Unlängst fand der erste Trainerworkshop für WdK-zertifizierte Trainer bei der Stahlgruber-Stiftung in München statt. Die zwölf Teilnehmer repräsentierten Institutionen, in denen jährlich 60 bis 70 Fortbildungskurse für Monteure nach WdK-Vorgabe mit abschließender Prüfung abgehalten werden. Der sehr rege Erfahrungsaustausch sei auch für die Moderatoren Michael Immler und Wolfgang Mick hochinteressant gewesen und habe ein ehrliches […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/03/Stiftung.jpg9061208Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-03-05 16:13:332015-03-05 16:22:02Trainer-Workshop zum Thema UHP- und Runflat-Montagefortbildung
Wolfgang Mick, Leiter Produkt- und Anwendungstechnik Pkw-, LLkw-, und 4×4-Reifen Ersatzmarkt Deutschland, Österreich und Schweiz, beendet mit dem heutigen Tage seine aktive Arbeit bei den Michelin Reifenwerken AG & Co. KGaA (Karlsruhe) und wechselt in den passiven Teil der Altersteilzeit. dv
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/MickW.jpg13781413Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-24 08:45:002013-07-05 16:16:25Wolfgang Mick geht in den Ruhestand
Unlängst hatte Michelin eine große Veranstaltungsserie unter der Prämisse “Balance of Performance” durchgeführt. Auf den dazugehörigen Workshops (vgl. NEUE REIFENZEITUNG 7/2010) war es das Ziel zu dokumentieren, dass der Hersteller Michelin zwar immer bestrebt ist, ein Produkt zu verbessern, dass dies aber niemals zulasten einzelner Kristerien gehen dürfe.
Womit die Zielkonflikte gemeint sind, in denen sich Reifenentwickler permanent befinden, das heißt eine Reifeneigenschaft in direkter Wechselwirkung mit einer anderen steht. Mit der Überschrift “Seine Stärke ist seine Ausgewogenheit” wollte Michelin beim im Rahmen einer deutschlandweit Ende September/Anfang Oktober durchgeführten Roadshow zur Einführung des Alpin A4 dokumentieren, dass bei diesem neuen Winterreifen die “Balance of Performance” geglückt ist.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/A4.jpg16171572Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-10-18 11:53:002023-05-16 11:19:12Michelin Alpin A4: Seine Stärke ist seine Ausgewogenheit
Die Landesinnung des bayrischen Vulkaniseur- und Reifenmechanikerhandwerks wird am 11. März in den Räumlichkeiten der Stahlgruber-Stiftung (München) zu ihrer Frühjahrsversammlung zusammenkommen. Zu den Programmpunkten gehören dabei laut Landesinnungsmeister Michael Immler unter anderem Vorträge von Wolfgang Mick (Michelin) und Peter Sponagel (WdK), die über aktuelle Themen wie die Reifenentwicklung der Zukunft, Trends und Fakten sowie über die rechtlichen Auswirkungen und den Stand der Technik in Sachen UHP-/Runflat-Reifenmontage referieren werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-09 12:46:002023-05-17 14:39:37Bayrische Vulkaniseur-/Reifenmechaniker-Innung tagt im März
Anfang Juni veranstaltete der VRÖ – der Verband der Reifenspezialisten Österreichs – seine diesjährige Jahrestagung mit Generalversammlung. Rund 50 Teilnehmer, unter ihnen auch viele Repräsentanten der Reifenindustrie, beschäftigten sich im Tagungshotel Panorama Royal in Bad Häring (Tirol) mit Zukunftsthemen des Reifenfachhandels. Der erste Teil des Diskussionsforums Anfang Juni 2009 war dem Thema “Reifen in der Welt von morgen” gewidmet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/VROE-Vorstand-tb.jpg400600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-06-17 09:36:002023-05-17 14:22:16VRÖ-Jahrestagung in Tirol mit vielfältigem Programm
Im Rahmen der REIFEN im Allgemeinen und am „Händlertag“ natürlich im Besonderen ist für viele Besucher der Essener Messe vor allem das Thema Werkstattausrüstung von besonderem Interesse. Dies dokumentiert allein schon das vergleichsweise dichte Gedränge in der Halle 1, die auch in diesem Jahr wieder größtenteils den in diesem Marktsegment aktiven Unternehmen vorbehalten war. Einen zusätzlichen Impuls, einmal bei den entsprechenden Werkstattausrüstern vorbeizuschauen, dürfte diesmal auch der Arbeitskreis Montage bzw.
Demontage von Runflat- und UHP-Reifen unter Federführung des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) geliefert haben.
Schließlich gab es auf der Messe die ersten elf Montagemaschinen zu sehen, denen per Zertifikat attestiert wird, dass sie sich gemäß einer von dem Arbeitskreis erarbeitete Prüfrichtlinie für die (De-)Montage entsprechender Reifen eignen. Denn durch die vergleichsweise steifen Seitenwände sind an die Maschinen bzw. deren Ausstattung und Hilfsmittel offenbar besondere Anforderungen zu stellen, damit es nicht zu Beschädigungen der Reifen während des Montage- bzw.
Demontageprozesses kommt. Insofern war den jeweiligen Ausstellern in Essen verständlicherweise in besonderem Maße daran gelegen, ihre frisch mit WdK-Prüfsiegel versehenen Maschinen ins rechte Licht zu rücken.
Die „MS 65 OR-RAC“ ist die erste vom WdK zertifizierte Montagemaschine – deshalb ziert das entsprechende Prüfsiegel die Nummer 01-001
Auf der Liste der mit dem WdK-Prüfsiegel versehenen Montagemaschinen steht auch die Hofmann-Maschine „monty 3300 racing plus“
Bei der neuesten Generation von Achsmessgeräten seiner Marken Hofmann (im Bild) und John Bean setzt Snap-on auf die sogenannte „Prism“-Technik
Sice kann gleich zwei Montagemaschinen mit WdK-Zertifikat ins Rennen schicken – eine davon ist das „S 300“ genannte Modell
Bei Haweka am Stand hatten Vorstand Dirk Warkotsch und Deutschland-Vertriebsleiter Christian Kollmeyer gleich doppelt Grund zum Feiern: die Verleihung des WdK-Prüfsiegels für die „Fox Robofit“ von Mondolfo Ferro sowie das 40-jährige Firmenjubiläum
Mit dem Wulstwärmer von Rema Tip Top soll sich die für die Montage von Runflat-/UHP-Reifen kritische Marke von mindestens 15 Grad Celsius innerhalb von nur drei Minuten erreichen lassen
Im Terminkalender der für die Reifenbranche wichtigen Veranstaltungstermine hat sich Stahlgrubers Round Table Reifentechnik mittlerweile seinen festen Platz im Frühjahr erobert. So sind auch diesmal wieder gut 100 Teilnehmer zum alljährlichen Gedankenaustausch bzw. zur Diskussion aktueller Branchenthemen in die Unternehmenszentrale nach Poing bei München gekommen, wobei die Marktlage sowie insbesondere vor allem die (De-)Montage von UHP- und Runflat-Reifen breiten Raum einnahmen.
Nachdem in den vergangenen Wochen bereits neue Produkte aus dem Hause Michelin vorgestellt wurden, kam im März ein weiterer Reifen hinzu, auf den das Unternehmen aus Clermont-Ferrand große Hoffnungen setzt. Im wachsenden HP-Segment des Reifenmarktes soll der Pilot Exalto PE2 künftig Maßstäbe setzen. Die geräuschoptimierte Neuentwicklung basiert dabei größtenteils auf dem Pilot Sport, von dem der Exalto 2 als kleiner Bruder auch das asymmetrische Profil sowie die unterschiedlichen Profilsegmente geerbt hat.