association

Beiträge

Onlineworkshop zu nachhaltigen Elastomeren beim Fraunhofer-Institut LBF

, , ,
Weitere Informationen samt einer Anmeldemöglichkeit zu dem Onlineworkshop „Nachhaltige Elastomere“ finden Interessierte auf den Webseiten des Darmstädter Fraunhofer-Institutes für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (Bild: Screenshot)

Elastomere Werkstoffe kommen in der Automobilindustrie, im Bausektor und vielen weiteren Anwendungen zum Einsatz. Da sie dem allgemeinen Trend folgend umweltfreundlicher werden sollen, will das in Darmstadt beheimatete Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF Unternehmen zusammenbringen bei dem von ihm am 20. Juni ausgerichteten Onlineworkshop zu nachhaltigen Elastomeren. Die Veranstaltung, bei der Vertreter solcher Unternehmen […]

Beschleunigte Rückwärtsfahrt im Reifenmarkt – passable Ganzjahresreifennachfrage

, ,
Beschleunigte Rückwärtsfahrt im Reifenmarkt

Im ersten Quartal hatte der Reifenmarkt hierzulande noch nicht so richtig Fahrt aufgenommen. Stattdessen präsentierte sich die Stückzahlentwicklung im Markt nach drei Monate deutlich im roten Bereich. Soweit so schlecht. Wobei aber leider auch der April keine Umkehr dieser Negativentwicklung mit sich gebracht hat. Eher ist sogar das Gegenteil der Fall ungeachtet dessen, dass in einzelnen Teilbereichen ein wenig Grün durchschimmert – wie etwa bei Pkw-Ganzjahresreifen.

Die Hersteller Bridgestone, Continental oder Falken Tyre haben mit dem „Turanza All Season 6“, „AllSeason Contact 2“ und „EuroAll Season AS220 Pro“ (von links) gerade erst neue Allwetterprofile präsentiert, welche die NEUE REIFENZEITUNG im Rahmen des Schwerpunktes Ganzjahresreifen in ihrer August-Ausgabe im Detail vorstellen wird (Bilder: Bridgestone, Continental, Falken Tyre)

Die Hersteller Bridgestone, Continental oder Falken Tyre haben mit dem „Turanza All Season 6“, „AllSeason Contact 2“ und „EuroAll Season AS220 Pro“ (von links) gerade erst neue Allwetterprofile präsentiert, welche die NEUE REIFENZEITUNG im Rahmen des Schwerpunktes Ganzjahresreifen in ihrer August-Ausgabe im Detail vorstellen wird (Bilder: Bridgestone, Continental, Falken Tyre)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

GRS-Lkw-Partner: „Wir haben uns im Markt behauptet“

GRS Lkw Tagung Publikum tb

Auch wenn die Zeiten herausfordernd sind, blicken die Premio- und HMI-Partner, die den Lkw-/Nfz-Leistungsbaustein ihres Systemgebers nutzen, auf einen durchaus positiven Geschäftsverlauf zurück. Anlässlich der drei Regionaltagungen in Berlin, Stuttgart und zuletzt Königswinter erläuterten die Vertreter von Goodyear Retail Systems (GRS) und von Goodyear, was im zurückliegenden Geschäftsjahr gut lief, wo darüber hinaus noch Entwicklungspotenzial gesehen wird und wie sie den Verlauf des neuen Jahres prognostizieren. Der Tenor dabei: Angesichts weiterhin vielfacher Herausforderungen seien Prognosen zum Lkw-Reifengeschäft mindestens schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Da die Partner der GRS sich aber auch bisher im Vergleich zum Markt „deutlich besser“ behauptet hätten und die Initiativen von Zentrale und Hersteller für die Zukunft vielfältig seien, dürften die Premio- und HMI-Händler auch für 2023 auf gute Geschäfte vertrauen.

Button Lkw Reifen Dieser Beitrag ist außerdem in der Redaktionsbeilage Lkw-Reifen Special der März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wieder Sustainable Business Week bei Bridgestone

In Anlehnung an das sogenannte E8-Commitment des Konzerns stand Bridgestones diesjährige internationale Sustainable Business Week Mitte Mai einmal mehr unter dem Motto „ActivE8“ (Bild: Bridgestone)

Wie schon im vergangenen Jahr hat Bridgestone vom 8. bis zum 12. Mai erneut eine internationale Sustainable Business Week ausgerichtet, während der für die Mitarbeiter weltweit Vorträge initiiert und Aktionen realisiert wurden, um sie zum nachhaltigeren Handeln anzuregen und darüber hinaus das gemeinschaftliche Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Das Ganze stand einmal mehr unter dem Motto „ActivE8“ in Anlehnung an das sogenannte E8-Commitment des Konzerns und der damit verbundenen globalen Unternehmensverpflichtung des Reifenherstellers für eine nachhaltige Ausrichtung aller seiner Aktivitäten. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Absatz und Stimmung im deutschen Reifenmarkt entwickeln sich eher gegensätzlich

, ,
Absatz und Stimmung im deutschen Reifenmarkt entwickeln sich eher gegensätzlich

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) hat die Ergebnisse seines seit 2022 nur noch zweimal im Jahr erhobenen Branchenbarometers für das zweite Quartal bzw. das erste Halbjahr veröffentlicht. Demnach wurde ein „leichter Aufschwung“ der Stimmungslage im deutschen Reifenfachhandel registriert im Zuge der Mitte April dafür erfolgten Abfrage bei 100 repräsentativ ausgewählten Betrieben. Zwar hat sich aus Sicht des Handels der Reifenabsatz in Richtung Endverbraucher (Sell-out) im ersten Quartal dieses Jahres in etwa auf dem Niveau desselben Zeitraumes 2022 bewegt, was – ganz im Gegensatz als ein Blick auf den Sell-in (Absatz Industrie an Handel) – nicht zuletzt Zahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) belegen. Doch für das zweite Quartal rechnen die fürs aktuelle Branchenbarometer befragten Anbieter mit einem Zuwachs, was mit zu der leicht positiveren Stimmung aufseiten des Handels beitragen dürfte: Immerhin ist der zugehörige Index um zwei Punkte von zuletzt 102 auf 104 Zähler gestiegen. Demgegenüber sieht die Zwischenbilanz der Industrie schwärzer aus. Oder besser formuliert: deutlich roter. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Nichts geht ohne Gummi“ – Tag der Kautschukindustrie

Gerade hat in Berlin der vom WdK ausgerichtete Tag der Kautschukindustrie begonnen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Angefragt als Referent war er vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) – gekommen ist er nicht: Gemeint ist Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), den die Branchenvertretung von rund 200 deutschen Herstellern  von Bereifungen und Technischen Elastomererzeugnissen mit 70.000 Beschäftigten für seinen heutigen, gerade gestarteten Tag der Kautschukindustrie eingeladen hatte. Dadurch ist […]

Ende April Tag der Kautschukindustrie in Berlin

„Staatliche Regulierer entkoppeln sich zunehmend von der wirtschaftlichen Realität“, sagt WdK-Präsident Michael Wendt (links) – vermutlich deshalb hat der Verband für seinen am 25. April ausgerichteten Tag der Kautschukindustrie Wirtschafts-/Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck als Referenten angefragt (Bilder: Pirelli, BMWK/Dominik Butzmann)

Nach längerer Corona-Pause wird der Tag der Kautschukindustrie dieses Jahr wieder in Berlin ausgerichtet. Dazu lädt der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) für den 25. April in das Steigenberger Hotel Am Kanzleramt ein. Angesichts der aktuellen Lage liegen die Themen, die bei der Zusammenkunft in der Bundeshauptstadt auf der Tagesordnung stehen sollen, mehr oder weniger […]

WdK-Präsident Wendt im NRZ-Interview: „Hurra, wir leben noch“

Wendt Michael

Auch die hiesige Kautschukindustrie, zu der nicht zuletzt auch die Reifenhersteller gehören, hat ein schweres Jahr hinter sich und kann kaum abschätzen, was das neue Jahr an weiteren Herausforderungen mit sich bringt. Die wichtigste Bilanz des Krisenjahres 2022, wie dazu Michael Wendt, Präsident des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (WdK) und außerdem Aufsichtsratsvorsitzender von Pirelli Deutschland, im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG angesichts einer „erstaunlich hohen Widerstands- und Anpassungsfähigkeit“ sagt: „Hurra, wir leben noch.“ Dabei hat der Branchenverband Initiativen zum Abschluss gebracht, die dem Mitgliedsunternehmen Erleichterung und Orientierung versprechen. Bei allen Herausforderungen dürfe man aber auch positiv in die Zukunft blicken, denn „wir sind systemrelevant. Die Produkte der Kautschukindustrie werden überall gebraucht.“

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenkreislaufwirtschaft: AZuR erstellt Greenpaper mit Forderungen an die Politik

, ,
AZuR PM 03 23 Partnertreffen Bild 1

Auf dem Jahrestreffen der Allianz Zukunft Reifen (AZuR) im Metabolon-Institut der TH Köln wurden Anfang März 2023 die Weichen für die Realisierung einer zukunftsweisenden Reifenkreislaufwirtschaft gestellt. Rund 50 AZuR-Partner, darunter zahlreiche Wissenschaftler von Partnerhochschulen, tauschten sich über innovative Lösungen, Verfahren und Projekte zur umweltgerechten, möglichst vollständigen Wiederverwendung und Verwertung von Reifen im Sinne der Nachhaltigkeitsziele des europäischen Green Deal aus.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ungewisse Aussichten für die Kautschukindustrie – Reifenproduktion sinkt

,
Ungewisse Aussichten für die Kautschukindustrie – Reifenproduktion sinkt

Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) hat seine Bilanz des Jahres 2022 vorgelegt. Für die Unternehmen der Branche war es demnach geprägt von „exorbitant steigende[n] Kosten für Rohstoffe, Energie und Logistik“ aufgrund von Corona-Lockdowns, Ukraine-Krieg, Chip-Krise sowie Naturkatastrophen, die zu logistischen Beeinträchtigungen und/oder Produktionsausfällen in der vorgelagerten Prozesskette führten. Zum Jahreswechsel seien zu alldem noch Verteuerungen durch einen schwachen Euro in Relation zum US-Dollar hinzugekommen. „Zu erwarten sind inflationsbedingt noch starke Personalkostensteigerungen. Diese vielfältigen und deutlichen Kostensteigerungen konnten von den Unternehmen der deutschen Kautschukindustrie im vergangenen Jahr nur bedingt durch Umsatzausweitungen kompensiert werden. Deshalb wirkte sich dieses Ungleichgewicht negativ auf die Erträge der Unternehmen aus“, erläutert WdK-Chefvolkswirt Michael Berthel. Wobei die Interessenvertretung von rund 200 deutschen Herstellern von Bereifungen und Technischen Elastomererzeugnissen mit etwa 70.000 Beschäftigten die Aussichten der Branche für 2023 als ungewiss beschreibt und angesichts des die Erträge strapazierenden Kostenbooms vor einem „Exodus deutscher Unternehmen“ warnt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen