Während die Corona-Pandemie in Europa erst ab Mitte März akut wurde, waren Unternehmen mit engen Verbindungen nach Asien bereits früher getroffen. Die Maxxis International Deutschland GmbH beispielsweise. Dort am Sitz im schleswig-holsteinischen Dägeling betont man, bereits ab Mitte Februar mit ersten Lieferengpässen konfrontiert gewesen zu sein. Diese hätten sich dann allerdings im Laufe des Jahres aufgelöst, „sodass Maxxis auf ein positives Reifengeschäft 2020 zurückblickt“, heißt es dazu.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Maxxis-International-Jahresausblick-Herzberg-und-Rohmann_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-12-21 11:00:452020-12-17 16:42:08Maxxis International blickt auf „ein positives Reifengeschäft 2020“ zurück
Giti Tire hat seinen ersten „AA“-gelabelten Reifen auf dem Markt: Den Giti Synergy H2, der von Volkswagen in der Größe 215/55 R17 XL 98H als Erstausrüstung des VW Caddy 5 verbaut wird. Wie der Hersteller dazu mitteilt, soll der neue Synergy H2 mit einem Line-up ab kommendem März im Markt verfügbar sein. Der neue Giti-Reifen soll dabei die Profile Giti Synergy E1 und Giti Premium H1 ersetzen, mit denen die Marke 2016 den Einstieg auf dem europäischen Markt vollzogen hatte. Giti Tire hatte außerdem erst Anfang dieses Jahres begonnen, die Sparte Volkswagen Nutzfahrzeuge zu beliefern, und zwar den Crafter mit dem Reifen Giti Van HD1. Die Details.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Giti-Synergy-H2_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-12-17 12:18:352020-12-17 12:18:35Giti Tire führt „AA“-gelabelten Synergy H2 in Europa ein – Erstausrüstung
Im Herbst hatten sich Rainer Zietlow und sein Beifahrer Dominic Brüner von der auf globale Fahrzeugprojekte spezialisierten Agentur Challenge4 auf Deutschlandtour mit Volkswagens rein elektrisch angetriebenem ID.3 begeben. Bei ihrer Fahrt quer durchs Land von Oberstdorf im Süden der Republik bis ans Ziel hoch im Norden auf der Insel Sylt legten sie in 65 Tagen knapp 28.200 Kilometer zurück. Damit hat das Team zugleich einen Weltrekord für die längste, ununterbrochene Fahrt mit einem Elektrofahrzeug durch ein einziges Land aufgestellt. Gleichwohl ist das Fahrzeug zwischendurch natürlich aufgeladen worden an Schnellladestationen und unter Nutzung neuer Wandladestationen bei verschiedenen während der Tour besuchten Volkswagen-Händlern. Mit über den Weltrekord freuen kann man sich auch bei Hankook, wurden Zietlow und Brüner bei ihrer Tour mit dem ID.3 doch von dem koreanischen Hersteller mit Reifen unterstützt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Hankook-Weltrekord-bei-ID.3-Deutschlandtour.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-12-15 13:48:322020-12-15 13:48:32Weltrekord bei „ID.3-Deutschlandtour“ auf Hankook-Reifen aufgestellt
Gemeinsam mit der Account Planning Group (APG), der Agentur BBDO und WallDecaux hat das Unternehmen YouGov, das sich selbst als Data & Analytics Group beschreibt, untersucht, welche Werbung den Deutschen im Gedächtnis bleibt. Dazu sind demnach mehr als 10.000 Verbraucher hierzulande nach ihrer Meinung befragt worden. Von ihnen sollen immerhin 40 Prozent gesagt haben, sie hätten in den vergangenen Wochen Werbung gesehen, die ihnen sehr gut gefallen hat – sie konnten diese demnach dann auch beschreiben. Selbst wenn eine Firma wie beispielsweise Michelin unlängst eine groß angelegte (Image-)Kampagne gestartet hat, so gehört die Reifenbranche dennoch ganz offensichtlich nicht zu den Werbelieblingen hierzulande. Zumindest findet sich unter den diesbezüglich von YouGov aufgelisteten 25 Unternehmens-/Markennamen keiner rund um Reifen und Räder. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/11/Reifenwerbung-im-TV.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-11-18 13:48:242020-11-18 14:02:28Reifenbranche nicht unter den Werbelieblingen
Der zum Volkswagen-Konzern zählende Nutzfahrzeughersteller Scania hat Stertil-Koni als bevorzugten Lieferanten in Sachen Hebeanlagen ausgewählt. Im Rahmen einer für die Dauer von zunächst drei Jahren geschlossenen Zusammenarbeit wird das in den Niederlanden beheimatete Unternehmen insofern mit Lösungen zum Anheben schwerer Lkw und Busse beliefern. Konkret handelt es sich dabei um die mobilen Hebesäulentypen „ST1075” und […]
„Einer geht noch“ hat man sich bei der AutoBild-Gruppe in Sachen Reifentests gedacht. Deshalb wird in der ab diesem Freitag am Kiosk erhältlichen Ausgabe 12/2020 von AutoBild Allrad über die Ergebnisse eines Produktvergleiches von elf Allwetterprofilen der Dimension 215/60 R16 zu lesen sein. „Es ist schon erstaunlich, was heutige Ganzjahresreifen leisten. Früher ein halbherziger Kompromiss, ziehen sie heute mit reinen Winter- oder Sommerspezialisten fast gleich“, so das Fazit der Tester Henning Klipp, Dierk Möller und Martin Braun mit Blick auf die von den Probanden gezeigten Leistungen. „Fast“ gelte dabei in erster Linie für die beiden Besten in dem Test, die sich den Sieg teilen. Eher weniger bis gar dürfte diese Aussage auf das Schlusslicht des Vergleiches zutreffen, das mit „nicht empfehlenswert“ beurteilt wurde. Unabhängig davon rät AutoBild Allrad ohnehin all denjenigen weiterhin zu einem saisonalen Wechsel zwischen Sommer- und Winterbereifung, die zu jeder Jahreszeit „das technisch machbare Optimum“ haben wollen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/11/AutoBild-Allrad-Ganzjahresreifentest-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-11-05 13:00:412020-11-05 14:10:31Noch ein Test: Ganzjahresreifen weiter ein Kompromiss, aber kein halbherziger mehr
Dass über Continental hinaus auch Bridgestone und Goodyear Reifen als Erstausrüstung für Volkswagens vollelektrischen ID.3 beisteuern, ist schon länger kein richtiges Geheimnis mehr. Gleiches gilt mit Blick darauf, dass letzterer Reifenhersteller dabei sein „EfficientGrip Performance“ genanntes Sommerprofil zu VW ans Band liefert. Gleichwohl hat Goodyear dies nun ganz offiziell bestätigt unter Angabe zusätzlicher Details. Dazu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/Goodyear-bestaetigt-ID.3-Erstausruestung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-10-29 10:56:592020-10-29 10:56:59Jetzt auch offiziell: Goodyear als OE-Lieferant für den ID.3 bestätigt
Wer als Sieger aus dem diesjährigen Autozeitung-Winterreifentest hervorgegangen ist, hatte das Blatt schon vor 14 Tagen durchblicken lassen – genauso wie den weiteren Zieleinlauf der hinter ihm noch folgenden 13 Kandidaten. Doch mit Details dazu, mit welche Leistungen genau die Profile in den üblichen drei Prüfkategorien auf Schnee, bei Nässe und auf trockener Fahrbahn denn nun glänzen können oder eben auch nicht, hatte man sich bei der Vorabonlineveröffentlichung dazu zunächst eher noch zurückgehalten. Zwischenzeitlich liegen nun aber die Ergebnisse vor, wobei mit Blick auf sie von „extremen Unterschieden“ die Rede ist. Der Erste und der Letzte im aktuellen Produktvergleich liegen in der Gesamtwertung schließlich nicht weniger als 43 Prozentpunkte auseinander. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/Autozeitung-Winterreifentest-2020-neu.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-10-28 10:45:382020-10-28 10:53:09Wer top und wer ein Flop ist im Autozeitung-Winterreifentest – und warum
Bereits im Juli gab es eine Razzia bei Continental. Sie stand im Zusammenhang mit dem Dieselskandal des Volkswagen-Konzerns. Im September kam die Staatsanwaltschaft nach Hannover und Regensburg und durchsuchte Büros. Der Grund: In den von Continental im Juli herausgegebenen Unterlagen hätten sich Hinweise auf weitere relevante Dokumente und Personen ergeben. Die berichtete die WirtschaftsWoche unter […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Polizeifoto-klein-1-1.jpg402600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-10-26 08:44:102020-10-26 08:44:22Ermittler statten Continental einen zweiten Besuch ab
Unter Berufung auf Schätzungen von Branchenexperten spricht die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) von einem weiter zunehmenden und mittlerweile mehr als 20 Prozent ausmachenden Anteil, der bei Neukauf von Reifen im Fach- und Onlinehandel auf solche für einen ganzjährigen Einsatz entfällt. „Auch Billiganbieter aus Fernost haben diesen wachsenden Markt für sich entdeckt“, wird insofern begründet, warum man sich mit einem aktuellen Test den Qualitäten solcher Profile gewidmet hat. In der Größe 205/55 R16 hat die KÜS sechs Ganzjahresreifen aus asiatischer Produktion montiert auf zwei serienmäßigen und identischen VW Golf gegen einen europäischen Markenreifen – Goodyears „Vector 4Seasons Gen-3“ – antreten lassen. Auf der ans Goodyear-Werk Wittlich angrenzenden Reifenteststrecke ging es dabei allerdings lediglich um die Nässeeigenschaften der Kandidaten in den Disziplinen Bremsweg, Queraquaplaning sowie Handling. Zwar klängen ihre Namen vielversprechend, jedoch hätten die von den „Billigreifen“ an den Tag gelegten Eigenschaften für Ernüchterung gesorgt, heißt es. Letztlich spricht die Prüf-/Sachverständigenorganisation von „erschreckenden Ergebnissen“ mit Blick auf die von den Reifen der Marken Apollo („Alnac 4G“), Berlin Tires („All Season 1“), Blacklion („4Seasons Eco BL54“), Imperial („All Season Driver“), Ovation („VI-782 AS“) und Superia („Ecoblue“) gezeigten Leistungen. „Die Testergebnisse zeigen, Ganzjahresbilligreifen können in kritischen Situationen teilweise lebensgefährlich sein. Wer beim Reifenkauf nur auf den Preis schaut, spart am falschen Fleck“, so das KÜS-Fazit des Ganzen. cm
Die KÜS hat auf der an dessen Produktionswerk in Wittlich angrenzenden Teststrecke die Nässeeigenschaften von sechs Ganzjahresreifen aus Asien in Sachen Bremsweg, Queraquaplaning sowie Handling überprüft mit dem „Vector 4Seasons Gen-3“ des Herstellers als Referenz (Quelle: KÜS)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/KUeS-Test-von-Ganzjahresreifen-aus-Asien-Chart.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-10-15 14:18:332020-10-15 14:18:33Erschreckendes bis hin zur Lebensgefahr beim KÜS-Test von Ganzjahresreifen aus Asien