association

Beiträge

Neuer Expertenkreis für Montage von Reifen beim WdK

Continental Garantie klein

Beim Wirtschaftsverband der Deutschen Kautschukindustrie (WdK) gibt es einen neuen Expertenkreis mit dem Namen AG-/OTR-/IND-Reifenmontage. Der Kreis will eine Montageanleitung für die Montage von Agrar-, Offroad- und Industriereifen erstellen, um zukünftig eine sichere und fehlerfreie Montage von Reifen dieses Produktsegments zu gewährleisten. Die Experten kommen vom BRV, WdK, Ingenieurbüros, Reifenhersteller  Montagebetriebe, Montagemaschinenhersteller und Räderhersteller. Der […]

Reifenhandel und -industrie nähern sich an – bezüglich der Absatzentwicklung

, , ,
Reifenersatzgeschäft Deutschland Januar November 2019

Zu Beginn der Hochphase des Winterumrüstgeschäftes 2019/2020 hatte der Eindruck entstehen können, als müsse dieses Jahr nur die Industrie, nicht aber der Handel Stückzahlrückgänge hinnehmen im deutschen Reifenersatzmarkt. Das sieht inzwischen aber schon wieder ganz anders aus. Nachdem Stand Ende November wohl ein Haken hinter die „heiße Phase“ der diesjährigen Wintersaison gemacht werden muss, präsentieren sich sowohl die Reifenlieferungen an den Handel als auch dessen Verkäufe an Endverbraucher im roten Bereich. Dies nicht allein mit Blick auf Pkw-Reifen, sondern genauso bezogen auf das gesamte Consumer-Segment, zu dem außerdem ja noch SUV-/4×4-/Offroad- und Llkw-Reifen gezählt werden. Zudem wird bei Lkw-Reifen zum Jahresende hin eine „deutliche Eintrübung“ des Marktes konstatiert. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neues EU-Reifenlabel: Anders als gedacht und nicht völlig neu

,
EU Reifenlabel WIE BESCHLOSSEN tb

Nachdem das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union Mitte November einen Beschluss zur lange geplanten Reform des EU-Reifenlabels gefasst hatten, liegt der NEUE REIFENZEITUNG nun der Verordnungstext vor, wie er zum 1. Mai 2021 EU-weit in Kraft treten soll. Dabei zeigt sich: Gegenüber dem Vorschlag, den die EU-Kommission Anfang des Jahres gemacht und in den Gesetzgebungsprozess eingebracht hatte, weicht der aktuelle Beschluss in mehrfacher Hinsicht ab. Während das Design des neuen EU-Reifenlabels ganz offensichtlich noch einmal deutlich überarbeitet wurde, um dem bekannten Energieeffizienzlabel der EU zu entsprechen, ergeben sich gegenüber dem Kommissionsvorschlag aber auch in Bezug auf die Klassen und die Klassifizierungen für Kraftstoffeffizienz, Nassgriff und Vorbeifahrgeräusch noch einmal weitreichende Veränderungen – die aber anders ausfallen, als man vermuten durfte. Die Details des neuen EU-Reifenlabels.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

WdK-Herbsttagung 2019: Deutsche Kautschukindustrie steht vor großen Herausforderungen

Pressefoto wdk Herbsttagung 2019 004

Die diesjährige Herbsttagung des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk) in Frankfurt am Main hat die vielfältigen Herausforderungen aufgezeigt, vor denen die Branche steht. Die traditionelle Veranstaltung am 18. November 2019 spannte unter dem Motto „Vorhalten – Mithalten – Nachhalten“ einen weiten Bogen von der konjunkturellen Lage über die Rohstoffmärkte bis hin zu Fragen von Industriepolitik und Nachhaltigkeit. Der Vize-Präsident des Wdk, Jürgen John, betonte, dass die Unternehmen der deutschen Kautschukindustrie strategisch mit Weitblick aufgestellt seien: „Wir alle setzen als Premiumanbieter auf einen Qualitätswettbewerb statt auf einen Preiswettbewerb.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kommentar: Divergent oder konvergent?

, , , ,
Reifenersatzmarkt Deutschland 2019 09

Bei sich auseinanderentwickelnden Dingen spricht man von einer Divergenz. Als ein Beispiel dafür könnte man die Stückzahlabsätze im deutschen Reifenersatzgeschäft während der ersten neun Monate des laufenden Jahres heranziehen. Zumal bis dato der Trend im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) im Segment Pkw-Reifen sehr viel erfreulicher aussieht als im Sell-in (Absatz Industrie an Handel). Kein […]

Offroadreifenmarkt kommt von der Straße ab – Lichtblicke dank Competition- und Freizeitbereich

Offroadmarkt 1 tb

Mit 4×4- bzw. Offroadreifen ist es ein wenig wie mit Anwälten: Man fragt fünf Personen und erhält fünf verschiedene Meinungen. Dies trifft dabei zu allererst auf die Frage nach dem Marktvolumen zu. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass kaum eine Produktgruppe des Reifenmarktes dermaßen heterogen ist wie die der Geländegänger. Während SUVs ihren Siegeszug auf dem hiesigen Automobilmarkt seit anderthalb Jahrzehnten unbedrängt fortsetzen und für das laufende Jahr erstmals über eine Million SUV-Neuzulassungen erwartet wird, was rund einem Drittel des Marktes entspricht, verschwinden „richtige Offroader“ im Vergleich dazu optisch und auch in absoluten Zahlen wohl langsam aus dem Gelände, um nicht „von der Straße“ sagen zu müssen. Dennoch: Gerade im Competition- und Freizeitbereich tun sich für Hersteller und Händler neue Möglichkeiten auf, die durchaus attraktive Geschäfte versprechen, heißt es.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in der Juli-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Nur was für den echten Profi“ – Reifen Johann setzt auf Aus- und Weiterbildung

Premio Reifen Johann tb

Was in der Herstellung von Lebensmitteln längst alltäglich ist, sollte auch beim Thema Reifen endlich Normalität werden: Gutes Handwerk will gelernt sein. Bei der Premio Reifen + Autoservice W. Johann GmbH hat darum seit jeher die zertifizierte Weiterbildung der Mitarbeiter oberste Priorität.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenmarktversteher gesucht – Ursachenforschung zur Stückzahlentwicklung

, , ,
Reifenersatzgeschäft Deutschland 2019 07

Dass die Kautschuk-/Reifenindustrie in Mitleidenschaft gezogen wird angesichts der Krise der Automobilbranche respektive eines global schwächelnden Fahrzeugabsatzes, ist noch nachvollziehbar: Werden weniger Autos nachgefragt, dann werden weniger von ihnen produziert und folglich weniger Erstausrüstungsbereifungen sowie andere Zulieferteile aus Kautschuk für sie benötigt. Dass andererseits die von den Reifenherstellern in den deutschen Ersatzmarkt gelieferten Stückzahlen ihrer Produkte im bisherigen Jahresverlauf aber beinahe durchgängig in allen Segmenten einigermaßen deutlich hinter den entsprechenden Vorjahresvolumina zurückbleiben, versteht im Markt wohl niemand so recht. Zumal gleichzeitig die Absatzzahlen des Handels in Richtung Verbraucher erfreulicherweise einen überwiegend positiven Trend zeigen. Wer kann sich einen Reim darauf machen? Reifenmarktversteher vortreten bitte. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Absatz-/Gewinnkrise der Autoindustrie nicht folgenlos für die Kautschukbranche

Berthel Michael

Der Abwärtstrend in der globalen Autoindustrie hält an, konstatiert die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young mit Blick auf den im zweiten Quartal ihren Angaben zufolge nicht weniger als 18 Prozent geringeren Gesamtgewinn der 16 größten Autokonzerne der Welt. Eine rückläufige Fahrzeugnachfrage in nahezu allen wichtigen Märkten habe zu einem weltweiten Absatzminus von fünf Prozent geführt, und mit Mitsubishi, Honda, Toyota und BMW hätten lediglich vier Unternehmen mehr Neuwagen in den betreffenden drei Monaten verkauft als im selben Zeitraum des Vorjahres. Die damit verbundene „Produktionsschwäche bei Pkw“ bekomme auch die Kautschukbranche zu spüren, stellt der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) fest. In diesem Zusammenhang weist die Organisation darauf, dass fast 80 Prozent des Branchenumsatzes im Automotive-Sektor generiert würden und die Mehrzahl ihre Mitgliedsunternehmen im Bereich der Automobilzulieferung aktiv sei. Während laut Ernst & Young die Automobilhersteller – bedingt vor allem durch einen anhaltenden SUV-Boom – ihre Verkaufserlöse überwiegen haben steigern können, sodass zumindest hier insgesamt ein mit 1,3 Prozent kleines Plus unterm Strich steht bezogen aufs zweite Quartal, hat die deutsche Kautschukindustrie beim Umsatz demgegenüber Federn lassen müssen. christian.marx@reifenpresse.de
WdK Halbjahresbilanz 2019

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rabattaktion zur Einführung neuer ATH-Hebebühnen/-Reifenmontiermaschinen

,
ATH Heinl M72Z und M72Z Plus links

Rund um seine neuen Hebebühnenmodelle „Cross Lift 50“ bzw. „Cross Lift 50 Plus“ sowie die Reifenmontagemaschinen „M72Z“ bzw. „M72Z Plus“ legt der Werkstattausrüster ATH-Heinl eine spezielle Einführungsaktion auf: Vom 1. September bis zum 31. Dezember bzw. solange der Vorrat reicht werden besagte Produkte zu vergünstigten Preisen angeboten. Bei den Auffahrscherenhebebühnen mit einer Tragkraft von jeweils […]