business

Beiträge

Dimensionspalette des „Power Pure SC“ wächst

Mit dem “Power Pure SC” genannten Modell hat Michelin zum Jahresanfang einen radialen Rollerreifen mit Mehrkomponentenlaufflächenmischung vorgestellt. Zum Herbst hin hat der französische Reifenhersteller das Lieferprogramm dieses Reifens nun weiter ausgebaut. Vor dem Hintergrund unlängst vorgestellter neuer Maschinen wie Yamahas T-Max 530 sowie BMWs C600 Sport oder C650 GT werden seit einiger Zeit zusätzlich zur bestehenden Dimensionspalette die beiden Größen 120/70 R15 für das Vorder- und 160/60 R15 für das Hinterrad im europäischen Markt angeboten.

Drei IDM-Titel für Dunlop-, einer für einen Michelin-Fahrer

,

Mitte September fand der achte und damit letzte Lauf der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) auf dem Hockenheimring statt. War vor dem Saisonfinale die Entscheidung in allen Klassen noch offen, können sich nun sowohl Dunlop als auch Michelin über Titelerfolge freuen. Denn bei den 125ern, im Moto3-Klassement sowie in der Supersport-Klasse hatten letztendlich Fahrer die Nase vorn, die bei ihren Maschinen auf Reifen mit dem “Flying D” auf der Seitenflanke vertrauen, während gleich in der ersten IDM-Saison des französischen Reifenherstellers ein Michelin-Pilot den Sieg bei den Superbikes einfahren konnte.

Die IDM ist bekanntlich eine der wenigen verbliebenen Rennserien, in denen anders als etwa in der MotoGP oder auch der Formel 1 nicht Reifen nur eines einzigen Herstellers gefahren wird, sondern es stattdessen in Sachen der schwarzen runden Gummis noch zu einem echten Wettbewerb kommt. Verständlich, dass die Freude bei den beiden erfolgreichen Marken daher umso größer ist. Da man sich drei von vier Titeln der Soloklassen sicher konnte, spricht Dunlop deshalb beispielsweise von einem erneuten Sieg in der “Reifenwertung”.

Die Begeisterung über den Titel beim erstmaligen Engagement in der IDM ist bei Michelin aber mindestens ebenso groß. Zumal man selbst damit offenbar gar nicht gerechnet hat, sondern vor allem erst einmal Erfahrungen sammeln wollte. “Rennsiege oder gar der Titelgewinn lagen zunächst überhaupt nicht in unserem Fokus”, sagt Bertrand Roch, Direktor des Michelin-Teams.

Gewinner von ZBR-Hohl-Gewinnspiel stehen fest

Als auf Motorrad- und Rollerreifen spezialisierter Großhändler hat die Leverkusener Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH zusammen mit der Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA ein Gewinnspiel veranstaltet, bei dem es um Preise im Gesamtwert von über 5.000 Euro ging.

Teilnahmeberechtigt waren gewerblich zugelassene ZBR-Kunden, die im Zeitraum zwischen dem 21. Mai und dem 30. Juni dieses Jahres über das JuDiMo-Onlinebestellsystem des Unternehmens einen oder mehrere Reifensätze der Marke Michelin orderten.

Jetzt stehen die Gewinner fest: Die beiden Hauptpreise – ein Yamaha-Roller 125 Xenter und ein Honda-Roller 50 Vision – gehen an die Reifen- und Motorradfachhändler Moto Punto (Leutkirch) sowie Reifendienst Weber (Fehl-Ritzhausen), und der dritte Preis – vier Michelin ZR-Motorradreifen nach Wahl – an die Firma Motorrad Mayer (Schorndorf). Doch auch alle anderen Teilnehmer an der Gewinnspielaktion gehen den Leverkusenern zufolge nicht leer aus: Sie sollen als kleines Dankeschön in den nächsten Wochen ein hochwertiges Dreierset Golfbälle von ZBR und Michelin erhalten. “Viele Kunden haben am Gewinnspiel teilgenommen.

Wir wollten zusammen mit Michelin eine besondere Aktion bieten, und wir fühlen uns aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen bestätigt. Unsere Kunden dürfen sich auch in Zukunft auf attraktive Aktionen aus unserem Hause freuen”, freut sich Dennis Adolph, seit Kurzem Geschäftsführer der ZBR Hohl GmbH, erfreut über die hohe Resonanz auf das Gewinnspiel. cm

.

Zusätzliche Freigaben für Dunlop-Motorradreifen

Seit Kurzem liegen zahlreiche weitere neue Freigaben für Motorradreifen der Marke Dunlop vor. So können Fahrer von BMW-R-1200-GS-Modellen ab Baujahr 2008 ihre Maschine nun beispielsweise mit dem “Trailmax TR91” des Herstellers ausrüsten. Für diese Modelle gibt es darüber hinaus demnach zudem Freigaben und Mischfreigaben für den Sporttourenreifen “RoadSmart” und seinen Nachfolger “RoadSmart II”.

Von diesen beiden Reifen sollen zudem auch ältere Sportmaschinen wie die Honda CBR 600 F (Modelle PC25 und PC31), Allrounder oder Naked Bikes vom Schlage einer Kawasaki ER-6n/f, Versys, Z 750 und Z 1000 SX sowie Suzuki GSR 750 und GSF 1250 SA profitieren können. Gleiches gilt für die KTMs 690 SMC, 690 Duke und 900 Supermoto R ABS der jüngsten Generation. Insgesamt verfügen der “RoadSmart” und der “RoadSmart II” Dunlop zufolge inzwischen bereits über mehr als 1.

000 Reifenfreigaben, wobei darin zahlreiche Mischfreigaben mit einem “RoadSmart” auf dem Vorderrad und einem “RoadSmart II” auf dem Hinterrad oder umgekehrt enthalten seien. Für den Supersportreifen “SportSmart” liegen darüber hinaus Freigaben beispielsweise für Suzukis SFV 650 A Gladius und GSX 1250 FA oder die Yamaha Modelle FZ8 ABS und YZF-R1 Typ RN 19 vor, heißt es. Und wer einen Supersportler vom Schlage einer aktuellen Suzuki GSX-R 1000 oder Yamaha YZF-R1 sein Eigen nennt, könne ebenfalls auf dieses Reifenmodell zurückgreifen.

Alle Unbedenklichkeitsbescheinigungen sind auf www.dunlopmotorcycle.de abrufbar oder beim Reifen- oder Motorradhändler zu erfragen.

Bei technischen Hintergrundfragen hilft zudem Dunlops TireInfoCenter unter der E-Mail-Adresse contact@tireinfocenter.de weiter. cm

.

Internetportal hilft bei der Auswahl von Michelin-Motorradrennreifen

,

Unter der Internetadresse www.michelin-power.com hat Michelin hat ein neues Webportal für Motorradfahrer mit Rennambitionen gestartet.

Die Site soll sie bei der Wahl des richtigen Rennreifens aus dem Portfolio des Herstellers unterstützen. Deswegen werden dort nicht nur Daten aller besonders sportlicher Maschinen von Aprilia bis Yamaha vorgehalten, sondern auch zu weltweit mehr als 150 Rennstrecken auf allen Kontinenten, sagt das Unternehmen. Berücksichtigt beim jeweiligen Reifenvorschlag würden zudem die Wetterbedingungen vor Ort sowie der Straßenbelag, heißt es.

“Nach nur wenigen Mausklicks erhält der User so konkrete, exakt auf die Maschine, den gewählten Kurs und die Rahmenbedingungen abgestimmte Empfehlungen aus dem 2012 vollständig überarbeiteten Michelin-Rennreifenprogramm”, verspricht der Hersteller. Seinen Worten zufolge umfassen die Vorschläge darüber hinaus Angaben zu den empfohlenen Fülldrücken und dem optimalen Temperaturfenster der Reifen. In das Portal sollen umfassende Daten aus dem Michelin-Motorsportengagement und das Know-how der Ingenieure aus der Rennreifenentwicklung eingeflossen sein.

Für hubraumstarke Roller: Bridgestones „Battlax SC“

Bridgestone bringt mit dem “Battlax SC” einen Radialreifen für hubraumstarke Motorroller auf den Markt. Angeboten wird das neue Modell in zwei Größen für das Vorderrad – 120/70R14 M/C (55H) und 120/70R15 M/C (56H) – sowie in drei Dimensionen – 160/60R14 M/C (65H), 160/60R15 M/C (67H) und 130/70R16 M/C (61S) – für das Hinterrad. Offiziell vorgestellt werden soll der Reifen in Japan zwar erst am 1.

April, doch schon ab März dieses Jahres sei er im europäischen Ersatzgeschäft für Roller mit mehr als 300 Kubikzentimetern Hubraum verfügbar, sagt der Reifenhersteller und nennt als Beispiele Fahrzeuge wie Honda SH300i, Yamaha TMAX 500 oder Suzuki Burgman 650. Noch in diesem Jahr werde der “Battlax SC” dann auch Nord-, Zentral- und Südamerika erhältlich sein sowie in den Märkten Asiens und Ozeaniens, heißt es weiter. cm

.

“Scorpion Rally” jetzt auch für Reiseenduros

Große Reiseenduros wie die BMW R 1200 GS, Yamahas XTZ 1200 Super Ténéré oder die neuen Modelle Triumph Tiger Explorer und Honda Crosstourer werden zwar meist auf Asphalt bewegt, bieten aber auch abseits befestigter Pisten einiges an Potenzial. Alle, die so ihre Abenteuerlust mit dem Motorrad ausleben wollen, legt Pirelli sein Reifenmodell “Scorpion Rally” in den beiden neuen Dimensionen 110/80-19 M/C 59R und 150/70-17 M/C 69R ans Herz. Denn die neuen Versionen des Reifen sollen beim gemischten On- und Offroadeinsatz überzeugen können.

“Ihr speziell angepasstes Stollendesign mit einer Höhe von rund acht Millimetern garantiert eine ideale Kombination aus leichtem Handling, viel Traktion, stabilem Fahrverhalten und überzeugender Lebensdauer. Dazu trägt auch die innovative Laufflächenmischung bei, die neben Eigenschaften wie hoher Durchschlagsicherheit und Abriebfestigkeit auch Stollenausrisse zuverlässig vermeidet”, sagt der Reifenhersteller. Dank einer innovativen Karkassenstruktur und einer Geschwindigkeitsfreigabe bis 170 km/h meistere der “Scorpion Rally” darüber hinaus außerdem längere Landstraßenetappen oder Autobahnpassagen mit hohen Geschwindigkeiten problemlos.

Positives Michelin-Fazit nach Motorradrennsaison 2011

,
Michelin Achtstundenrennen Doha

Mit Blick auf das Jahr 2011 spricht Michelin von einer überaus erfolgreichen Motorradrennsaison. Die Reifen des Herstellers hätten durch zahlreiche Siege und Titelgewinne in diversen Klassen ihre Leistungsfähigkeit auf unterschiedlichem Terrain eindrucksvoll unter Beweis gestellt, heißt es. cm

.

Motorradfans können sich auf „Intermot 2012“ freuen

,
Intermot 2012 tb

In einem Jahr ist es wieder soweit, denn vom 3. bis 7. Oktober 2012 heißt es für den internationalen Fachhandel, für Importeure und natürlich für Motorradfans: “Auf nach Köln zur Intermot Köln”, der internationalen Motorrad-, Roller- und Fahrradmesse.

Über 1.000 ausstellende Unternehmen aus rund 40 Ländern werden zur führenden Branchenmesse erwartet. Dabei haben die Key-Player der motorisierten Zweiradwelt bereits frühzeitig ihre Teilnahme bestätigt, heißt es dazu in einer Mitteilung der Veranstalter.

Titel in der Cross-Country-WM geht an Rodrigues/Pirelli

,
Pirelli Cross Country WM Helder Rodrigues

Drei Etappensiege auf den sechs Wertungsprüfungen beim letzten Event in Ägypten zur Cross-Country-Weltmeisterschaft genügten dem Portugiesen Hélder Rodrigues, um sich die entscheidenden Punkte und damit letztendlich den WM-Titel zu sichern. Mit ihm dürfte sich auch Pirelli freuen, vertraute er bei seinem Erfolg doch auf Endurowettbewerbsreifen vom Typ “Scorpion Rally”. Doch nicht nur beim letzen Lauf in Ägypten waren die Reifen des italienischen Herstellers an seiner 450er Yamaha montiert, sondern auch bei den anderen drei Stationen der Serie zuvor in Abu Dhabi, Tunesien und auf Sardinien.

Insofern mussten die Pirelli-Reifen mit Wüstenpisten ebenso fertig werden wie mit steinigen Geröllstrecken. “Die ‚Scorpion Rally’ waren genau die richtige Wahl. Sie boten mir nicht nur perfekte Traktion, sondern haben mich auch mit ihrer herausragenden Laufleistung überzeugt – und das über die gesamte Saison hinweg”, so Hélder Rodrigues, der gemeinsam mit Pirelli als Nächstes die “Dakar 2012” angehen will.

Laut den Italienern ist der “Scorpion Rally” für anspruchsvolle Rallyeeinsätze konzipiert. Dank einer als extrem haltbar beschriebenen Karkasskonstruktion soll der Reifen eine hohe Durchschlagsicherheit bieten und sein Profildesign selbst härteste Einsätze verkraften sowie eine maximale Bremskraftübertragung bzw. eine optimale Rückmeldung bieten.