business

Beiträge

Im Vorwärtsgang: Hankook

Bei der Essen-Motor-Show feierte nicht nur Hankooks neuer „Ventus K104+Silica“ Weltpremiere, mit dem Messeauftritt wollen die Koreaner, die zum ersten Mal mit eigenem Stand bei der Tuningshow vertreten sind, auch die Zielsetzung des Unternehmens unterstreichen, bis 2007 weltweit in der Oberliga der „Global Big Five“ der Reifenhersteller mitzuspielen. Und so betont denn auch Dietmar Olbrich, Direktor Vertrieb und Marketing bei der Hankook Deutschland GmbH, dass man in der jüngsten Vergangenheit gut im Markt – vor allem auch in der Erstausrüstung (Renault, Ford/Volkswagen, Volvo) – vorangekommen sei. Nach der Einweihung des neuen Distributionszentrums in Rotterdam plane man darüber hinaus nach wie vor mittelfristig ein europäisches Werk für Hankook-Reifen.

Koreanische Reifen in der Erstausrüstung

Hankook liefert ab Juli für die Volvo-Typen S 60, S 80, C 70 (Cabrio) und V 70 den Reservereifen der Dimension 125/80-17. Der Auftrag umfasst ein Volumen von etwa 200.000 Reifen mit ausreichenden Erträgen.

Hankook hat zudem in China den Fuß in die Erstausrüstung bekommen. Für die VW-Modelle Passat und Bora liefert der Hersteller die Reifendimensionen 195/65-15 in H- und V-Ausführung sowie 205/60-15 in V-Ausführung..

Europäisches Distributionzentrum für Hankook in Rotterdam eingeweiht

Hankook hat wiederholt bekundet, durch neue Werke die Kapazität ausbauen zu wollen, wobei ein Hauptaugenmerk Europa gelte. Eine konkrete Entscheidung stehe aber noch aus, wie Jung Rak Chey, Präsident bei Hankook Tire Europe, im März in Rotterdam vor der Presse berichtete. Hankook konnte bereits in Europas Erstausrüstung einen Fuß in die Tür bringen, aktuell wird Fords neuer Transit mit Reifen bestückt, Volvo und Volkswagen sind derzeit weitere Gesprächspartner, die sich für Hankook-Erstausrüstungsreifen interessieren.

Hat man nun keine Fabrik in der Nähe der Kunden, dann muss wenigstens die Logistik so optimiert sein, als hätte man ein Werk vor Ort. Das jetzt in Rotterdam eingeweihte European Distribution Center (EDC) wird auch von Hankook selbst als „Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens“ gesehen. Die Lagerkapazität ist ausgelegt auf 300.

000 Pkw-, 20.000 LLkw- und 20.000 Lkw-Reifen.

Darüber hinaus sind stets 250.000 Autobatterien auf Lager, die zum Teil bereits gefüllt aus Korea angeliefert werden, eine Befüllungsanlage ist aber auch im neuen EDC. Hankook hat das Ziel, jährlich ca.

drei Millionen Reifen und eine Million Batterien über das EDC umsetzen zu können. Beliefert werden sollen 35 Länder von Finnland bis Portugal, von Island bis Russland..

Einer der „Großen Drei“ muss bei Volvo ausscheiden

Sobald die Fusion von Volvo mit Renault und der US-Tochterfirma Mack alle rechtlichen Hürden hinter sich hat, wird Volvo die Zahl der Zulieferer für Reifen, Bremsen und Batterien auf jeweils zwei Zulieferer senken. Zurzeit liefern Michelin, Goodyear und Bridgestone..

Erstausrüstungserfolge für Hankook

Der koreanische Reifenhersteller hat von Volvo einen Erstausrüstungsauftrag erhalten und wird ab 1. Juli für die Modelle V 70, S 60 und S 80 den Reservereifen T 125/80 R 17 liefern. Dem Vernehmen nach war der bisherige Lieferant Michelin wegen Reduzierung bzw.

Aufgabe von Produktion in Großbritannien nicht länger lieferfähig. Der Auftragswert dürfte bei knapp fünf Millionen Euro liegen. Für Hankook bedeutet dies im Ford-Konzern einen weiteren Schritt nach vorn, nachdem erste Lieferungen an Ford im vergangenen Jahr erfolgten.