business

Beiträge

Wabco tritt der Initiative „AUTOSAR“ bei

Wabco, einer der weltweit führenden Anbieter von elektronischen Brems- und Fahrzeugregelsystemen sowie von Federungs- und Antriebssystemen für Nutzfahrzeuge, ist der AUTOSAR-Initiative beigetreten. AUTOSAR ist eine offene und standardisierte Softwarearchitektur, die gemeinsam von Originalausrüstungsherstellern (OEMs), Zulieferern und Werkzeugherstellern entwickelt wurde. Ziel ist es, die wachsende Komplexität elektrischer und elektronischer Systeme zu bewältigen sowie den Austausch von Hardware und den Update von Software während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs zu erleichtern.

WABCO präsentiert sich auf der Carat-Leistungsmesse in Kassel

WABCO, einer der weltweit führenden Anbieter von elektronischen Brems- und Fahrzeugregelsystemen sowie von Federungs- und Antriebssystemen für Nutzfahrzeuge, stellt auf der Carat-Leistungsmesse, die vom 6. bis 7. Oktober in Kassel stattfindet, seine neuesten Innovationen vor.

WABCO geht in New York an die Börse

WABCO, einer der weltweit führenden Anbieter von elektronischen Brems- und Fahrzeugregelsystemen sowie von Federungs- und Antriebssystemen für Nutzfahrzeuge, wird heute an der New Yorker Börse NYSE starten und dort künftig unter dem Kürzel WBC als eigenständiges Unternehmen gehandelt. WABCO (Westinghouse Air Brake Company) erzielte im Jahr 2006 einen Umsatz von zwei Milliarden US-Dollar und war bisher Teil der American Standard Companies. American Standard hatte am 1.

Februar angekündigt, WABCO auszugliedern und hat den Spin-Off nun, genau sechs Monate nach der Ankündigung, abgeschlossen. Fred Poses, Präsident und CEO von American Standard, sagte, „WABCO hat nun die notwendige Größe, internationale Ausdehnung und Organisationsstruktur, um erfolgreich als eigenständiges Unternehmen agieren zu können. Das Unternehmen ist sehr gut positioniert, um seine Marktführerschaft ausbauen zu können.

“ WABCO betreibt zwölf Produktionsstätten in neun Ländern. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Brüssel, Belgien. In Hannover sind fast 3.

WABCO-Serviceoffensive für Wochenenden

WABCO, einer der führenden Automobilzulieferer für elektronische Brems-, Stabilitäts- und Federungssysteme sowie für Getriebeautomatisierung, erweitert seinen Service im deutschsprachigen Raum. Kunden in Deutschland und Österreich können ab sofort Ersatzteile auch sonnabends über den WABCO-Webshop im Internet bestellen und am selben Tag mit einer Auslieferung rechnen. Bei Aufträgen, die sonnabends vor 12 Uhr eingehen, wird die Ware noch am selben Tag versendet und ist bereits am Montag beim Kunden.

„Wir wissen aus langjähriger Erfahrung und dem intensiven Austausch mit unseren Kunden, dass Samstage bevorzugt für die Reparatur von Nutzfahrzeugen genutzt werden“, so Carsten Hogrefe, WABCO Regional Leader D-A-CH. „Um den Kundenbedürfnissen hier noch besser zu entsprechen und bestmöglichen Service zu bieten, haben wir die Erreichbarkeit der technischen Servicehotline WABCO Service Direct nochmals erweitert“. Für telefonische Anfragen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen geschulte WABCO-Mitarbeiter auch sonnabends von 8 bis 12 Uhr zur Verfügung.

Ssangyong zeichnet WABCO aus

WABCO – Automobilzulieferer für elektronische Brems-, Stabilitäts- und Federungssysteme sowie für Getriebeautomatisierung – ist von der Ssangyong Motor Company als „Best Supplier“ ausgezeichnet worden. Damit würdigt der südkoreanische Fahrzeughersteller die Produktqualität und Liefertreue sowie den technischen Support des Unternehmens ebenso wie die Möglichkeiten zur Kostenoptimierung beim Einsatz von dessen Produkten. Derzeit beliefert WABCO Ssangyong eigenen Angaben zufolge mit Vakuumpumpen für alle SUVs (Sport Untility Vehicles) und MPVs (Multi-Purpose Vehicles) mit Dieselmotor – dazu zählen demnach die Modelle Rexton, Kyrone, Actyon und Rodius.

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie würdigt unser Engagement, unseren Kunden im Bereich Personenkraftwagen das gleiche Niveau an Expertise, Qualität und Lieferservice zu bieten, wie wir es für unsere Nutzfahrzeugkunden bereitstellen”, meint WABCO-Präsident Jacques Esculier. „Wichtige Gründe für unser Wachstum und unseren Erfolg in Asien sind unsere lange Erfolgsgeschichte in der Produktentwicklung und die anhaltende Innovationskraft von WABCO“, ist er überzeugt.

Wabco übernimmt Bremsengeschäft von indischem Partner ganz

Das indische Jointventure im Bremsenbereich „Sundaram-Clayton Ltd.“ (Chennai) soll aufgelöst und vollständig von Wabco übernommen werden. Bisherige Wabco-Partner sind der Mischkonzern TVS (40,83 Prozent), der unter anderem auch als Reifenhersteller bekannt ist, und andere (20 Prozent).

Truck-Race-Team Allgäuer und WABCO verlängern Partnerschaft

37459 10278

WABCO, Zulieferer für die Nutzfahrzeugindustrie, und das Truck-Race-Team Allgäuer haben einen neuen Sponsoringvertrag abgeschlossen und führen damit ihre bisherige Partnerschaft auch in der kommenden Saison fort. Egon Allgäuers Team wird 2007 mit WABCO-Bremstechnologie ausgerüstet, unter anderem mit Druckluftscheibenbremsen, die Unternehmensangaben zufolge zu den derzeit leichtesten Bremsen für Lkw gehören. „Wir unterstützen die Teams mit technischem Know-how und neuester Bremstechnologie.

Beim Truck Racing und bei Rallyes können wir die Leistungsfähigkeit unserer Systeme unter schwierigsten Bedingungen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Der enge Kontakt zu unseren Kunden und den Truck-Racing-Fans, den wir durch unser Sponsoring pflegen, hilft uns unsere Marken-Awareness weltweit zu steigern“, sagt Harald Kaess, Vice President OE Sales bei WABCO.

.

WABCO soll eigenständig werden

Wie die American Standard Companies Inc. jetzt bekannt gegeben hat, plant das US-amerikanische Unternehmen seine drei Geschäftsbereiche – Bad-/Kücheneinrichtungen, Heizung/Klima sowie die unter dem Namen WABCO (Westinghouse Air Brake Company) zusammengefassten Aktivitäten im Automotive-Segment – in separate Unternehmen zu überführen. Während man sich im Zuge dessen von der Sparte Bad-/Kücheneinrichtungen trennen will, soll WABCO als eigenständiges Unternehmen und damit losgelöst vom bisherigen Mutterkonzern an die Börse gebracht werden.

Für das vergangene Geschäftsjahr wird der Umsatz der Sparte WABCO, zu deren Portfolio elektronische Brems- und Fahrzeugregelsysteme sowie Federungs- und Antriebssysteme für Nutzfahrzeuge, aber auch das gemeinsam mit Michelin entwickelte Reifendrucküberwachungssystem IVTM (Integrated Vehicle Tire Pressure Monitoring) speziell für Nutzfahrzeuge gehören, mit zwei Milliarden US-Dollar beziffert. Für die beiden anderen Bereiche werden 2,4 Milliarden US-Dollar (Bad-/Kücheneinrichtungen) bzw. 6,8 Milliarden US-Dollar (Heizung/Klima) genannt.

Michelin und WABCO führen IVTM in Nordamerika ein

Michelin North America will gemeinsam mit WABCO deren Reifendrucküberwachungssystem IVTM (Integrated Vehicle Tire Pressure Monitoring System) nun im nordamerikanischen Nutzfahrzeugreifenmarkt einführen, heißt es in einer Veröffentlichung. In Europa ist dieses System bereits seit 2003 verfügbar..

Wabco auf der Euro Bus Expo 2006 mit dem „IVTM“

Auf der ersten „Euro Bus Expo“ in Birmingham (Großbritannien), die morgen beginnt, wird Wabco die hauseigene Reifendrucküberwachungstechnologie (IVTM = Integrated Vehicle Tire Monitoring) und neueste Bremszylinder vorstellen. Beide Systeme seien, so das Unternehmen mit Sitz in Hannover, einfach nachzurüsten und ermöglichen eine längere Betriebsdauer des Fahrzeugs. IVTM ist ein drahtloses Reifendrucküberwachungssystem, das kontinuierlich die Reifendrücke überwacht und schleichende Druckverluste identifiziert und das Wabco ursprünglich in Kooperation mit Michelin entwickelt hatte.

Am Freitag hatte Michelin in Nordamerika unter dem Namen „eTire II“ das Ergebnis einer Kooperation mit Honeywell bei Reifendruckkontrollsystemen bekannt gegeben. IVTM besteht aus externen Radmodulen, die durch Schläuche mit den Reifenventilen verbunden werden. Bei „eTire II“ ist der benötigte Sensor in die Seitenwand integriert.