business

Beiträge

Höhere Nutzlast für Lkw dank Reifenpannensets

Wie die Premium Vertriebs GmbH unter Berufung auf die Ergebnisse der Studie “European Truck Customer 2010” mitteilt, ist die Minimierung von Ausfallzeiten nach einer Reifenpanne Fuhrbetrieben besonders wichtig. Im Falle eines Falles kann der Fahrer entweder selbst den defekten Reifen wechseln oder einen Pannenservice damit beauftragen, dies zu erledigen. Unternehmensangaben zufolge braucht aber selbst ein erfahrener Trucker zum Wechsel eines rund 100 Kilogramm schweren Rades etwa 40 Minuten, und bis ein Pannenhilfsdienstleister das Problem behoben habe, könnten inklusive der Wartezeit für die Anfahrt schon einmal vier Stunden ins Land gehen.

“Da sind zehn Minuten Anwendungszeit bei einem Lkw-Komfortreifenpannenset bzw. bis zu 20 Minuten beim Standardset doch akzeptabel und stören die Liefertermine kaum”, wird in diesem Zusammenhang auf die “Premium-Seal”-Lkw-Pannensets verwiesen, die Nutzfahrzeughersteller wie MAN/Neoplan oder IRIS Bus serienmäßig verbauen und über WABCO weltweit vertrieben werden. Mit ihrer Hilfe sollen sich Verletzungen durch Objekte bis zehn Millimeter Durchmesser temporär abdichten lassen.

Abgesehen von dem Zeitargument führt die Premium Vertriebs GmbH aber noch einen weiteren Vorteil an. “Müsste ein Lkw-Gespann aufgrund unterschiedlicher Reifen bei Zugmaschine und Hänger mit zwei Ersatzrädern – also über 200 Kilogramm Gewicht – ausgestattet werden, reicht ein Pannenset mit einem Gewicht von ca. 3,5 Kilogramm aus.

Dadurch kann die Nutzlast erhöht werden bzw. der Treibstoff für die unnütze Last gespart werden”, sagt das Unternehmen und rechnet auf Basis der laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) im vergangenen Jahr 305.000 Lastfahrzeuge im deutschen Bestand auf über 30 Millionen “unnütz” transportierte Kilogramm hoch.

Auszeichnung für WABCOs „TrailerGuard“

,
WABCO Telematic Award 2010

WABCO – Zulieferer für die Nutzfahrzeugbranche – ist für seine “TrailerGuard” genannte Telematiklösung jüngst mit dem “Telematik Award 2010” in der Kategorie Objektsicherung ausgezeichnet worden. Der Preis wird vom Magazin Telematik-Markt und dem Verband der Automobilindustrie (VDA) verliehen. “Wir sind stolz darauf, dass wir den ‚Telematik Award 2010’ gewonnen haben.

Die Auszeichnung unterstreicht unsere besondere Kompetenz bei der Systementwicklung und -integration. Angetrieben von unserer Innovationskraft, entwickeln wir fortlaufend Systeme, die unseren Kunden dabei helfen, die Fahrzeugsicherheit und -effizienz weiter zu verbessern,” sagt Nick Rens, WABCO Vice President Trailer Systems. Im hart umkämpften Transportgeschäft helfe “TrailerGuard” Flottenbetreibern, die Auslastung ihrer Flotten zu optimieren und dadurch ihr Geschäft weiter zu verbessern.

Die Lösung verbindet demnach Telematik des Anhängefahrzeugs mit Diagnose des Bremssystems und anderer Fahrzeugdaten. Flottenbetreiber sollen unter anderem den Status der Temperatur, der Türen, des Reifendrucks, der Achslast und des elektronischen Bremssystems des Anhängefahrzeugs überwachen können. “Mit ‚TrailerGuard’ können Fahrzeuge außerdem in Echtzeit geortet werden, was bessere Planung und somit optimierte Auslastung jedes einzelnen Anhängefahrzeugs ermöglicht”, heißt es vonseiten des Unternehmens.

Auszeichnung für WABCO

,
WABCO Trailer Innovation

Für sein “Intelligent-Trailer”-Programm ist dem Nutzfahrzeugzulieferer WABCO die “Trailer Innovation 2011” genannte Auszeichnung verliehen worden. Der Preis wurde dem Unternehmen für seine Technologien für Anhängefahrzeuge – die Telematiklösung “TrailerGuard”, “TailGuard” für sichereres Rückwärtsfahren, “OptiTurn” zur Unterstützung des Fahrers beim Manövrieren und Steuern durch Kurven, “OptiLoad” für automatisches Verteilen der Fracht bzw. Vermeidung von Achsüberlastungen, “Trailer Immobilizer” zum Schutz vor Diebstahl sowie die Anzeige- und Bedieneinheit “Trailer Remote Control” – zuerkannt, die zu einem sichereren und effizienteren Betrieb beitragen sollen.

“Wir sind stolz darauf, dass wir den ‚Trailer Innovation 2011’ in der Kategorie ‚Smart Trailer‘ gewonnen haben. Diese Auszeichnung unterstreicht, wie WABCO Technologien und Systeme fortlaufend neue Maßstäbe innerhalb der Branche setzen. Angetrieben von unserer Innovationskraft, arbeiten wir mit großem Engagement fortwährend daran, die Fahrzeugsicherheit zu erhöhen und gleichzeitig die Fahrereffektivität zu verbessern”, so Nick Rens, WABCOs Vice President Trailer Systems & Aftermarket, anlässlich der Verleihung des Branchenpreises im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge 2010 in Hannover.

“Unser ‚Intelligent-Trailer‘-Programm hilft Flottenbesitzern den Betrieb von Anhängefahrzeugen sicherer und effizienter zu gestalten. Dadurch werden auch die Betriebskosten gesenkt”, meint er. cm

.

Wabco will Fahrzeugeffizienz steigern – IAA-Auftritt

,

Wabco wird auf der Nutzfahrzeug-IAA, die vom 21. bis 30. September in Hannover stattfindet, Technologieinnovationen vorstellen, die die Fahrzeugeffizienz weiter verbessern und zur Umweltverträglichkeit beitragen.

“Wabco unterstützt das Ziel der Nutzfahrzeugbranche, bis 2020 die Kraftstoffeffizienz um 20 Prozent zu steigern und die CO2-Emissionen um 20 Prozent zu senken”, sagt Jacques Esculier, Wabco-Chairman und Chief Executive Officer des belgischen Zulieferers. “Auf der IAA Nutzfahrzeuge stellen wir Technologien in den Vordergrund, die die Kraftstoffeffizienz erhöhen, das Fahrzeuggewicht senken, die Energierückgewinnung optimieren und weitere Vorteile für die Umwelt bringen.” Zu Wabcos kraftstoffsparenden Neuheiten zählt unter anderem das modulare Getriebeautomatisierungssystem “OptiDrive”, das für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge konzipiert ist.

OptiDrive optimiere Schaltvorgänge, verbessere dadurch die Fahrzeugkontrolle und erhöhe die Fahrereffektivität. Das System könne beim Kraftstoffverbrauch bis zu fünf Prozent einsparen, heißt es dazu. Auf die Lebensdauer eines Fahrzeugs gerechnet, bedeute dies erhebliche Kosteneinsparungen und einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz.

Wabco präsentiert Notbremssystem OnGuardPLUS

Die Wabco Holdings, ein führender Technologielieferant für die Nutzfahrzeugbranche, wird auf der IAA Nutzfahrzeuge 2010 seine neue OnGuardPLUS-Technologie vorstellen – ein vorausschauendes Notbremssystem (advanced emergency braking system, AEBS). OnGuardPLUS ist das wohl erste System in der Nutzfahrzeugbranche, das die erwartete Gesetzgebung der Europäischen Union, die Ausstattung mit AEBS für neue schwere Nutzfahrzeuge ab November 2013 verpflichtend vorzuschreibt, erfüllt. “Mit OnGuardPLUS setzt Wabco seinen Weg fort, hochentwickelte Technologien und integrierte Elektronik zu antizipieren und im Markt einzuführen, insbesondere auch mit Blick auf zunehmend strengere Anforderungen an Fahrzeugsicherheit durch die Gesetzgeber in Europa und Nordamerika”, sagt Jean-Christophe Figueroa, Wabco Vice President, Vehicle Dynamics and Control.

Auf der Nfz-IAA will WABCO Technologieinnovationen zeigen

,

WABCO Holdings Inc. – Technologielieferant für die Nutzfahrzeugbranche – will auf der vom 21. bis zum 30.

September in Hannover stattfindenden IAA Nutzfahrzeuge eine Reihe von Technologieinnovationen präsentieren, welche die Leistungsfähigkeit des globalen Entwicklungsnetzwerks des Unternehmens belegen sollen. “Auf der IAA 2010 zeigen wir, wie unsere Ingenieure weltweit die zunehmend strengeren Anforderungen an Fahrzeugsicherheit und Umweltfreundlichkeit erfüllen und mit speziell entwickelten und lokal angepassten Systemen und Produkten gleichzeitig auch die spezifischen Bedürfnisse in den unterschiedlichen Regionen berücksichtigen”, so der WABCO-Chairman und -Vorstandsvorsitzende Jacques Esculier. Das Unternehmen unterstütze so seine Kunden weltweit dabei, die Fahrzeugsicherheit und -effizienz zu verbessern sowie die Umweltverträglichkeit und Fahrereffektivität zu erhöhen.

“Wir nutzen unser leistungsstarkes Technologieportfolio und alle Kompetenzen für jeden einzelnen Markt und bieten Herstellern von Lkw, Bussen und Anhängefahrzeugen sowie Aftermarket-Kunden dabei den größtmöglichen Nutzen”, ergänzt Esculier. “Auf der IAA 2010 begrüßen wir Kunden, Partner und Branchenkollegen aus aller Welt, denen wir unsere Innovationskraft und unsere Leidenschaft für neue Technologien demonstrieren wollen und WABCOs Begeisterung dafür, Märkte weltweit zu beliefern”, fügt er hinzu. cm.

Nfz-Mehrmarkendiagnosesystem „W.Easy“ von WABCOWÜRTH

,

Die WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH – ein Gemeinschaftsunternehmen der WABCO Holdings Inc. und der Würth-Gruppe – präsentiert mit “W.Easy” eigenen Worten zufolge eine Weltneuheit im Bereich der Mehrmarkendiagnose für Nutzfahrzeuge.

Das System ist demnach ab sofort für Nutzer aus Europa in deutscher und englischer Sprachversion erhältlich und integriere – wie es weiter heißt – erstmals die WABCO-Systemdiagnose in einer Gesamtlösung und ermögliche die Diagnose bei Nutzfahrzeugen verschiedener Marken. “Elektronikgesteuerte Technik in Nutzfahrzeugen ist ein Megatrend. Nutzfahrzeugwerkstätten können diese Entwicklung mit gezielten Investitionen in Diagnosesysteme für sich nutzen und Diagnose zum Motor für ihr Geschäft machen”, sagt Frank Bartsch, Sprecher der Geschäftsleitung bei WABCOWÜRTH.

“W.Easy” liefere für Fahrzeuge aller gängigen Marken schnelle, präzise, verlässliche und verständliche Ergebnisse. Es mache die Arbeit in der Werkstatt einfacher und effizienter und trage zur Profitabilität des Geschäfts bei, meint er.

Als Komplettlösung wird es in einem kompakten, für den Werkstatteinsatz geeigneten Koffer geliefert, in dem die Fahrzeugkommunikationseinheit (VCI) sowie sämtliche Kabel und Adapter enthalten sein sollen. “Zusätzlich erhält der Kunde ein robustes Notebook und ein einjähriges Abonnement für regelmäßige, umfangreiche Daten- und Softwareupdates – so bleibt das System stets aktuell. Je nach Bedarf können diese Abonnements ab dem zweiten Jahr individualisiert werden”, heißt es vonseiten des Unternehmens.

Aftermarket-Servicenetz von WABCO jetzt mit weltweit 1.600 Partnern

,

WABCO Holdings Inc. – Zulieferer für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie – hat bekannt gegeben, dass sein Aftermarket-Servicenetzwerk nunmehr die Marke von 1.600 Partnern in mehr als 110 Ländern erreicht hat.

Demnach entspricht dies einem Anstieg der Zahl der Partner um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit sei eine wesentliche Abdeckung in ganz Europa gegeben, sagt das Unternehmen und plant nun in Schwellenländern eine schrittweise Ausweitung seiner Präsenz durch Servicecenter und sogenannte Service-Points. Die WABCO-Servicepartner werden Firmenaussagen zufolge nach strengen Kriterien zertifiziert, die unter anderem die Qualifikation des Personals sowie die Qualität von Werkstattausstattung und technischen Dienstleistungen betreffen.

Deshalb könnten sie einen branchenführenden Kundendienst über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs sicherstellen. “Unser industrieweit führender Zertifizierungsprozess garantiert, dass alle WABCO-Servicepartner, egal in welcher Region, stets zu den besten Werkstätten zählen. Mit ihrem auf die WABCO-Produkte und -Systeme ausgerichteten Wissen und ihrer Ausstattung bieten sie ihren Kunden immer hervorragende Lösungen, auch bei ausgefeilten elektronischen Technologien wie Brems-, Stabilitätsregel- und Luftfederungssystemen”, sagt Nick Rens, WABCO-Vice-President Aftermarket & Trailer Systems.

Gemeinschaftsunternehmen von WABCO und Würth gegründet

,

Die WABCO Holdings Inc. und die Würth-Gruppe haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet: die WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH, an der beide Seiten zu je 50 Prozent beteiligt sind. WABCO ist ein Technologielieferant für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie, wobei der Schwerpunkt auf Sicherheits- und Regelsystemen für Lkw, Busse und Anhängefahrzeuge liegt – zum Portfolio des Unternehmens gehören unter anderem elektronischer Brems- und Federungssysteme sowie Fahrerassistenzsysteme.

Die Würth-Gruppe sieht sich als weltweiter Marktführer in Sachen Montage- und Befestigungsmaterial und beschäftigt eigenen Worten zufolge mehr als 28.000 angestellte Verkäufer im Außendienst. Das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen mit seinen beiden Geschäftsführern Claus Hell und Frank Bartsch hat sich zum Ziel gesetzt, ein innovatives Diagnosesystem, integrierte Softwarepakete und einen fachkundigen technischen Kundenservice für die Wartung von elektronischen Komponenten und Systemen in Nutzfahrzeugen in ganz Europa anzubieten.

Schon für den April dieses Jahres ist die Markteinführung des WABCOWÜRTH-Multimarkendiagnosesystems auf europäischer Ebene vorgesehen, mit dem Werkstätten, die elektronische Systeme von Nutzfahrzeugen und Anhängern warten und reparieren, den technologischen Anforderungen für die Diagnose verschiedenster Fahrzeugmarken künftig effizienter und effektiver gerecht werden können sollen. “WABCOWÜRTH Workshop Services bietet Multimarkendiagnoselösungen, die den Werkzeugeinsatz und Zeitaufwand optimieren und neue Maßstäbe in Qualität, Verlässlichkeit und Service setzen”, so Peter Zürn, Mitglied der Konzernführung der Würth-Gruppe. “WABCOWÜRTH Workshop Services verbindet eindrucksvoll die Fähigkeiten in Vertrieb, Technik und Außendienst”, ist Jacques Esculier, WABCO Chairman und Chief Executive Officer, überzeugt.

Russland-Trucks mit Wabco zum Sieg bei der „Dakar“

WABCOdakar

Die Lkw-Wertungen bei der “Rallye Dakar” werden mitunter etwas stiefmütterlich behandelt. Doch das offizielle russische Team “Kamaz-Master” hat in diesem Jahr mit den Plätzen 1, 2 und 5 einen sensationellen Erfolg gefeiert. Dazu beigetragen hat auch Zulieferer Wabco, unter anderem mit High-Performance-Kompressoren im Zusammenhang mit den verwendeten Systemen zur Vermeidung von Reifenpannen.