business

Beiträge

Golf Variant auf 16 und 17 Zoll

GoVa

Nach dem drei- und fünftürigen Golf der sechsten Generation sowie dem aktuellen Golf Plus geht ab sofort die vierte Karosserieversion des Weltbestsellers an den Start. Direkt zur Markteinführung wird der er­folgreiche Variant (2008 mehr als 95.000 Zulassungen) in den drei Ausstattungen Trendline, Comfortline und Highline angeboten.

Letz­tere löst dabei die bisherige Sportline-Version als Topausstattung ab. Der Golf Variant Trendline wird serienmäßig mit Reifen der Dimension 205/55 R16 ausgeliefert. Bei der Comfortline kommen neue 16-Zoll-Design-Stahlräder mit einer 5-Speichen-Blende in Leichtmetalloptik zum Einsatz.

Andreas Meurer wird Kommunikationschef Volkswagen Nutzfahrzeuge

Andreas Meurer (51) übernimmt zum 1. November die Leitung der Kommunikation der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge. Er folgt auf Martin Zimmermann (41), der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.

Meurer leitete von 2003 bis 2007 die Unternehmens- und Wirtschaftskommunikation der Audi AG. Anschließend wechselte er in gleicher Funktion zur Volkswagen AG nach Wolfsburg, wo er 2008 die Steuerung und Koordination der gesamten Konzernkommunikation übernahm. Von November 2001 bis zum Frühjahr 2003 war Meurer Leiter Press Relations im Continental-Konzern.

185/50 R16 für VWs E-Up!

E Up1

Volkswagen präsentiert auf der IAA mit einer Flotte neuer, nachhaltiger Automobile ein Update der Zukunft. Das Spektrum der IAA-Premieren reicht dabei von den weltweit sparsamsten Serien-Pkw (BlueMotion) über die Hybrid-Technologie bis hin zu einem komplett neu entwickelten Elektro-Fahrzeug – dem in Frankfurt als Weltpremiere vorgestellten E-Up!. Das Auto, das 2013 in den Markt rollen könnte, steht auf Reifen mit einer noch eher ungewöhnlichen Dimensionierung: 185/50 R16.

“Primacy Alpin PA3” lässt Konkurrenz in DEKRA-/TÜV-Süd-Test hinter sich

Michelin Primacy Alpin

Ein “besonders ausgewogenes Leistungsspektrum” wird dem Michelin-Winterreifen “Primacy Alpin PA3” nach Vergleichstests von DEKRA und TÜV Süd attestiert. Bei ihren von dem Reifenhersteller in Auftrag gegebenen Tests von Winterreifen in der Dimension 205/55 R16 H verglichen der beiden Prüfgesellschaften das Modell der französischen Marke mit den Wettbewerbsprodukten Bridgestone “Blizzak LM25”, “ContiWinterContact TS 830”, Dunlop “SP Winter Sport 3D” sowie Goodyears “Ultra Grip 7+”. Als Ergebnis bescheinigen DEKRA und TÜV Süd dem “PA3” die höchste Laufleistung, das größte Spritsparpotenzial sowie die kürzesten Nassbremswege aller getesteten Reifen.

Bei dem im April 2009 von der DEKRA im Auftrag von Michelin durchgeführten Vergleichstest wurden die Reifen auf identischen Fahrzeugen (Volkswagen Golf 1.9 TDI) montiert. Bei sogenannten “Kolonnenfahrten” absolvierten die unterschiedlich bereiften Fahrzeuge unter Alltagsbedingungen eine Fahrstrecke von über 12.

000 Kilometern. Anhand des dabei registrierten Reifenabriebs wurde auf die zu erwartende Laufleistung hochgerechnet, wobei sich für den Michelin-Reifen ein um bis zu 25 Prozent höherer Wert als für den besten Wettbewerbsreifen ergeben haben soll. Bezogen auf das Schlusslicht des Tests lasse der “Primacy Alpin PA3” sogar eine doppelt so hohe Laufleistung erwarten, heißt es.

Gleichzeitig wurde mit dem Michelin-Reifen demnach der niedrigste Kraftstoffverbrauch gemessen. Laut den DEKRA-Ergebnissen ergab sich ein Verbrauchsvorteil von bis zu 0,23 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Dass ein niedriger Rollwiderstand nicht zwangsläufig mit Abstrichen bei der Sicherheit verbunden ist, sieht der Reifenhersteller durch die Tests von TÜV Süd bestätigt.

Denn dort widmete man sich der Disziplin Nassbremsen. “Bei den 2009 von der unabhängigen Prüfgesellschaft TÜV Süd durchgeführten Bremstests erreichte der Michelin ‚Primacy Alpin PA3’ ebenfalls die beste Wertung, gemeinsam mit einem weiteren Wettbewerber”, so das Fazit der Versuchsfahrten mit identischen Fahrzeugen vom Typ Volkswagen Golf 2.0 TDI auf dem ATP-Testgelände in Papenburg.

ADAC testet Vertragswerkstätten

Der ADAC hat die Ergebnisse eines Tests von Vertragswerkstätten vorgelegt, bei dem insgesamt 75 Vertragswerkstätten – jeweils fünf der Marken Audi, BMW, Citroën, Fiat, Ford, Honda, Mercedes, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Seat, Skoda, Toyota und Volkswagen – unter die Lupe genommen wurden. Dazu wurde an Testfahrzeugen eine “große Inspektion” nach Herstellervorschrift in Auftrag gegeben, wobei man die Autos zusätzlich noch mit fünf Mängeln (defekte Kennzeichenleuchte, Reifendruck Reserverad abgesenkt bzw. Pannenset entfernt, zu niedriger Kühlflüssigkeitsstand, Aufhängung Auspufftopf gelöst, ein Scheinwerfer verstellt) präparierte.

Bewertet wurden die Arbeitsqualität, der Kundenservice sowie etwaige unseriöse Praktiken (unrechtmäßig berechnete Positionen, unsinnige Zusatzleistungen etc.) der getesteten Betriebe. Doch auch wenn die versteckten Mängel laut ADAC in immerhin 27 Prozent der Fälle unentdeckt blieben und teilweise von einer mangelhaften Schlamperei sowie zweifelhaften Rechnungspositionen die Rede ist, so werden dennoch etwa zwei Dritteln der bei der Stichprobe untersuchten Werkstätten (49 Betriebe) “sehr gute” Leistungen bescheinigt.

Motorsport”-Felge für den neuen Polo

Seit September ist die Leichtmetallfelge “Motorsport” für den neuen Polo erhältlich. Sie steht für Sportlichkeit, Geschwindigkeit und Fahrspaß. Die schmalen Speichen der gewichtsoptimierten Zehn-Stern-Leichtmetallfelge sind V-förmig um das tief liegende Zentrum der Felge angeordnet und ermöglichen einen guten Blick auf die Bremsanlage des Fahrzeugs.

Farblich kann zwischen Schwarz, Anthrazit und Weiß gewählt werden. In Schwarz ist die Leichtmetallfelge “Motorsport” auch als Komplettrad, bereift mit dem Dunlop SP Sport Maxx, bei Volkswagen Zubehör erhältlich.

.

Virtuelle Felgen-Anprobe bei Volkswagen Zubehör

VWkonfi

Mit dem interaktiven Konfigurator für Felgen und Kompletträder eröffnet Volkswagen Zubehör dem Autofahrer die Möglichkeit, sein Fahrzeug im Internet oder direkt beim Volkswagen-Partner virtuell mit verschiedenen Felgen oder Kompletträdern auszurüsten. Das dreidimensionale System bietet dem Kunden eine Entscheidungshilfe vor dem Kauf, da diverse Modelle virtuell ausprobiert werden können.

.

Winterkompletträder von Volkswagen Zubehör

Sima15 SemperitSpeedgrip

Volkswagen Zubehör hat für die meisten Volkswagen-Modelle Winterkompletträder mit Leichtmetallfelgen und Winterreifen im Programm. Es ist exklusiv bei allen Volkswagen-Partnern und über den E-Shop www.volkswagen-zubehoer-shop.

de erhältlich. Der Katalog zu den Winterkompletträdern von Volkswagen Zubehör mit weiteren Informationen und Preisen ist abrufbar unter www.volkswagen-zubehoer.

Grundlegende Neugestaltung des DTS-Webshops

DTS Webshop

Um Verbrauchern beim eigenen Webshop eine möglichst optimale Auswahl an Tuningprodukten und eine komfortable Suchfunktion bieten zu können, hat die DTS GmbH ihre Internetseiten unter www.dtsshop.de eigenen Worten zufolge grundlegend überarbeitet.

“Der neue DTS-Shop bietet nicht nur einen grafisch äußerst ansprechenden Aufbau. Auch die Suchfunktion gehört zu den besten auf dem Markt”, sagt das Unternehmen. Der Nutzer kann sein Fahrzeug demnach mithilfe der Schlüsselnummer aus dem Fahrzeugschein oder über die Auswahlmaske festlegen, und schon zeige der Shop ausschließlich passende Artikel an.

“Der Fahrer eines VW Golf IV muss sich also nicht durch Felgensätze mit Vierlochkreis wühlen. Es werden nur Räder mit passendem Fünflochkreis angezeigt”, so der Versandhändler für sportliches Autozubehör, der abgesehen davon nach wie vor auch einen klassischen Katalog als Produktübersicht zu bieten hat. Dieser kann entweder für 4,99 Euro bestellt werden oder kostenfrei als Onlineversion unter www.

dtsshop.de eingesehen werden.

.

Sieg für H&R bei Fahrwerktest von AutoBild Sportscars

,

Für die Ausgabe 9/2009 hat das Magazin AutoBild Sportscars im Rahmen eines Vergleichstests Fahrwerkskomplettlösungen für den VW Golf VI unter die Lupe genommen. Durchgeführt wurden die dafür nötigen Fahrversuche in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland auf dem Contidrom bei Hannover. Nach dem Einbau der vier bei dem Vergleich angetretenen Lösungen von Eibach, H&R, Lowtec und Supersport sowie der Überprüfung der jeweiligen Herstellerangaben zur Tieferlegung ging der Testwagen (Golf VI 1.

4 TSI mit 210 PS) mit einem frischen Satz Reifen und Messequipment auf die Strecke, wo im Beladungszustand (Zuladung inklusive Fahrer sowie zweier Testdummys und zusätzlichen Sandsäcken: 261 Kilogramm) Schulnoten für den Spaßfaktor und den Komfort vergeben wurden. Zusammen mit einer dritten, vom TÜV Rheinland vergebenen Note wurde daraus dann die Gesamtbenotung ermittelt. Mit der Gesamtbewertung “1+” ging konnte sich das “Cup-Kit” von H&R den ersten Platz sichern, dicht gefolgt von Eichbachs “Pro-System” mit der Gesamtnote “1-” – beide erhielten zusätzlich das Prädikat “vorbildlich”.

Die “Premium-Serie” des Anbieters Supersport kam auf den dritten Rang (Note “2+”) und Vierter wurde die “Sport S 3.4” genannte Lowtec-Lösung. Unabhängig davon fühlen sich nach Meinung der Tester jedoch alle vier überprüften Fahrwerke “deutlich sicherer und sportlicher an als ein Golf mit Serienfahrwerk (DCC) oder nur Tieferlegungsfedern”.