Der Volvo V40 sticht aus der Masse heraus. Er ist unkonventionell, aufregend und individualistisch. Design und Fahrwerk sind bei diesem Modell bewusst dynamisch ausgelegt.
Passend für dieses Modell hat H&R einen Federnsatz mit einer Tieferlegung um ca. 25 bis 30 Millimeter entwickelt. Das Kitt dynamisiert nicht nur das Design, sondern fördert auch deutlich die bereits vorhandenen Stärken des V40.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/V40.jpg270400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-08-14 10:22:002013-07-08 13:34:35Federnsatz von H&R für den Volvo V40
Mit einer neuen Werkzeugbox für die Montage elastischer Keilrippenriemen von Ford- und Volvo-Motoren ergänzt die ContiTech Power Transmission Group ihr Produktprogramm. Unter der Bezeichnung “Elast Tool F01” ist sie ab sofort erhältlich. Dank dieses Spezialwerkzeuges sollen Werkstätten den Generatorriemen beim Ford Focus, C-Max und Mondeo 1.
4/1.6-l-Benziner und Volvo S40, C30 und V50 1.6-l-Benziner problemlos erneuern können, der sich ansonsten nicht ohne Weiteres montieren lasse.
“Eine Montage mit Universalwerkzeugen ist bei diesen Motoren nicht möglich, da der Riemen dabei von der glatten Scheibe der Wasserpumpe abrutscht”, so das Unternehmen. Der zweite, kürzere Riemen des Riementriebs – je nach Fahrzeug für Klimakompressor oder Servopumpe – könne mit der Einbauhilfe aus dem entsprechenden Komplettpaket oder mit dem ContiTech-Universalwerkzeug “Uni Tool Elast” gewechselt werden, heißt es weiter. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ContiTech_Elast_Tool_F01.jpg289400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-08-02 13:11:002013-07-08 13:30:22Werkzeugbox für die Riemenmontage bei Ford-/Volvo-Motoren
Die chinesische Zhongsheng Group hat die Mehrheit an der Carlsson Autotechnik GmbH übernommen. Der auf Fahrzeuge von Mercedes-Benz spezialisierte Veredler mit Sitz in Merzig soll einer entsprechenden Mitteilung zufolge im Zubehör- und Aftersales-Segment ein “bedeutender Teil einer starken Wachstumsstrategie” des an der Hongkonger Börse gelisteten Konzerns werden. Carlsson wird demnach vor allem Entwicklungs- und Ingenieurdienstleistungen für die gesamte Unternehmensgruppe erbringen, und darüber hinaus sei zudem die Eröffnung weiterer Carlsson-Exklusivfahrzeughändler in China für die kommenden Monate geplant.
Für 2012 wird ein Gesamtvolumen von mehr als 500 Komplettfahrzeugen angestrebt. Der Gesamtumsatz der Zhongsheng Group für das vergangene Jahr wird mit mehr als 5,2 Milliarden Euro beziffert, das Ergebnis mit über 300 Millionen Euro. Allein das Segment Zubehör im eigenen Händlernetz stehe für ein Umsatzvolumen in Höhe von 33 Millionen Euro, heißt es.
Ab Ende Mai wird Bridgestone Reifen für Volvos Fünftürer V40 sowie den XC60 ans Band liefern. Dies ist der erste Erstausrüstungsauftrag, den man von dem Fahrzeughersteller erhalten habe, heißt es vonseiten Bridgestone Europe. “Bridgestone ist erfreut über den Beginn der Zusammenarbeit mit Volvo.
Beide Unternehmen stehen für dieselben Werte wie Sicherheit und Rücksicht auf die Umwelt”, sagt Edwin van der Stad, Director Sales der Consumer Business Unit bei Bridgestone Europe. Für den V40 werde der “Turanza T001” in 16 Zoll an Volvo geliefert, bei dem Crossover-SUV sind es Reifen der “Dueler”-Familie. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-05-24 13:13:002013-07-08 13:04:26Bridgestone Europe gewinnt Volvo als Erstausrüstungskunden
Ein Volvo-Radlader hat mit 103 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Fahrzeuge dieser Kategorie aufgestellt. Das Modell des Typs L60G PCP (Performance Concept Prototype) war bei seiner Rekordfahrt auf dem Anderstorp Raceway nahe Gislaved in Schweden mit Bridgestone-Reifen ausgerüstet. Zum Einsatz bei dem vom regionalen Volvo-Händler Swecon organisierten Event kam das Reifenmodell “VHS” des japanischen Reifenherstellers.
“Als erfahrener Nutzer von Bridgestone-Reifen hat Swecon in Sachen dieses Rekordversuches Kontakt mit uns aufgenommen”, erklärt Gerry Hartley, Chief Engineer Off-Road Tyres bei Bridgestone Europe, wie es zu der Zusammenarbeit bei dem Projekt kam. Die Ingenieure des Reifenherstellers schlugen vor, die normalerweise an dem Radlader montierten und nicht für Geschwindigkeiten jenseits von 40 km/h ausgelegten Reifen der Größe 20.5 R25 durch Bridgestone-Kranreifen des Typs “VHS” in der Dimension 525/80 R25 zu ersetzen, weil diese für Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h zugelassen sind.
Zudem rieten sie, den Volvo L60G PCP mit einem Reifenluftdruck von fünf bar zu fahren. “Wir freuen uns, dass Swecon auf uns zugekommen ist. Wir waren von Anfang an überzeugt, dass wir ihnen die richtigen Reifen für diesen einzigartigen Anlass bieten können”, so Hartley.
Dies habe sich mit Erreichen des neuen Rekordes letztendlich bestätigt, zumal auch die Fahrerin des Radladers die Stabilität bzw. den ruhigen Lauf der Bereifung gelobt habe. cm
Ende April hat ein von Volvo gebauter und von seinem Eigner Boije Ovebrink selbst gesteuerter Hybrid-Lkw zwei neue Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt. Auf dem Wendover Airfield in Utah (USA) schraubte er die Bestmarke für einen Kilometer mit stehendem Start von zuvor 152,253 km/h auf nunmehr 153,252 km/h und bei einem Kilometer mit fliegendem Start steht sie jetzt bei 236,577 km/h statt vorher 218,780 km/h. Das “Mean Green” getaufte Fahrzeug verfügt über einen 2.
100 PS (1.566 kW) starken Motor, der ein Drehmoment von fast 6.770 Nm bereitstellt.
Zu der Gesamtleistung werden 200 PS (149 kW) bzw. 1.198 Nm Drehmoment von einem Elektromotor beigesteuert.
Da die Aerodynamik beim Erreichen hoher Geschwindigkeiten eine wichtige Rolle spielt, entschieden sich die Volvo-Designer für eine Kabine aus der nordamerikanischen VN-Serie und optimierten sie. “Von besonderer Bedeutung für die Rekordfahrten war, dass die Reifen in der Lage waren, enorme Kräfte auf den Boden zu übertragen”, ergänzt Hersteller Goodyear, dessen Gummis an dem “Mean Green” montiert waren. Bei dem Projekt und den dafür entwickelten Reifen hat man demnach eng mit Volvo zusammengearbeitet.
Schließlich ist eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in vier Sekunden schon bei Pkw beeindruckend, bei einem sechs Tonnen schweren Lkw jedoch außergewöhnlich. Die “Weltrekordreifen” sind laut Goodyear handgefertigt und basieren auf den Karkassen des eigentlich für den Langstreckeneinsatz konzipierten “Marathon LHD” in 495/45 R22.5.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Goodyear_Lkw-Geschwindigkeitsrekord.jpg600400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-05-03 13:59:002013-07-08 12:55:45Auf Goodyear-Reifen zwei neue Lkw-Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt
In 2010 sind die globalen Kohlendioxidemissionen um mehr als fünf Prozent angestiegen, hat die Internationale Energieagentur (IAE) vorgerechnet. Währenddessen unternimmt die Fahrzeugindustrie enorme Anstrengungen, um die CO2-Emissionen zu verringern. Dass auch kleinere Maßnahmen hinsichtlich Reifen und Spureinstellung enorme Effekte haben können, ist das Ergebnis einer Studie, die Lkw-Hersteller Volvo Trucks und sein Erstausrüstungslieferant Michelin dieser Tage präsentieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/volMi.jpg10201536Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-05 08:40:002013-07-08 12:12:58Lkw-Reifen: Studie von Volvo und Michelin
Der schwedische Autobauer Volvo Car Corporation, eine Tochtergesellschaft des chinesischen Reifenherstellers Geely, bestellt Dipl.-Ing. Axel Maschka zum 1.
Januar 2012 zum Einkaufschef (Senior Vice President Purchasing). Er tritt damit die Nachfolge von Bernt Ejbyfeldts an, von dem sich Volvo nach Medienberichten getrennt haben soll. Der 45-jährige Maschka war mit der AMA-Advisors (Regensburg) 2010 in die Selbstständigkeit gestartet, nachdem er unter anderem etwa zwei Jahre lang die Business Unit Engine Systems bei Continental geleitet hatte; davor stand er in den Diensten von Bosch.
Bei etwa 19.600 Volvo der Baureihen C70 aus den Modelljahren 2006 bis 2012 und S60 der Jahrgänge 2011 und 2012 mit optionalem Ersatzrad muss ein darauf geklebtes Etikett mit falschen Angaben zum Reifendruck ausgetauscht werden. Da die entsprechenden in Deutschland vermarkteten Fahrzeuge mit einem Reifendichtmittel ausgeliefert wurden, müssen sie natürlich nicht in die Werkstätten.
Im Austellerverzeichnis der Internationalen Automobilausstellung (IAA) sucht man den Namen Pirelli zwar vergeblich, aber trotzdem präsentiert der italienische Reifenhersteller eigenen Worten zufolge seine “Toptechnologie und Leistungsfähigkeit” bei der Messe in Frankfurt am Main. “Auf den Ständen führender Automobilhersteller wird der Konzern während der wichtigsten Branchenfachmesse als einer der Hauptdarsteller auftreten und seine Rolle als Inbegriff für Spitzentechnologie in der Automotive-Industrie bestätigen”, erklärt das Unternehmen diesen scheinbaren Widerspruch und spricht konsequenterweise denn auch von einer “Rückehr” zur IAA nach zwei Jahren, obwohl man doch 2009 ebenfalls schon nicht mit einem eignen Stand bei der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Messe vertreten war. Gleichwohl wird Pirelli natürlich doch irgendwie mit seinen Produkten präsent sein.
Denn laut den Italienern werden ihre Reifen auf den Ständen diverser Autohersteller angefangen bei Aston Martin, Audi, BMW und Daimler über Ferrari, Jaguar, Lamborghini, Land Rover und Maserati bis hin zu Porsche, Volkswagen und Volvo eine wichtige Rolle spielen. Viele Vorzeigemodelle und Sportwagen, die auf der IAA 2011 präsentiert werden, setzen demnach auf den “P Zero”. Darüber hinaus sollen neben den Profilen “P Zero Rosso” und “Scorpion Zero Asymmetrico” vor Ort auch die als umweltverträglich bzw.
energieeffizient beschriebenen Pirelli-Modelle “Cinturato P1” und “Cinturato P7” sowie der SUV-Reifen “Scorpion Verde” an so manchem Fahrzeug zu sehen sein. “Pirelli-Reifen sind integraler Bestandteil der Automobile von morgen, die in Frankfurt präsentiert werden. Die futuristischsten und markantesten Konzeptfahrzeuge, die auf der IAA zu sehen sein werden, sind mit Reifen des italienischen Konzerns ausgestattet”, so der Reifenhersteller unter Verweis auch auf eine in Frankfurt zu entdeckende ganz besondere “Cinturato-P1”-Ausführung: Montiert auf einer 21-Zoll-Felge und in verschiedenen Größen für die Vorderachse (125/60 R21) und die Hinterachse (145/50 R21) wird diese Sonderedition als “Ergebnis der technologischen Partnerschaft Pirellis mit einem Giganten der Autoindustrie” beschrieben und soll zu Beginn der IAA als Bereifung eines Konzeptautos mit Elektroantrieb enthüllt werden.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-09-07 14:15:002013-07-08 11:16:55Ohne eigenen Stand, aber dennoch präsent: Pirelli auf der IAA