Durch digitale Steuerungssysteme wurden Autos zwar sauberer, sicherer und komfortabler, doch inzwischen ist die Elektronik auch Pannenursache Nummer eins. Mit einer gemein-samen Initiative wollen sechs deutsche Hersteller und Zulieferer das Computerchaos bekämpfen. Die Gruppe, in der sich die Autobauer BMW, DaimlerChrysler und Volkswagen sowie die Elektronikzu-lieferer Bosch, Continental Automotive Systems und Siemens VDO zusammenfanden, nennt sich AUTOSAR (Automotive Open System Architecture).
Die Zeitschrift „Gute Fahrt“ testete neun Winterreifenfabrikate für VW und Audi, auch die Werks-Testergebnisse fließen dabei in die Wertung ein. Die Tests decken das gesamte Spektrum von Kleinwagen wie VW Polo und Lupo sowie A2 bis zum großen SUV Touareg oder Multivan T5 ab und münden je nach Größe in eine Empfehlung (oder eben nicht) bzw. stoßen bei der Verfügbarkeit eines Reifenmodells an Grenzen, weil der getestete Reifen für eine bestimmte Fahrzeugkategorie nicht verfügbar ist.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-27 00:00:002023-05-17 08:44:29„Gute Fahrt“ testete Winterreifen für VW und Audi
Der Volkswagen-Konzern hat die Michelin Gruppe als einzigen Reifenhersteller mit dem diesjährigen Volkswagen Group Award für „außergewöhnliche unternehmerische Leistung“ ausgezeichnet. Stellvertretend nahm Hervé Coyco, Direktor der Produktlinie Pkw-Reifen bei Michelin, den Preis in Wolfsburg entgegen. Kriterien für die Verleihung des Awards waren demnach die hohe Flexibilität des Unternehmens bei neuen Projekten und die Innovationskraft in punkto Kosten- und Prozessoptimierung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/25367_3676.jpg192150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-21 00:00:002023-05-17 08:44:38Volkswagen Group Award für Michelin
Volkswagen setzt beim neuen Golf V nach Aussagen der Continental AG auf viele Komponenten und Systeme des Automobilzulieferers. Als Beispiele werden die von Continental Temic gelieferte integrierte Steuerelektronik des neuen Direktschaltgetriebes, das elektronische Bremssystem „MK60“ von Continental Teves mit allen aktuellen Funktionen von ABS bis hin zum ESP mit hydraulischem Bremsassistenten oder auch Keilrippen- und Zahnriemen sowie die Vorderachsfederbeinlager von ContiTech genannt. In der Erstausrüstung rollt der neue Golf darüber hinaus unter anderem auf dem Sommerreifen des Typs „ContiEcoContact 3“ vom Band, die den Verbrauch minimieren und den Bremsweg vor allem auf nassem Asphalt verringern helfen sollen.
Deshalb hofft man in Hannover, von der regen Nachfrage nach dem neuen Modell profitieren zu können. Laut Conti summiert sich das Auftragsvolumen derzeit immerhin auf mehrere Milliarden Euro für die nächsten Jahre..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-16 00:00:002023-05-17 08:44:42Golf V mit Technik aus dem Hause Continental
Nach einem Rückgang bei den Neuzulassungen im August um 4,7 Prozent hat sich der westeuropäische Automarkt im September wieder erholt. Mit einer Steigerung von 4,4 Prozent hat der Europäische Verband der Automobilbauer ACEA im vergangenen Monat die höchste Zuwachsrate bei den Neuzulassungen im Vergleich zum September 2002 registriert. Vergleicht man allerdings die ersten neun Monate dieses Jahres mit dem selben Vorjahreszeitraum, so ergibt sich ein leichter Rückgang von 1,5 Prozent.
Die Neuzulassungen in Deutschland stiegen sogar um 6,8 Prozent an. Der Verband führt den September-Zuwachs in Westeuropa auf ein zunehmendes Vertrauen der Konsumenten in die wirtschaftliche Zukunft, auf Kaufanreize der Industrie sowie darauf zurück, dass der September 2003 einen zusätzlichen Arbeitstag im Vergleich zum Vorjahr hatte.
Volkswagen Südafrika hat die Firma Hayes Lemmerz für die Leistungen des Leichtmetallräderwerkes in Alrode bei Johannesburg bzw. deren derzeit ca. 470 Mitarbeiter für das Jahr 2002 zum „Supplier of the Year“ ernannt.
Ab sofort bietet die Reuter Motorsport GmbH aus Giessen gelochte Bremsscheiben an, die sich – so das Unternehmen wörtlich –„für sämtliche Fahrzeugtypen, auch exotische Modelle wie zum Beispiel BMW M3/M5, Audi S6, Porsche Boxter und 911, Mercedes ML, Smart, A-Klasse, VW T4 und viele mehr“ eignen. Die geänderten Bremsscheiben sollen durch ihre Bohrungen bei großen Aluminiumfelgen nicht nur die Optik des Fahrzeugs aufwerten, sondern außerdem für ausreichend Kühlung selbst bei starker Bremsmanövern sorgen, um damit ein Überhitzen der Bremsanlage zu verhindern. Laut Reuter Motorsport können bei einer Umrüstung die originalen Bremssättel genauso beibehalten werden wie die Bremsbeläge – empfohlen wird jedoch ein Wechsel auf sportliche Bremsbeläge mit geänderten Reibwerten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/25159_3622.jpg177150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-09 00:00:002023-05-17 08:44:48Gelochte Bremsscheiben mit ABE für über 800 Fahrzeugmodelle
Bei der „Auto Trophy 2003“der „Auto-Zeitung“ können die Leser des Magazins und diesmal auch die Leser der Programmzeitschrift „TV Movie“ darüber abstimmen, welche Automodelle ihrer Meinung nach zu den Besten der Besten gehören. Zur Wahl stehen insgesamt 340 Fahrzeuge in zehn Kategorien – Einsendeschluss für die Stimmabgabe ist der 4. November.
Nach Informationen des Online-Dienstes „news aktuell“ konnte Reifenhersteller Goodyear als Hauptsponsor der diesjährigen Aktion gewonnen werden, bei der die „Auto-Zeitung“ unter den Teilnehmern als Hauptpreis einen BMW Z4 3.0i und als zweiten Preis einen VW Golf V 2.0 TDI verlost.
Dritter und vierter Preis sind ein Mercedes-Benz-Mountainbike bzw. ein Satz einteiliger BBS-Felgen bis maximal 18 Zoll, fünfter bis siebter Preis ist jeweils ein Winterreifensatz Goodyear Ultra Grip 6..
Mit dem Auftakt am 26./27. September in München startet Pirelli zusammen mit der „Bild am Sonntag“ zum mittlerweile dritten Mal die Suche nach Kandidaten für den „Deutschen Schneekönig 2004“.
Bei dieser bundesweit ausgetragenen Fahrsicherheitsaktion werden im Rahmen von insgesamt 16 Vorausscheidungen die jeweiligen Tagessieger und die vier besten weiblichen Kandidaten gesucht. Aufgabe der Teilnehmer ist dabei, mit dem so genannten „Pirelli Action Car“, das verschiedene Reifentypen auf unterschiedlichen Fahrbahnbelegen (z.B.
Sommerreifen auf Schnee) simulieren kann, einen Pylonenparcours schnellstmöglich und fehlerfrei zu durchfahren. Die Anmeldung hierfür kann direkt über die Pirelli-Homepage oder per Postkarte an „Bild am Sonntag“ erfolgen, wo auch die Auslosung durchgeführt wird. Pro Tag können 60 Teilnehmer mitmachen.
Als Hauptpreis winkt ein BMW Mini Cooper S Cabrio im Wert von ca. 26.000 Euro und für die 20 Finalisten eine dreitägige Wochenendflugreise zur Endrunde nach Schweden, wo dann auf Eis und Schnee mit Rallyelegende Walter Röhrl um den Titel des „Schneekönig 2004“ gefahren wird.
Ursprünglich sollte Volkswagen wegen illegaler Marktabschottung ein Bußgeld von 102 Millionen Euro zahlen. Dann wurde es auf 90 Millionen Euro reduziert. Nach einem nun rechtskräftigen Urteil durch den EuGH bleibt es bei diesen 90 Millionen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-09-18 00:00:002023-05-17 08:38:00Endgültig: VW muss 90 Millionen Euro Strafe zahlen