Der auf Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern spezialisierte Tuner Abt Sportsline hat seine Internetpräsenz unter der Adresse www.abt-sportsline.com neu gestaltet.
Ein frisches Design soll “Lust auf mehr” machen, und auch der für einige Modelle verfügbare 360-Grad-Konfigurator wurde und wird demnach weiter ausgebaut. Darüber hinaus informiere die Seite über besondere Highlights und Angebote, wie es von Unternehmensseite beispielsweise mit Blick auf die “Power Tage” genannte Rabattaktion heißt. Außerdem ist die Abt-Homepage seit Neuestem nicht nur auf Deutsch und Englisch verfügbar, sondern ebenso auf Niederländisch.
Schweizer können das Onlineangebot auf einer eigenen Seite durchstöbern, damit sie sicher sein können, dass alle dort gezeigten Automobile und das Zubehör von Abt gemäß den Richtlinien des eidgenössischen Bundesamtes für Straßen (ASTRA) homologiert sind. Weitere “virtuelle Niederlassungen” in der jeweiligen Landessprache sind geplant – in Kürze sollen in China, Russland, Polen und der Türkei entsprechend maßgeschneiderte Abt-Webpräsenzen an den Start gehen. “Als Global Player müssen wir mit der Welt sprechen”, erklärt Hans-Jürgen Abt.
Die “Chiptage”, während denen der auf Fahrzeuge aus dem VW-Konzern spezialisierte Tuner Abt Sportsline schon lange Zeit immer mal wieder so wie zuletzt auch in diesem Frühjahr Kunden mit einem 20-Prozent-Preisnachlass für leistungssteigernde Maßnahmen für ihr Auto lockte, haben einen neuen Namen. Ab sofort wird die Rabattaktion “Power Tage” genannt und geht unter dieser neuen Bezeichnung erstmals vom 15. bis zum 26.
September direkt bei Abt Sportsline in Kempten oder bei einem der regionalen Stützpunkthändler an den Start. Zeitgleich werden die “Power Tage” des Fahrzeugveredlers außer in Deutschland unter anderem auch in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, der Slowakei, Ungarn, Schweden, Finnland und Palästina bei insgesamt über 250 Partnern angeboten. Deren Adressen sind auf der Firmenwebsite www.
abt-sportsline.de unter dem Menüpunkt “Händlersuche” zu finden. cm
“Ausgepowert, aber glücklich!”, so beschreiben sich Rainer Zietlow und sein Team nach der Rekordfahrt vom australischen Melbourne ins russische St. Petersburg. Der Langstreckenabenteurer erreichte im Touareg V6 TDI nach nur 17 Tagen, 18 Stunden und 49 Minuten sein Ziel und verband mit dieser Non-Stop-Fahrt die nördlichste und die südlichste Millionenstadt der Erde.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/StP.jpg376400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-08-21 08:20:002013-07-08 13:36:48In Weltrekordzeit von Melbourne nach St. Petersburg im Touareg auf Conti
Beim Volkswagen-Modell Up! werden neben Falken- auch Bridgestone-Reifen als Erstausrüstung montiert. Für den Kleinwagen liefert der japanische Reifenhersteller eigenen Aussagen zufolge schon seit November vergangenen Jahres den als rollwiderstandsarm bzw. Leichtlaufreifen beschriebenen “Ecopia EP25” in den Dimensionen 165/70 R14 81T und 175/65 R14 82T ans Band.
“Die ‚Ecopia-EP25’-Reifen wurden speziell so ausgelegt, dass sie die neue Generation von Stadtautos mit einem Mehr an Kraftstoffeffizienz unterstützen. Bridgestone ist stolz, dass sich Europas größter Fahrzeughersteller bei seinem Up! für den ‚EP25’ entschieden hat”, sagt Edwin Van der Stad, Director Sales in der Consumer Business Unit bei Bridgestone Europe. Die gleichen “EP25”-Dimensionen werden demnach übrigens auch bei dem neuen und auf der Up!-Plattform basierenden Skoda Citigo standardmäßig ab Werk verbaut.
Rainer Zietlow und sein Team sind zu einer neuen Rekordfahrt gestartet: 23.000 Kilometer von Melbourne nach St. Petersburg will der Langstrecken-Abenteurer in einem serienmäßig motorisierten Touareg zurücklegen.
Die Route zwischen der jeweils nördlichsten und südlichsten Millionenstadt der Erde plant Zietlow in weniger als drei Wochen zu bewältigen. Bereits im letzten Jahr hatte der Offroad-Enthusiast mit seinem Team im Volkswagen Touareg V6 TDI einen neuen Streckenrekord auf der berühmten Panamericana von Alaska nach Feuerland aufgestellt – auch da war Continental als Sponsor beteiligt. dv
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/zietlowpet.jpg350400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-07-30 16:02:002013-07-08 13:29:02Bei Zietlow-Rekordversuch ist Conti wieder dabei
Der Volkswagen Konzern hat die ZF Friedrichshafen AG als einen seiner besten Lieferanten mit dem “Volkswagen Group Award 2012” ausgezeichnet. Damit wird die Lieferung von Schaltungssystemen durch das Unternehmen gewürdigt, die in VW-Modellen auf Basis des neuen sogenannten “Modularen Querbaukastens” (MQB) verbaut werden. Laut ZF ist seit 2010 der Bedarf an Schaltbetätigungen für Automatikgetriebe im VW-Konzern um mehr als 50 Prozent gestiegen.
Gewürdigt worden sei aber nicht nur das Engagement des Zulieferers bei der Umsetzung der neuen Strategie, sondern auch dessen Zuverlässigkeit als hilfsbereiter Partner über alle Arbeitsschritte hinweg sowie seine Spontanität und Flexibilität im Hinblick auf die Anforderungen der zahlreichen fahrzeugbauenden Werke des VW-Konzerns. “Die Auszeichnung durch den Volkswagen-Konzern ist eine große Ehre für ZF”, so Dr. Stefan Sommer, Vorsitzender des Vorstands der ZF Friedrichshafen AG.
“Sie belegt nicht nur die Produktqualität und Innovationskraft von ZF, sie ist das Ergebnis der beständig intensivierten Zusammenarbeit unserer Unternehmen”, ergänzt er. ZF beliefert den VW-Konzern demnach mit der gesamten Breite seines Produktportfolios der Antriebs- und Fahrwerktechnik. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-07-30 11:13:002012-07-30 11:13:00VW-Konzern zeichnet ZF als einen seiner besten Lieferanten aus
Relativ unscheinbar nimmt sich das Plus auf der Seitenwand des “Energy Saver +” aus, den Michelin nach Abschluss einer sogenannten “Performance Tour” über 30.000 Kilometer durch ganz Europa Ende Juni in Stockholm (Schweden) offiziell vorgestellt hat. Das “+”-Symbol findet sich dort nämlich nicht direkt hinter der Produktbezeichnung, sondern unerwarteterweise in einigem Abstand darunter, sodass es inmitten der sonstigen Seitenwandbeschriftungselemente und fast schon ein wenig “versteckt” nicht sofort ins Auge fällt.
Schämen muss sich Michelin des neuen Produktes aber wohl eher nicht, denn ganz im Gegenteil soll der Nachfolger des “Energy Saver” gegenüber diesem nicht zuletzt beispielsweise mit einem um immerhin 18 Prozent geringeren Rollwiderstand aufwarten können bei zugleich einem weiteren Plus in Sachen Sicherheit wie etwa kürzeren Bremswegen. Analoge Fortschritte werden für den Transporter-/Llkw-Reifen “Agilis +” bezogen auf seinen Vorgänger ohne das Plus im Namen vermeldet. Die Produktvorstellung hat der Michelin-Konzern darüber hinaus aber auch dazu genutzt, einmal mehr eingehend seine strategische Vision bzw.
seine Philosophie der “Total Performance” – bislang auch bekannt als “Balance of Performance” – zu erläutern. christian.marx@reifenpresse.
Angesichts von rund 24 Millionen Transportern, die derzeit auf europäischen Straßen unterwegs sein sollen, spricht SKF mit Blick auf den Werkstattservice für solche Fahrzeuge von einem “äußerst attraktiven Marktsegment”. Deswegen stellt das Unternehmen interessierten Werkstätten über den Kfz-Teilefachhandel sogenannte spezielle Minikataloge für jeden der aktuell besonders gängigen Transporter zur Verfügung: Citroën Jumper II 244, Fiat Ducato 244, Ford Transit V, Iveco Daily II, Mercedes-Benz Sprinter (W901-W904), Renault Master II und VW Transporter T5. In diesen Klapp-Flyern (1/3-A4-Hochformat mit rückseitigem Feld für Firmenstempel) soll jeweils das aktuelle Programm an komplett bestückten original SKF-Reparatursätzen für die einzelnen Baugruppen dargestellt sein: rund um den Motor etwa Spannrollensätze, Wasserpumpen, Riemen, Riemenscheiben und Schwingungsdämpfer sowie in Sachen Radaufhängung Radlager- und Federbeinlagersätze oder für den Antrieb Kupplungsausrücklager, Gleichlaufgelenk-, Antriebswellen- und Faltenbalgsätze.
Schmidt Revolution aus dem schleswig-holsteinischen Bad Segeberg verbaut rundum am Golf VI in der Cabrio-Variante das Design Shift in der Abmessung 8,5×19 Zoll mit 45 Millimetern Einpresstiefe in HighGloss-Silber. Bezogen sind die vier Alufelgen mit Contis SportContact 5 in der Dimension 235/35 R19. Alternativ ist diese als “zeitlos-sportlich und trotzdem preiswert” bezeichnete Felge bei den Nordlichtern mit dem schwungvollen S auch in SatinBlack sowie Titan und natürlich mit auswechselbarem Nabendeckel verfügbar – neben den bereits genannten 8,5×19 übrigens auch in 7,5×17 und 8×18 Zoll.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Slogo.jpg291400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-07-11 08:27:002013-07-08 13:21:53Sommerlicher Golf VI by Schmidt Revolution auf Conti
KW Automotive will am kommenden Wochenende bei der “Tuning Expo” in Saarbrücken Flagge zeigen. In den Mittelpunkt der dortigen Messepräsenz wird das Unternehmen seine adaptiven DDC-ECU-Gewindefahrwerke rücken, die per iPhone-App auf Fahrweise, Rad-Reifen-Kombinationen, Fahrstrecke und sogar den Beladungszustand des Autos abgestimmt werden können. Vor Ort wird die App-Steuerung demnach an einem neuen BMW F30 zu sehen sein, lieferbar seien die DDC-ECU-Fahrwerke allerdings auch für den Audi-Modelle A4 und A6, den Einser-BMW und den Dreier der E90-Baureihe, Mercedes-Benz-C-Klasse, Seat Leon, VW Golf V und VI sowie Scirocco III, Passat CC und Passat.