Ab November wird der Premio-Tuningkalender 2010 bei allen Premio-Tuningpartnern – der nächstgelegenen Händler lässt sich über die Internetseite www.premio-tuning.de herausfinden – erhältlich sein.
Der neue Kalender zeigt die besten Fahrzeuge, die von Premio-Tuningpartnern veredelt wurden. Mit dabei sind auch die drei Gewinner des Wettbewerbs ums Premio Tuning Car 2009. Dort belegte Thomas Kraß von T.
Kraß Kfz-Elektrik + Tuning aus Nordhorn mit der Dodge Viper in Lamborghini-orange den ersten Platz. Auch der umfangreich modifizierte VW Golf III VR6, den Faton Jasiqi vom Pneuhaus Paul Röllin im schweizerischen Riedikon aufgebaut hat, bekommt ein eigenes Monatsblatt. Das Mini-Cooper-S-Cabrio von Premio-Tuningpartner Patrick Bondzio GmbH aus Moers hat es sogar auf Titelbild geschafft.
Eigenen Angaben zufolge umfasst das Premio-Tuningnetzwerk mittlerweile mehr als 670 Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die ihren Kunden nicht nur eine umfassende Produktauswahl zu bieten haben, sondern auch fachmännische Beratung und einen perfekten Werkstattservice aus einer Hand. Und diese Tuningkompetenz spiegele sich eben auch in solchen Dingen wider wie etwa dem Tuningkalender oder dem Tuningkatalog von Premio.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Premio_Tiningkalender_2010.jpg311400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-10-28 14:37:002023-05-17 14:36:47Tuningkalender 2010 von Premio ab November erhältlich
Ab 2010 soll eine ganz neue Rennserie im europäischen Motorsport für Furore sorgen: Der “Volkswagen Scirocco Cup” setzt auf Bioerdgas als Antriebsart und ist somit der erste Markenpokal, der diesen Kraftstoff im Rennbetrieb einsetzt. Dunlop wird als exklusiver Reifenpartner der Serie Reifen der Dimension 235/640 R18 liefern, die demnach speziell auf die Bedürfnisse der Cup-Version des Scirocco abgestimmt sind. Abgerundet wird die Partnerschaft über einen Montageservice hinaus durch ein Team von Dunlop-Ingenieuren, welche die Piloten an der Rennstrecke beraten und unterstützen werden.
Beide Partner können bereits auf den erfolgreichen Einsatz eines Erdgas-Sciroccos verweisen: Beim 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife im Mai dieses Jahres siegte der Scirocco GT24-CNG in der Kategorie für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb, wobei Vanina Ickx, Peter Terting, Klaus Niedzwiedz und Thomas Klenke hinter dem Lenkrad des mit Dunlop-Reifen ausgestatteten Fahrzeuges saßen, und bezogen auf das Gesamtklassement konnte Platz 17 eingefahren werden. Der eingesetzte Zweiliterturbomotor leistet nach einer Überarbeitung für den Rennsport in der Cup-Version 220 PS und soll dank umweltschonender Technologie sowie dem Einsatz von Biokraftstoff jedoch 80 Prozent weniger Kohlendioxid ausstoßen. Doch nicht nur in Sachen Antriebstechnik bietet der neue Markenpokal, der im Rahmen der ebenfalls von Dunlop ausgerüsteten DTM stattfindet, etwas Außergewöhnliches.
Denn das Fahrerfeld wird aus drei Gruppen bestehen: Neben jungen Piloten, die im Cup die motorsportliche Grundausbildung erhalten sollen, ist ein Teil des Starterfeldes für erfahrene Markenpokalexperten vorgesehen, mit denen sich die “jungen Wilden” ebenso messen sollen wie mit den jeweils fünf Gaststartern in einer sogenannten “Legends-Gruppe”. Dafür will man sowohl ehemalige Rennsportasse als auch Prominente aus Sport und Show gewinnen. Um möglichst spannende Rennen mit möglichst vielen Überholmanövern zu erreichen, ist abgesehen von dem bunt gemischten Fahrerfeld zudem der Einsatz einer sogenannten “Push-to-Pass-Buttons” in den Fahrzeugen vorgesehen.
Bei Aktivierung dieser in Dauer und Häufigkeit beschränkten Funktion entwickelt der Zweiliterturbomotor kurzzeitig 30 PS Mehrleistung, wovon man sich häufigere Überholversuche verspricht. Im Zuge der Bekanntgabe des gemeinsamen Engagements rund um die neue Serie weist Dunlop auf die lange partnerschaftliche Verbindung mit dem Fahrzeughersteller hin. Die Reifen der Marke kämen nicht nur in der Erstausrüstung bei VW zum Einsatz wie beispielsweise beim Scirocco R, der die Basisversion für das Rennfahrzeug darstellt und mit dem “SP Sport Maxx GT” in der Dimension 235/35 R19 ausgestattet ist, sondern Dunlop unterstützt eigenen Worten zufolge seit 2001 auch alle Volkswagen-Markenpokale mit Rennreifen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-10-26 12:08:002023-05-17 14:33:39“Scirocco Cup 2010” mit Dunlop als Reifenausrüster
“BlueMotion” ist das bekannteste deutsche Auto-Umweltlabel. Aktuell präsentiert Volkswagen nun die drei wichtigsten Volumenmodelle des Modellprogramms als neu konzipierte BlueMotion-Versionen: den Polo, Golf und Passat. Zu den BlueMotion-Features zählen unter anderem rollwiderstandsoptimierte Reifen sowie je nach Version besonders leichte und aerodynamische Felgen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Polo.jpg6671024Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-10-26 10:49:002023-05-17 14:33:40Ökoreifen ab Werk für Polo, Golf und Passat
Die Profis der in Koblenz ansässigen und seit über 15 Jahren auf elektronische Leistungssteigerungen spezialisierten Wetterauer Engineering GmbH präsentieren als neuestes Projekt die verschärfte Version eines (Breiten-)Sportlers aus Wolfsburg – den Wetterauer Golf GTI VI. Zur Verbesserung der Fahr- und Traktionseigenschaften sowie zum Zwecke einer optischen Aufwertung haben die Koblenzer bei diesem Projekt auf namhafte Partner aus der Industrie vertraut. So steht der Wetterauer Golf GTI VI auf Hankook S1 EVO der Größe 225/35 ZR19 88Y und ist geziert durch Borbet-Felgen im sportiven LW-Design.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Wetterauer.jpg19163892Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-10-20 14:42:002023-05-17 14:33:51Wetterauer-Golf auf Hankook-Reifen und Borbet-Felgen
Ab November 2009 wird die Auto Z Autozubehörhandelsges. m.b.
H. offizieller Importeur für Tuningprodukte von Abt Sportsline in Österreich, Slowenien und Kroatien. Als eigenständiges Tochterunternehmen der Porsche Holding ist Auto Z für den Vertrieb von Zubehör und Accessoires der Marken Volkswagen, Audi und Seat verantwortlich und positioniert sich außerdem als Zulieferer von Fahrzeugzubehör in seinen östlichen Nachbarländern.
“Als führendes Kompetenzzentrum für die starken Marken im Segment des hochwertigen Tunings ist Auto Z der ideale Partner für Abt Sportsline, den weltgrößten Veredler von Automobilen des Volkswagenkonzerns”, meint Abt-Sportsline-Exportleiter Thomas Biermaier. Ziel der Kooperation beider Partner ist es, ein flächendeckendes Netz mit Stützpunkten in allen Bundesländern Österreichs aufzubauen. Gemeinsam will man so für Neukunden und Besitzer von Abt-Fahrzeugen überall vor Ort präsent sein, wie die Geschäftsführer Sepp Ebner (Auto Z) und Hans-Jürgen Abt (ABT Sportsline) betonen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-10-19 13:23:002023-05-17 14:33:55Auto Z offizieller Abt-Importeur für Österreich, Slowenien und Kroatien
Rainer Zietlow ist am Steuer eines VW-Erdgas-Caddy auf große Entdeckungsreise durch vier Kontinente aufgebrochen. Ob in der russischen Taiga, im argentinischen Dschungel oder auf den eisbedeckten Straßen Alaskas: Seine Reifen der Marke Fulda müssen dabei Durchhaltevermögen und außergewöhnliche Nehmerqualitäten beweisen. Unter Abenteuern und Auto-Enthusiasten hat sich der 40-Jährige mit seinen außergewöhnlichen Aktionen und Expeditionen bereits einen Namen gemacht.
So hat er 2005 mit einem VW Touareg einen über 6.000 Meter hohen Vulkan erklommen und stellte damit einen spektakulären Höhenweltrekord für Pkw auf. Einen weiteren Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde sicherte ihm die erste Weltumrundung mit einem erdgasbetriebenen Fahrzeug.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Lissabon.jpg27684152Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-10-19 08:34:002023-05-17 14:33:56Mit Fulda Reifen „Voll-Gas“ um die Welt
Volkswagen-Händler können Reifenkäufern jetzt einen zusätzlichen Mehrwert bieten, von dem der “kfz-betrieb” berichtet: Beim Kauf von vier Winterkompletträdern oder Winterreifen der Marken Bridgestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin, Pirelli oder Hankook bis Ende Oktober erhalte demnach jeder Kunde einen Servicegutschein über 30 Euro. Dieser könne dann ab 1. November beim ausgebenden Volkswagen-Partner eingelöst und für VW-Original-Zubehör, Reifen, Ersatzteile oder Werkstattleistungen eingelöst werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-10-16 11:21:002023-05-17 14:33:58VW gibt Servicegutschein bei Winterreifenkauf
Zum neuen Golf BlueMotion gehört ein Paket verschiedenster Hightechkomponenten und Detaillösungen, um die niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerte zu erreichen. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,8 l/100 km bei einem CO2-Ausstoß von nur 99 g/km empfiehlt er sich als der sparsamste Golf aller Zeiten. Einen großen Beitrag zur Erreichung dieser Werte leisten neben dem 1.
Prof. Dr. Stefan Gies, bisheriger Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge (IKA) der Rheinisch-Westfälischen Technische Hochschule (RWTH) Aachen, hat die Universität Ende September verlassen, um die Leitung der Pkw-Fahrwerksentwicklung im Volkswagen-Konzern zu übernehmen.
Er folgt auf Karl Horst Fuhrmann (61), der in den Ruhestand geht. Gies studierte und promovierte an der RWTH Aachen im Bereich Kraftfahrwesen, war von 1994 bis 2000 bei der Ford Werke AG für die Fahrdynamik zuständig und wechselte anschließend zur Audi AG, wo er den Bereich Fahrwerk die Fahrdynamik, den Fahrkomfort und die Freigabe der Lenksysteme, Federungssysteme und Räder/Reifen verantwortete. Im Jahr 2007 nahm er den Ruf zur Professur am IKA der RWTH Aachen an und wurde Beiratsvorsitzender der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (FKA).
Seine Nachfolge als Leiter des IKA hat Prof. Dr. Lutz Eckstein übernommen, der Maschinenbau an der Universität Stuttgart studiert hat und dort in Zusammenarbeit mit der DaimlerChrysler AG zu alternativen Bedienkonzepten zur Fahrzeugführung promovierte.
Von 1998 bis 2004 war er in verschiedenen Funktionen bei der DaimlerChrysler AG tätig. Zuletzt leitete er in der Mercedes-Benz-Pkw-Entwicklung das Team Interaktion Fahrerregelsysteme sowie ein bereichsübergreifendes Projekthaus zur Vernetzung von aktiver und passiver Sicherheit. Seit 2005 ist er bei der BMW AG als Abteilungsleiter verantwortlich für das Anzeige- und Bedienkonzept und die Ergonomie aller Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Gies__Prof._Dr._Stefan.jpg504400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-10-07 09:29:002023-05-17 14:34:23Prof. Stefan Gies Leiter der Pkw-Fahrwerksentwicklung bei VW
Unter dem neuen Label “Exclusive” wird die Volkswagen Individual GmbH künftig besonders exklusive Modelle sowie Sonderausstattungen für die verschiedensten Baureihen auf den Markt bringen. Die Basis für den ersten Vertreter dieser Reihe ist der neue Golf Variant in der edlen Highline-Ausstattung, die beim Exclusive noch mit weiteren exklusiven Zutaten aufgewertet wird. Ein Highlight sind dabei 17-Zoll-Leichtmetallfelgen (“Siena” in “Titansilber”).