business

Beiträge

Wieder „3-plus-1“-Sommerkomplettradaktion bei Volkswagen Zubehör

,

Auch in diesem Jahr setzt die Volkswagen Zubehör GmbH ihre “3 plus 1” genannte Sommerkomplettradaktion fort: Wie schon im vergangenen Jahr zahlen Kunden, die im Rahmen dessen vier Kompletträder des Typs “Sima Energy” erwerben, bis zum 30. Juni 2010 nur drei davon, erhalten also einen Rabatt in Höhe von 25 Prozent. Im aktuellen Produktprogramm sollen sich dabei zahlreiche Neuheiten finden, alles in allem werden demnach 60 Sommerkompletträder zur Auswahl angeboten.

Darunter eben auch das “Sima Energy” genannte Modell mit Michelin “Energy Saver” in der Dimension 205/55 R16 91V für Golf, Golf Plus, Golf Variant, Cross Golf, Jetta, Touran, Touran GP, Passat, Passat Variant, Passat Blue Motion, Caddy, Caddy Maxi und Eos bis zu einer Motorleistung von 110 kW. Als Highlight des Sommerprogramms 2010 wird allerdings das Komplettrad “Motorsport” mit Dunlop-Bereifung und einem tief liegenden Radzentrum bezeichnet, dessen zehn V-förmig angeordnete Speichen einen freien Blick auf die Bremsanlage des Fahrzeugs ermöglichen und das dank Gewichtsoptimierung für ein sportliches Fahrgefühl sorge. Das aus dem “Scirocco Cup” stammende Rennsportdesign ist in 17, 18 und 19 Zoll für den Polo, Golf, Scirocco und Passat CC erhältlich.

Farblich kann zwischen Schwarz, Anthrazit und Weiß gewählt werden. Mit dem interaktiven Konfigurator für Felgen und Kompletträder wird Autofahrern dabei die Möglichkeit geboten, ihr Fahrzeug im Internet unter www.volkswagen-zubehoer.

de oder direkt beim Volkswagen-Partner virtuell mit verschiedenen Felgen oder Kompletträdern auszurüsten. Alle Sommerkompletträder von Volkswagen Zubehör werden fertig montiert und ausgewuchtet geliefert – inklusive einer 24-monatigen Reifengarantie, die für Ersatz bei Schäden durch Bordsteinkanten, spitze Gegenstände und Vandalismus sorgt. cm

.

Gleich drei neue Wheelworld-Räder

,
Wheelworld

Zum Frühjahrsgeschäft erweitert Wheelworld seine Räderkollektion um gleich drei neue Designs. Das in Schwarz oder hochglanzpoliertem Silber erhältliche Modell “WH10” wird dabei als “straight und sportiv” beschrieben, das in den gleichen Farbausführungen verfügbare “WH11” genannte Rad als elegant, modern und unverwechselbar sowie das in Schwarz oder hochglanzpoliertem Chromsilber angebotene “WH12” als rassig und sportlich. “Alle Neuheiten folgen der Wheelworld-Philosophie: hochwertiges Design und Spitzenqualität zum fairen Preis”, so der Anbieter unter Verweis darauf, dass für die Räder bereits aktuelle Gutachten unter anderem zum Beispiel für den VW Golf VI, Audi A4 8B/8K, A4 B8 Allroad, Q5, Mercedes E-Klasse W212/207 usw.

Volkswagen R GmbH geht an den Start

R

Die Volkswagen R GmbH ist zukünftig der Spezialist für die sportlich-exklusiven Modelle im Hause Volkswagen. Mit der Volkswagen R GmbH bündelt die Volkswagen AG ab sofort die Kompetenzen der Entwicklung, der Umsetzung und des Vertriebs individualisierter Fahrzeugangebote. Zum Portfolio gehören beispielsweise die beiden neuen Topmodelle Scirocco R und Golf R.

Neuzulassungen in Europa weiter im Plus – aber rückläufig

Der Trend bei den Neuzulassungen in Europa ist weiterhin positiv, auch wenn die Wachstumsrate zuletzt im Juni vergangenen Jahres auf ähnlich niedrigem Niveau lag, bevor die Abwrackprämie in Deutschland ihre positive Wirkung auf die Zulassungsstatistik entfalten könnte. Aktuell wurden in der Europäischen Union im Februar 974.346 Pkw neuzugelassen, was einer Steigerung von drei Prozent entspricht.

Unter den fünf großen Fahrzeugmärkten Europas ist einzig Deutschland im Minus, und zwar deutlich. Im Vorjahresmonat wurden in Deutschland noch 277.740 Neuzulassungen registriert, so dass sich aktuell ein Rückgang von 29,8 Prozent für Deutschland ergibt, wie der europäische Herstellerverband ACEA schreibt.

Im Februar war der deutsche Markt außerdem nur noch zweitgrößter in Europa mit 194.846 Neuzulassungen; in Italien wurden hingegen knapp über 200.000 neue Autos zugelassen (+20,6 Prozent).

Auch in Frankreich, Großbritannien und Spanien glänzten die Märkte durch Zuwächse von 18,2, 26,4 bzw. 47 Prozent. Wie immer Marktführer unter den Herstellern ist die Volkswagen-Gruppe mit einem Anteil von 20,6 Prozent – jedes fünfte neue Auto in Europa wurde vom VW-Konzern gefertigt.

Chinas Kfz-Branche glänzt mit enormen Wachstumsraten

In einer aktuellen Veröffentlichung von Germany Trade and Invest kommt noch einmal deutlich die stetig zunehmende Bedeutung des chinesischen Fahrzeugmarktes für die Marktteilnehmer zum Ausdruck. Im vergangenen Jahr wurden in China erstmals mehr Fahrzeuge abgesetzt als in den Vereinigten Staaten, wodurch der chinesische Markt zum größten Absatzmarkt weltweit wurde – weiteres zweistelliges Wachstum ist dabei vorprogrammiert. Während in China in 2009 13,645 Millionen Fahrzeuge abgesetzt wurden (+46,2 Prozent), profitierte der Markt insbesondere vom Wachstum bei kleineren Pkw bis 1,6 Liter Hubraum, von denen in 2009 7,195 Millionen Einheiten (+106,1 Prozent) abgesetzt wurden.

In den USA wiederum wurden in 2009 10,4 Millionen Fahrzeuge abgesetzt, was einem Rückgang von 21 Prozent entspricht. Bei der Absatzsteigerung in China kommen im Wesentlichen zwei große Trends zum Ausdruck, schreibt Germany Trade and Invest weiter: die Verlagerung der Nachfrage von der ostchinesischen Küstenregion ins Hinterland und die zunehmende Bedeutung des Themas “grüne Fahrzeuge”. Die Kfz-Produktion Chinas hält dabei mit dem Absatz Schritt.

In 2009 wurden in China insgesamt 13,791 Millionen Fahrzeuge gebaut (+47,6 Prozent), davon 10,384 Millionen Pkw (+54,1 Prozent). Marktführer unter den Pkw-Herstellern ist und bleibt Shanghai-VW mit 9,5 Prozent Marktanteil..

Cargraphics Flowforming-Rad IS-ONE für Golf VI

CarGo

Kein Fahrzeug steht so sehr für das klassenlose Automobil wie der VW Golf. Doch das ist für den seit 25 Jahren bestehenden Veredler Cargraphic (Landau) kein Grund, den Wolfsburger Bestseller in seiner sechsten Generation nicht echte Klasse zeigen zu lassen: zum Beispiel mit dem einteiligen 19-Zoll-Leichtmetallrad Intra Sport ONE. Die IS-ONE erhält ihre besonders homogene und starke Verdichtung nach dem Flowforming-Walzverfahren.

Als ob diese inneren Werte noch nicht genug wären, bekennt sie auch nach außen hin gerne Farbe: Gegen Aufpreis ist sie nicht nur in den Basislackierungen Silber oder Schwarz erhältlich, sondern in nahezu jedem beliebigem Ton, von dezent bis extrovertiert. beim Komplettradsatz in 8,5×19 Zoll (Lochkreis 5×112) kommt die Dunlop-Bereifung der Dimension 225/35 hinzu.

.

„Memphis“- und „Sydney“-Räder für den neuen Sharan

sha10

Der mehr als 600.000 Mal verkaufte Sharan von Volkswagen ist der automobile Favorit unzähliger Familien in ganz Europa. Jetzt folgt mit der Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon eine völlig neue Generation des Bestsellers.

Rein äußerlich ist der edlere Sharan Comfortline im Vergleich zum Sharan Trendline unter anderem an seinen 16-Zoll-Leichtmetall­felgen (Typ “Memphis”) mit 215er Reifen zu erkennen. Noch edler setzt sich der Sharan Highline in Szene: Hier sind es im Exterieurbereich Features wie 17-Zoll-Leichtmetallräder (Typ “Sydney”) mit 225er Reifen.

.

Raddesign „Denver“ auch beim Polo GTI

POLOgti

Der Polo GTI ist zurück: ein 180 PS starkes Comeback! Und auch dieser GTI hält, was die legendären drei Buchstaben versprechen: Souveräne Handlingeigenschaften, vereint mit kompromissloser Antriebsagilität und einem Höchstmaß an Sicherheit. Die Liste der Hightech-Features zieht sich wie ein roter Faden durch den neuen Polo GTI. Beispiel Räder: Die Niederquerschnittbereifung 215/40 R17 87V wird mit Leichtmetallrädern im GTI-typischen 5-Loch-Design “Denver” in 7×17 Zoll kombiniert, deren Optik sich der neue Top-Polo mit dem Golf GTI teilt.

Kfz-Bestand in Deutschland überschreitet 50-Millionen-Marke

Anfang 2009 lag der Kraftfahrzeugbestand in Deutschland noch knapp unterhalb der 50-Millionen-Marke – zum Stand 1. Januar 2010 meldet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) nunmehr die Zahl von alles in allem rund 50,2 Millionen Kraftfahrzeugen sowie zusätzlich noch 5,9 Millionen Kfz-Anhängern. Damit ist der Fahrzeugbestand während des abgelaufenen Jahres um 1,2 Prozent gewachsen, und bezüglich der Anhänger weist die Statistik der Behörde ein Plus von 2,4 Prozent aus.

Den größten Anteil stellen bei all dem freilich die Pkw, deren Anzahl zum genannten Stichtag mit etwa 41,7 Millionen angegeben wird – ein Zuwachs um ein Prozent gegenüber demselben Zeitpunkt ein Jahr zuvor. Das Durchschnittsalter der Autos ist laut KBA als Folge der „Abwrackprämie“ übrigens leicht von 8,2 auf 8,1 Jahre zurückgegangen. „Deutsche Marken prägen weiterhin das Straßenbild trotz leichtem Rückgang auf 65,7 Prozent“, heißt es weiter unter Verweis darauf, dass hierzulande dabei Autos der Marke VW mit allein 8,8 Millionen Einheiten am häufigsten in Erscheinung treten.

Was die Fahrzeugsegmente angeht, sind demnach Kompakt- und Kleinwagen am stärksten verbreitet. „Über die Hälfte aller Kraftfahrzeuge sind in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen (10,4 Millionen), Bayern (8,6 Millionen) und Baden-Württemberg (6,9 Millionen) gemeldet. In Berlin (1,3 Millionen) gibt es mehr Fahrzeuge als im benachbarten Mecklenburg-Vorpommern (964.

000). Der Stadtstaat Bremen bildet mit 301.000 Registrierungen das Schlusslicht“, geht das KBA auch auf die geografische Verteilung ein.

Die gemessen am Gesamtbestand zweitgrößte Gruppe nach den Pkw stellen die Nutzfahrzeuge mit 4,7 Millionen Einheiten. Obwohl dieses Segment von der Krise am stärksten getroffen worden sein dürfte, legte der Bestand dennoch gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent zu – allein bei den Sattelzugmaschinen wurde ein Minus von 3,4 Prozent auf nunmehr gut 170.900 Fahrzeuge verbucht.

Und auch der Motorradbestand vergrößerte sich ungeachtet deutlich rückläufiger Neuzulassungszahlen um 2,8 Prozent auf nicht ganz 3,8 Millionen Krafträder, von denen allerdings annähernd 100.000 der Kategorie „leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge“ zuzurechnen sind. „Diese sogenannten Quads erfreuen sich zunehmender Beliebtheit“, sagt das KBA und spricht von einem Bestandszuwachs jenseits von elf Prozent.

H&R Ausstatter des VW-Markenpokals „Scirocco Cup“

, ,

Am 25. April 2010 startet der neue Markenpokal “VW Scirocco Cup” mit alternativem Antriebskonzept. Zu den Unternehmen aus der Branche, die diese im Rahmen der DTM an den Start gehenden Serie als Ausrüster begleiten, gehört neben Dunlop (Reifen) und ATS (Räder) auch der Fahrwerksspezialist H&R.

Die Lennestädter liefern die Fahrwerkskomponenten für die mit Erdgas angetriebenen Cup-Autos, die dank dieser Antriebsvariante bis zu 80 Prozent weniger Kohlendioxid ausstoßen sollen. Schon beim “Lupo Cup”, der nach fünf Jahren nunmehr vom “Scirocco Cup” abgelöst wird, ist H&R als Fahrwerksausrüster mit an Bord gewesen.

.