Seit die Continental AG sich aus dem wdk zurückgezogen hat, wird die Zukunft und Zukunftsfähigkeit des Verbandes immer wieder in Frage gestellt. Hinter den Kulissen laufen Bemühungen einiger Reifenhersteller, den Wirtschaftsverband der Kautschukindustrie nicht nur am Leben zu erhalten, sondern in der gegenwärtigen Situation zu stärken, weil man – so jedenfalls die Argumentation – eine Vertretung auf politischer Ebene brauche. Es dürfte ohnehin aber klar sein, dass auch der wdk seine Kosten so reduzieren muss, dass sich die Mitgliedsbeiträge in einem vernünftigen Rahmen bewegen.
Doch alle Bemühungen im vorliegenden Fall können letztlich nur erfolgreich sein, wenn der Continental-Konzern zu einer Kehrtwendung bereit wäre und dem Verband wieder beitreten würde. Doch dafür zeigen sich keinerlei Anzeichen bisher..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-05-17 00:00:002023-05-16 12:15:18Was wird aus dem Wirtschaftsverband der Kautschukindustrie?
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) konnte entgegen der allgemeinen konjunkturellen Eintrübung für seine Branche mit +4,4 Prozent (auf 17,4 Mrd. DM) einen Umsatzzuwachs, den fünften in Folge, für das Jahr 2001 vermelden. Besonders positiv entwickelte sich der Umsatz für Bereifungen: Pkw- (+3,7%) und LLkw-Reifen (+4,9%) profitierten in der Erstausrüstung vom hohen Produktionsniveau in der Automobilindustrie, große Lkw-Reifen litten jedoch unter der schwachen Konjunktur und wurden weniger an die Fahrzeughersteller ausgeliefert (-5,2%).
Im Ersatzgeschäft legten Pkw-Sommerreifen bei den Stückzahlen zu (+3,9%) und das Mix verbesserte sich hin zu Hochgeschwindigkeitsreifen (+10,4%), sprunghaft gar das Wachstum bei 4×4-Reifen (+21,2%). Der Überbestand an M+S-Reifen in den Lägern des Handels, resultierend aus dem vorherigen milden Winter, ließ die Auslieferungen Industrie an Handel bei dieser Produktgruppe um elf Prozent einbrechen. Sowohl das Ersatzgeschäft mit kleinen (-2,2%) wie das mit großen Lkw-Reifen (-3%) war rückläufig.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/20771_00.jpg214400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-12 00:00:002023-05-16 12:15:38Gummiindustrie in 2001 insgesamt erfolgreich
Paul Eberhard Krug, Vorsitzender des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk), blickt optimistisch in die Zukunft und prognostiziert ein Umsatzwachstum für die Branche bis Ende des Jahres von rund drei Prozent.
2001 hatte das überwiegend von den Sparten Technische und Sonstige Elastomer-Erzeugnisse (TSE) getragene Wachstum 4,4 Prozent getragen. Das Investitionsvolumen der Unternehmen habe bei 1,4 Milliarden Euro gelegen. Die deutsche Kautschukindustrie beschäftigt 75400 Mitarbeiter; der wdk repräsentiert nach eigenen Angaben etwa 85 Prozent der Branche.
Dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) ist es gelungen, gemeinsam mit den maßgeblichen Reifenherstellern eine exakte Interpretation der WdK-Leitlinie Nr. 90 zu erreichen, die sich mit der Lebenserwartung von Pkw-Reifen auseinandersetzt. Demnach gilt ein bis zu fünf Jahre alter Reifen – sachgemäße Lagerung vorausgesetzt – als neuwertig und kann unbedenklich vermarktet werden.
Paul Eberhard Krug (49), Vorsitzender der Mannesmann Boge GmbH, wurde zum Vorsitzenden des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (W.d.K.
/Frankfurt) gewählt und folgt auf Robert Schäfer, vormals Dunlop GmbH und inzwischen im Ruhestand. Als Stellvertreter fungieren Konrad Ellegast (Phoenix AG), Jürgen Krebaum (Veritas AG) und Klaus Neb (Michelin). Neuer Pressesprecher des W.
Die deutsche Kautschukindustrie erwartet laut W.d.K.
in 2001 ein Umsatzplus von 2,5 Prozent (2000: ca. 7,8 Milliarden Euro). Überdurchschnittlich sei im Vergleich zum sonstigen produzierenden Gewerbe die Investitionsbereitschaft (2000: ca.
0,87 Milliarden Euro) der Branche. Getragen wird der Erfolg der Kautschukbranche vom Export (hauptsächlich in den EU-Raum), zum Beispiel bei Bereifungen in 2000 auf ca. 1,23 Milliarden Euro (+ 9%).
„Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“, trösteten sich viele im verregneten Sommerurlaub, und genau so sollten Autofahrer auch dem nahen Winter begegnen. Mensch und Maschine müssen in Hochform sein, um sicher ans Ziel zu kommen.Und dazu gehört nun mal auch die frühzeitige Umrüstung auf Winterreifen – denn wenn der erste Schnee liegt, sind die Werkstätten überlastet und die passenden Reifen vielleicht ausverkauft.
Schließlich steigt der Absatz von Winterreifen in Deutschland seit Jahren, und man hat sich schon fast an die großen Zuwachsraten der Vorjahre gewöhnt. Daß Winterreifen aber auch in anderen Erdteilen immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist wenig bekannt. Deutschland war zwar in der letzten Saison mit ca.
14,6 Millionen Winterreifen (WdK-Markt plus sonstige Importeure) weltweit der größte Markt für Winterreifen, dicht dahinter liegt jedoch schon Japan mit einem Marktvolumen von 12,1 Millionen M+S-Pneus. Und auf den dritten Platz hat sich jetzt Nordamerika vorgeschoben. In Europa konzentriert sich der Markt wiederum auf Skandinavien (mit Island, ohne Dänemark) und Mitteleuropa.
Enklaven (Nord-Portugal, Spaniens Sierra Nevada oder Nord-Griechenland) dürften dabei einerseits rudimentäre Bedeutung haben, andererseits werden aber begehrliche Blicke auf den so ausbaufähigen Osten Europas geworfen. Aussparen kann man dagegen getrost die Südhalbkugel unseres Globus, denn die wenigen M+S-Pneus, die in den Anden Südamerikas (z.B.
Bariloche, die „Schweiz Argentiniens“) oder den Höhenzügen Australiens und Neuseelands oder gar handverlesen in den spärlichen „Winterreservaten Südafrikas“ verkauft werden, sind im internationalen Winterreifengeschäft nun wirklich vernachlässigbar. In Heft 10/98 der NEUE REIFENZEITUNG ist das Wintergeschäft entsprechend der Jahreszeit ein Schwerpunktthema: Neben zahlreichen Tips finden Sie einen Überblick über den Winterreifenmarkt, aktuelle Pneus für die kalte Jahreszeit sowie nützliches Zubehör, um sicher durch den Winter zu kommen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:42Gerüstet für den Winter
Anläßlich ihrer Bilanzpressekonferenz Mitte Mai präsentierte die Dunlop GmbH die Zahlen des Geschäftsjahres 1998. Und ein bißchen stolz darf man in Hanau angesichts eines erneuten Umsatzanstieges um 16,5 Prozent im Vergleich zu 1997 auf nunmehr insgesamt 1,64 Milliarden DM (rund 300 Millionen DM steuerte Pneumant bei) durchaus sein. Noch besser sieht es gar beim Vorsteuerergebnis aus: Rund 133 Millionen DM bedeuten ein Plus von nicht weniger als 29,6 Prozent gegenüber 1997, der Jahresüberschuß lag mit 82,7 Millionen DM immerhin noch um gut zehn Prozent über dem Bezugswert.
Und das nur wenige Monate vor dem geplanten Joint-venture der Dunlop-Muttergesellschaft Sumitomo Rubber Industries (SRI) und der Goodyear Tire & Rubber Company, dessen endgültige Umsetzung wohl im Spätsommer/Herbst diesen Jahres über die Bühne gehen dürfte. Zu dem positiven Zahlenwerk – das 98er Ergebnis ist genaugenommen das beste Resultat der Unternehmensgeschichte – hat laut Angaben von Dunlop vor allem die anhaltend hohe Reifennachfrage sowohl im Bereich der Erstausrüstung als auch im deutschen und europäischen Ersatzgeschäft beigetragen (vgl. auch W.
d.K.-Jahresbericht 1998).
"Bei Winterreifen gelang uns trotz Kapazitätsengpässen ein Absatzplus von knapp acht Prozent, bei Sommerreifen von über sieben Prozent", so Hans-Jürgen Wagner, Mitglied der Geschäftsführung und Direktor für Verkauf (auf dem Foto ganz links, mit Robert Schäfer – Vorsitzender der Dunlop-Geschäftsführung – in der Mitte und Dr. Volker Wingefeld – Mitglied der Geschäftsführung und Direktor für Finanzen). Ein überdurchschnittliches Wachstum habe man mit mehr als 19 Prozent auch bei den Llkw-Reifen und mit über vier Prozent bei den großen Lkw-Pneus erreicht, bei den Motorradreifen immerhin zwei Prozent.
Über dem Marktdurchschnitt demnach auch die Zahlen der Erstausrüstung: Die Pkw-Sparte zeigte laut Wagner ein Plus von 24 Prozent (Gesamtmarkt: +17 Prozent), und Dunlop-Reifen für schwere Lkw legten bei den Fahrzeugherstellern gar um 51 Prozent zu (Gesamtmarkt: +23 Prozent). Im Segment der Pneus für kleine Lastwagen konnte man mit einem Minus von neun Prozent allerdings nicht von dem allgemeinen Markttrend (+10 Prozent) profitieren. Diese Erfolge möchte man natürlich in diesem Jahr fortschreiben.
Und laut Wagner sieht es bisher gut aus, denn alle Märkte seien gut angelaufen, OE- und Ersatzgeschäft lägen erneut über dem Marktdurchschnitt. Details finden Sie in unserer Juni-Ausgabe..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-28 00:00:002023-05-16 11:31:54Für Dunlop war 1998 ein erfolgreiches Jahr