”.

In diesem Jahr starten wieder zahlreiche internationale Teams bei dem Nachwuchsturnier: Gemeldet sind Mannschaften von den Stuttgarter Kickers, Hannover 96, FC Utrecht und FC Viktoria Pilsen sowie VfL Bochum, Atletico Paranaense, dem SC Pfullendorf und der Ryutsu Keizai University. Gespielt wird zunächst in zwei Gruppen, wobei die Einteilung mittels Losziehung durch den Exbundesligaspieler Helgi Kolvidsson ermittelt wurde. Viele heutige Profispieler sollen in ihren jungen Jahren bei dem traditionellen Pfingstturnier schon gegen den Ball getreten haben: Roman Weidenfeller, Marcell Jansen, Sol Campbell, Ricardo Rodriguez, Roman Neustädter, Ilkay Gündogan, Daniel Didavi, Kevin Kuranyi, Julian Schieber, Mehmet Scholl und Lukas Podolski werden als Beispiele genannt.

WTCC-Reifen für 2014 bei Yokohama bereits in der Mache

Obwohl ein Reglement für die WTCC-Saison 2014 noch gar nicht festgelegt ist, hat Exklusivausrüster Yokohama bereits begonnen, neue Reifen dafür zu entwickeln und sogar schon erste Streckentests absolviert. Reifeningenieur Ian Beveridge erklärt diese Vorleistung gegenüber Motorsport-Total: “Wir decken bei unserer Entwicklung genug Optionen ab, um letztendlich eine gute Lösung zu haben.” Man wisse, dass die Autos mehr Leistung und bessere Bremsen haben, beim Gewicht aber nicht sehr zulegen werden.

“Die Reifen selbst werden größer und breiter. Das war auch unser Vorschlag, denn die aktuellen Reifen kamen gelegentlich an ihr Leistungslimit. Das ist auf ihre vergleichsweise geringe Größe zurückzuführen.

Mexikanischer Markt für Yokohama interessant

Bislang war der Reifenhersteller Yokohama im mexikanischen Markt über eine Reihe von Importeuren bzw. durch Distributeure vertreten. Jetzt sucht die neu gegründete Vertriebsgesellschaft Yokohama Tire Mexico S.

de R.L. de C.

V. (Silao) nach dem idealen Standort für ein Lager, um dadurch den Absatz steigern zu können. dv.

In Thailand baut Yokohama seine Bus-/Lkw-Reifenproduktion aus

,

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. hat angekündigt, ihre Produktionskapazitäten für Bus- und Lkw-Reifen am Standort Amata City (Provinz Rayong/Thailand) erhöhen zu wollen.

Dazu wird die Yokohama Tire Manufacturing (Thailand) Co. Ltd. (YTMT) vor Ort auf einem 2,6 Hektar großen Areal ein neues Werk errichten und damit die zweite Ausbauphase der dort bereits existierenden Produktion angehen.

Losgehen sollen die Arbeiten im Juli, und als Termin für den Produktionsstart des zweiten Bus-/Lkw-Reifenwerkes wird April 2015 anpeilt. Zum Ende desselben Jahres werde es dann die volle Produktionskapazität erreichen, heißt es weiter. Mit der Erweiterung will man den Ausstoß des thailändischen Standortes von derzeit 350.

000 Einheiten pro Jahr auf dann 700.000 Bus-/Lkw-Reifen jährlich verdoppeln. Dafür investiert der japanische Reifenhersteller nach eigenen Angaben alles in allem acht Milliarden Yen, was nach derzeitigem Wechselkurs gut 60 Millionen Euro entspricht.

Die thailändische Tochter YTMT wurde 2004 gegründet und fertigt seit 2005 Bus- und Lkw-Reifen, die hauptsächlich in die Ersatzmärkte Nordamerika und Europa geliefert werden. Die Aufstockung der Fertigungskapazitäten ist Teil von Yokohamas Plan, seine weltweiten Absatzzahlen in diesem Produktsegment zu steigern. Seit November 2006 stellt die YTMT vor Ort übrigens auch Pkw- und Llkw-Reifen her – anfangs 1,4 Millionen im Jahr, nach einer dritten Ausbaustufe liege die Produktionskapazität hier mittlerweile aber bei vier Millionen Einheiten im Jahr, ist zu hören.

Jetzt auch für Lkw-Reifen neuer Innerliner von Yokohama

talk

Nach intensiver gemeinsamer Entwicklungsarbeit mit ExxonMobil hatte der japanische Reifenhersteller Yokohama 2009 unter dem Namen “AIRTEX Advanced Liner” einen neuartigen, leichteren und luftundurchlässigeren Innerliner für Pkw-Reifen vorgestellt. Das Know-how mag jetzt dazu beigetragen haben, dass die Japaner auch für Lkw- und Busreifen einen neuartigen Innerliner präsentieren können, der gegenüber konventionellen Innerlinern um etwa 30 Prozent weniger luftdurchlässig sei. Ausschlaggebend für diesen technologischen Fortschritt sei die Verwendung des Schichtsilikates Talk im Gummi des Innerliners.

Durch Verwendung der Yokohama-Innovation werden Lkw- und Omnibus-Reifen auch leichter, was ein zusätzlicher Beitrag zum Umweltschutz ist. Im japanischen Lkw-Reifenwerk Mie wird der neuartige Innerliner dieser Tage in der Produktion eingeführt, sukzessive sollen außerjapanische Lkw-Reifenwerke Yokohamas folgen. dv

.

Yokohama zeigt Flagge bei der „Auto Shanghai 2013“

,

Wenn vom 20. bis zum 29. April die “Auto Shanghai 2013” ihre Pforten öffnet, dann ist auch die Yokohama Rubber Co.

Ltd. wieder bei der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Messe mit dabei. Das Unternehmen präsentiert sich vor Ort unter dem Motto “Love Driving, Love Eco” und will passend dazu vor allem die Reifen seiner “BluEarth”- und “Advan”-Familien in den Fokus rücken.

Zumal letztere Produktreihe jüngst erst Zuwachs bekommen hat in Form des “Advan Sport V105” für besonders sportliche Fahrzeuge. Demgegenüber steht beim “BluEarth-1” bzw. dem “BluEarth AE-01” eher die Schonung der Umwelt im Vordergrund.

Geändertes Reifen-Setup im ADAC GT Masters

,

Im vergangenen Jahr war Yokohama die erste Saison offizieller Reifenausrüster des ADAC GT Masters und hat – wie Manfred Theisen, Motorsportmanager des japanischen Reifenherstellers, sagt – von den Fahrern und Teams “viel positives Feedback” erhalten. Da sich die Ausrichter der Serie seinen Worten zufolge für dieses Jahr einen noch spannenderen Wettbewerb wünschen, wurde für 2013 unter anderem auch ein geändertes Reifen-Setup ins Auge gefasst: Im Vordergrund habe dabei vor allem eine perfekte Balance zwischen Vorder- und Hinterachse der Rennboliden gestanden, wobei natürlich die leicht unterschiedliche Gewichtsverteilung der Rennwagen je nach Typ zu berücksichtigen ist, aber trotzdem alle Fahrzeugkonzepte gleichermaßen von den Änderungen profitieren sollen. All dies hat laut Yokohama zu einer neuen, weicheren Gummimischung der Trocken- und Regenreifen geführt, womit ein Plus an Grip insbesondere auch bei kälteren Temperaturen einhergehe.

Die Slicks erhielten demnach zudem eine etwas andere Kontur, um über eine größere Aufstandsfläche ebenfalls einen Beitrag für mehr Haftung zu liefern. “Erste Tests auf dem Circuit Paul Ricard in Frankreich, dem Adria Raceway in Italien und dem Rennkurs von Valencia haben die Effektivität der getroffenen Maßnahmen bereits belegt”, so der Reifenhersteller im Vorfeld des ersten Rennwochenendes der Saison 2013 vom 26. bis zum 28.

Hamburger Luftfahrtmesse mit Yokohama-Beteiligung

Auf der dreitägigen Aircraft Interiors Expo (Internationale Ausstellung rund um Flugzeuginnenausstattung), die morgen auf der Hamburg Messe startet, wird auch der japanische Konzern und Reifenhersteller The Yokohama Rubber Co., Ltd. mit einem Messestand vertreten sein.

Yokohama liefert diverse Komponenten als Zulieferer vor allem von Boeing, ist in der Flugzeugbranche aber vor allem für Bausätze für Flugzeugtoiletten bekannt. Die Herstellung von Flugzeugreifen hatten die Japaner vor etwa vier Jahren aufgegeben. dv.

Fördermittel für chinesisches Yokohama-Reifenwerk

Für sein Reifenwerk in Hangzhou (China) hat Yokohama von den örtlichen Behörden Subventionen in Höhe von knapp 13,5 Millionen Yuan entsprechend etwa 1,7 Millionen Euro erhalten. Mit der Fördersumme – die höchste dieser Art, die in der Hangzhou Economic and Technological Development Zone je an ein Einzelunternehmen vergeben wurde – soll demnach das “vorbildliche Umwelt- und Wirtschaftsverhalten” des Standortes gewürdigt werden. Denn im Bereich Umweltschutz hat das Unternehmen nach eigenen Angaben dort in letzter Zeit zahlreiche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt, wobei als Beispiele ein Reinigungssystem für die Abgase aus dem Misch- und Vulkanisationsprozess sowie eine Anlage zur Abwassernachbehandlung genannt werden.

Zudem habe der Energieverbrauch des unter Hangzhou Yokohama Tire Co. Ltd. firmierenden Werkes, das eine Fläche von 12,3 Hektar einnimmt und 1.

250 Angestellte beschäftigt, deutlich gesenkt werden können: allein im Geschäftsjahr 2012 um 15 Prozent. Im Rahmen seines “Forever-Forest”-Projekts pflanzte der Reifenhersteller Ende vergangenen Jahres darüber hinaus 24.000 Bäume vor Ort.

“Auch im Bereich seiner wirtschaftlichen Tätigkeit konnte das 2002 gegründete Werk überzeugen, das nach mehreren Erweiterungen inzwischen pro Jahr 5,1 Millionen Pkw- und SUV-Reifen für die Serienausrüstung und den Aftermarket erzeugt. Dabei gelang die ambitionierte Expansion der Produktionskapazitäten deutlich schneller als zunächst erwartet. Zudem kommt eine besondere Herstellungsmethode zum Einsatz, die es ermöglicht, den Ausstoß des Werkes schnell und kostensparend an eine sich veränderte Nachfragesituation anzupassen”, so Yokohama.