Nachdem schon beim letzten MotoGP-Lauf in Motegi (Japan) der für das Ducati-Team fahrende Bridgestone-Pilot Loris Capirossi ganz oben auf dem Siegertreppchen stand, konnte der Italiener diesen Erfolg beim Grand Prix in Malaysia gleich noch einmal wiederholen. Als Zweiter überquerte Valentino Rossi auf seiner Michelin-bereiften Yamaha die Ziellinie und konnte sich so schon vorzeitig den WM-Fahrertitel sichern. Für Capirossis Teamkollegen Carlos Checa bedeutete Platz drei in Malaysia das erste Podium mit seiner ebenfalls mit Bridgestone-Reifen ausgerüsteten Ducati.
„Wir hatten jede Menge unterschiedlicher Reifenspezifikationen zur Auswahl und mussten im Training die beste Lösung für die harten Anforderungen der Strecke hier in Malaysia herausfiltern. Jetzt haben wir ein fantastisches Motorrad und fantastische Reifen. Die enge Zusammenarbeit mit Bridgestone bei der Entwicklung hat sich bewährt und zu einem überzeugenden Gesamtpaket geführt”, so Capirossi.
„Maschine und Reifen passen jetzt hervorragend zueinander. Wie sind nun an der Spitze angekommen und damit sieht sich Michelin nach Jahren der Dominanz in der MotoGP-Klasse einem neuen Herausforderer gegenüber”, ergänzte Carlos Checa..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-09-26 00:00:002023-05-17 10:15:43Zweiter MotoGP-Sieg in Folge für Bridgestone
Obwohl eigentlich schon vorher klar war, dass ihn keiner seiner Konkurrenten mehr würde einholen können, darf sich Stefan Everts seit dem letzten Lauf zur Motocross-WM in Desertmartin (Irland) Mitte September nun auch offiziell als diesjähriger Weltmeister der Klasse „MX 1” feiern lassen. Beim letzten Rennen der Saison hat der für das Yamaha-Werksteam startende Belgier aber trotzdem noch einmal alles gegeben und auf seinen Pirelli-Reifen („MT 32F” am Vorderrad sowie „MT410” hinten) einen neuerlichen Erfolg eingefahren – immerhin der bereits 87. Sieg bei einem WM-Lauf in seiner Karriere.
In der Gesamtwertung führt Everts nach dem letzten Rennen das Ranking mit alles in allem 721 Punkten an, gefolgt von Joshua Coppins auf einer Bridgestone-bereiften Honda mit 652 Punkten und dem WM-Dritten Ben Townley (auf KTM/Michelin) mit 589 Punkten. In der „MX2“-Klasse gibt es ebenfalls etwas für den italienischen Reifenhersteller zu feiern: Nach dem letzten Rennen in Irland liegen hier nämlich Andrew Mc Farlane und Alessio Chiodi – beide auf mit Pirelli-Pneus ausgerüsteten Yamaha-Maschinen – mit 518 und 504 Punkten in der Gesamtwertung auf den Plätzen zwei und drei und mussten sich nur dem neuen Weltmeister der Klasse – Antonio Cairoli (auf Yamaha/Michelin, 567 Punkte) – geschlagen geben.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/31463_7100.jpg106150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-09-19 00:00:002023-05-17 10:15:57Stefan Everts erneut Motocross-Weltmeister auf Pirelli
Für maximalen Fahrspaß und Sicherheit bei starken Rollermodellen wie dem Suzuki Burgman oder dem Yamaha T-Max mit ihren über 40 PS Leistung gibt es jetzt den Pirelli „Diablo Scooter“. Mit dem neuen Reifen macht Pirelli erstmals Motorradreifen-Hightech wie Null-Grad-Stahlgürtel und High-Performance-Gummimischungen für Roller zugänglich. Denn – so der Reifenhersteller – auch die Reifen solcher Maxi-Roller müssten den gestiegenen Anforderungen an die Fahrdynamik gerecht werden.
Laut Pirelli ist der „Diablo Scooter“ der erste Rollerreifen mit der patentierten Null-Grad-Stahlgürteltechnologie der Italiener. Als vollwertiges Mitglied der „Diablo“-Reifenfamilie habe er zudem alle weiteren bewährten Eigenschaften seiner „großen Brüder“ aus dem Motorradreifensektor geerbt. Dazu gehört beispielsweise eine für den Rollereinsatz optimierte Radialkarkasse, die nicht zuletzt dank des Null-Grad-Stahlgürtels maximale Stabilität in allen Fahrsituationen, speziell auch bei starkem Bremseinsatz gewährleisten soll.
An das MotoGP-Rennen in Brünn am letzten August-Wochenende hat das Gauloises-Yamaha-Team gleich zwei Testtage auf dem tschechischen Kurs hinten drangehängt. Zur Vorbereitung auf die kommenden Rennen haben die beiden Piloten Valentino Rossi und Colin Edwards dabei unter anderem auch neue Michelin-Reifenspezifikationen getestet. „Wir sind dabei so viel mit den Rennreifen unterwegs gewesen, dass wir weniger neue Michelin-Reifen als sonst testen konnten.
Alles in allem waren es vielleicht sechs neue Spezifikationen”, erklärt Colin Edwards. „Michelin hat einige Weiterentwicklungen mit dabei, die recht vielversprechend für den nächsten Lauf in Motegi und die weiteren noch ausstehenden Rennen zu sein scheinen“, ergänzt sein Teamkollege Valentino Rossi. Allerdings – so Cycle News Online – wurden auch die Fahrer anderer Teams bei den Tests in Brünn gesichtet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-08-31 00:00:002023-05-17 10:12:33Yamaha testet neue MotoGP-Reifenspezifikationen von Michelin
Nach eigenen Aussagen betreibt Michelin Motorsport nicht nur wegen des Gewinnens, sondern vor allem wegen der technischen Herausforderung. Das gilt auch für den Motorradrennsport und hier insbesondere für die Königklasse der 500-cm³-Maschinen bzw. der MotoGP.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/30906_6835.jpg215150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-07-21 00:00:002023-05-17 10:08:08Drei Jahrzehnte Michelin-Erfolge in der 500-cm³-/MotoGP-WM
Der Kenda-Importeur Mefo Sport bietet das ATV-Geländeprofil „Bear Claw“ (K 299) jetzt auch als Sonderversion und mit einem erhöhten Last- bzw. Geschwindigkeitsindex sowie E-Kennung (Straßenzulassung) an – in den Größen 25×8.00-12 43L (155 kg, 120 km/h) und 25×10.
00-12 50N (190 kg, 140 km/h). Nach Aussagen des Unternehmens sind diese Reifen für solche Utility-Fahrzeuge wie beispielsweise Yamaha Rhino 660 oder Polaris Ranger 500 geeignet, deren Originalreifen meist nicht mit E-Kennung ausgestattet seien.
Für Sportfahrer, die sich einen straßenzugelassenen Reifen mit Rennstrecken-Performance wünschen, hat Dunlop den neuen „Sportmax GP Racer“ entwickelt. Ob bei einem Clubrennen oder bei einem Sportfahrer-, Perfektions- oder Rennstreckentraining – der Reifen soll genau die Anforderungen erfüllen, die sich ambitionierte Sportfahrer auf dem Track wünschen. Er harmoniere – so Dunlop – ausgezeichnet mit Serienfahrwerken und optimierten Serienfahrwerken, sodass sich der Fahrer voll und ganz auf die Strecke und auf seinen Fahrstil konzentrieren könne.
Darüber hinaus attestiert der Hersteller dem „Sportmax GP Racer“ eine überaus kurze Aufwärmphase, neutrales Einlenkverhalten, gutes Feedback und hohen Grip. Vorne baut der „GP Racer“ auf einer Radialkarkasslage mit zwei Aramid-Schnittgürtellagen auf, um den Fahrer durch höchste Präzision zu unterstützen. Für höchste Stabilität und homogenes Handling wird beim Hinterrad eine Jointless-Belt-Konstruktion (JLB) mit aufgespultem Gürtel und eine Radialkarkasslage verwendet.
Dunlop bietet den neuen Reifen in drei unterschiedlichen Laufflächenmischungen aus seinem Motorsportprogramm an: soft und medium für den Vorderradreifen sowie medium und hard für den Hinterradreifen. Seine Leistungsfähigkeit stellt der in den Größen 120/70 ZR17 (58W) für vorn und 180/55 ZR17 (73W) für hinten erhältliche Pneu – in Vorbereitung ist zusätzlich die Hinterraddimension 190/55 ZR17 – bereits im Yamaha-R1-Cup unter Beweis.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/30485_6611.jpg189150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-06-13 00:00:002023-05-17 10:06:41Auf der Rennstrecke zu Hause: der neue Dunlop „Sportmax GP Racer“
Laut Metzeler liegen für den Sporttouringreifen „Lasertec“, der speziell für die Anforderungen von Mittelklassemotorrädern und so genannten „Youngtimern“ entwickelt wurde, jetzt bereits über 500 Freigaben vor. Freigegeben wurden dabei – so der Hersteller – in vielen Fällen auch Kombinationen des „Lasertec“ mit dem bekannten Vorderreifen „ME 33 Laser“. Zu den Maschinen, die mit dem neuesten Modell in der Metzeler-Produktpalette bereift werden können, gehören beispielsweise die GS- und GSX-Modelle von Suzuki, die Yamaha XJs oder die Vierzylinderboliden von Honda und Kawasaki aus den 80er- und 90er-Jahren.
Darüber hinaus gibt es Freigaben für viele BMW-Reihenmotormodelle und -Boxermotorräder ab der /5-Baureihe – teilweise auch mit unterschiedlichen Reifendimensionen. Wie alle Freigaben für Metzeler-Reifen stehen die neuen Dokumente für den „Lasertec“ im PDF-Format auf der Internetseite www.metzelermoto.
Beim MotoGP-Lauf auf dem Shanghai International Circuit in China sorgte Ersatzfahrer Olivier Jacque, der kurzfristig für den verletzten deutschen Kawasaki-Piloten Alex Hofmann eingesprungen war, für eine Riesenüberraschung. Was als Übungsrennen bzw. eher als Test gedacht war, endete mit dem zweiten Platz für den 31-jährigen Franzosen, der sich nur dem amtierenden Weltmeister Valentino Rossi auf seiner Michelin-bereiften Yamaha geschlagen geben musste, aber noch vor Marco Melandri (Honda, ebenfalls auf Michelin) die Ziellinie überquerte.
Laut Bridgestone hat auch eine neue Generation Regenreifen Jaque bei seinem Erfolg geholfen. Denn ursprünglich als Elfter ins Rennen gegangen, konnte er im weiteren Verlauf des Regenrennens sogar Max Biaggi und Sete Gibernau überholen – und das, obwohl der Franzose schon seit sieben Monaten kein Rennen mehr bestritten haben soll. „Unsere neuen, für die MotoGP entwickelten Regenreifen haben hier in Shanghai ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt.
Unser Entwicklerteam hat sehr hart an diesem Erfolg gearbeitet, daher können wir nur gratulieren. Gratulation auch an das Kawasaki-Racing-Team und Olivier Jacque, der wirklich einen guten Job gemacht und uns diesen Podiumsplatz beschert hat. Obwohl wir noch weiterhin viel Arbeit vor uns haben, freuen wir uns, den ersten Podiumsplatz dieser Saison feiern zu können“, so Bridgestone-Chefentwickler Yutaka Yamaguchi.
Die ebenfalls auf Reifen der Japaner an den Start gehenden Piloten John Hopkins (Suzuki) und Loris Capirossi (Ducati) kamen als Siebter bzw. Zwölfter über die Ziellinie, während Kenny Roberts (Suzuki), Shinya Nakano (Kawasaki) und Carlos Checa (Ducati) durch Motorprobleme oder Sturz ausschieden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-05-02 00:00:002023-05-17 10:04:20MotoGP-Lauf in China: Zweiter Platz für Bridgestone
Ab sofort ist der Kenda „Speedracer“ ATV-Reifen auch in der Hinterachsgröße 225/40-10 und der Ausführung 34 N bei der als Importeur der Marke fungierenden Mefo Sport GmbH erhältlich. Damit können nach Aussagen des Anbieters Quads wie Kawasaki KFX 400, Kymco KXR 250, Suzuki LTZ 400, viele Yamaha-Modelle sowie SMC- und AEON-Quads komplett mit dem Straßenreifen (E-Kennung) ausgestattet werden, der sich durch gute Rundlaufeigenschaften und eine attraktive Profilgestaltung auszeichnen soll. Außer bei Mefo selbst ist die neueste „Speedracer“-Variante noch bei den Großhandelspartnern Boxenstopp (Bielefeld), Quad Briel (Frankenau), Sacksteder (Saarlouis), SW Reifenhandel (Schweinfurt), Theobald Reifenhandel (Kreuzwertheim) sowie On Two Wheels Europe (Bisingen) erhältlich.