Mit einem zweigeteilten Produktvergleich hat die Zeitschrift Gute Fahrt bekanntlich den ersten Pkw-Ganzjahresreifentest im Vorfeld der nun alsbald anstehenden Wintersaison 2022/2023 vorgelegt. Nach der August-Ausgabe, in der die Sommereigenschaften der insgesamt sieben Probanden im Fokus standen, ist spätestens bei Erscheinen des September-Heftes mit der Winter- und Gesamtwertung die Frage danach aufgekommen, warum über Produkte der Hersteller Bridgestone, Continental, Falken, Goodyear, Nokian, Pirelli und Vredestein hinaus bei dem Test kein Profil des nach eigenen Worten in diesem Segment stark gewachsenen Anbieters Michelin im Wettbewerberfeld vertreten war. Stellvertretend für sicherlich auch so manchen aus der Reifenbranche selbst hat ein Gute-Fahrt-Leser konkret danach gefragt. Für ihn sei der Test zwar zweifellos interessant, doch „ohne den Marktführer Michelin ohne jegliche Aussagekraft“. Ein solcher Fauxpas dürfe einer Fachzeitschrift „einfach nicht passieren“, wie er nachgeschoben hat. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Volkswagens neuer Vorstandsvorsitzende Oliver Blume wendet sich ab vom Ziel seines Vorgängers Dr. Herbert Diess, der die eigene Software für die E-Autos des Konzerns weitgehend konzernintern entwickeln wollte. Von diesem Richtungsschwenk profitieren können wird eventuell Continental, wie dazu das Handelsblatt unter Berufung auf Industriekreise berichtet. Das Hannoveraner Unternehmen, mochte entsprechende Berichte zunächst nicht kommentieren, auch […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/Setzer_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2022-09-02 10:22:592022-09-02 10:22:59Strategieschwenk bei Volkswagen spielt Continental in die Karten
In seiner August-Ausgabe hat das Fahrzeugmarken aus dem Volkswagen-Konzern nahe stehende Magazin Gute Fahrt einen Ganzjahresreifentest veröffentlicht. Genauer gesagt mit der sogenannten Sommerwertung nur die erste Hälfte davon mit den Ergebnissen von insgesamt sieben Probanden – montiert in der Größe 235/55 R18 an einem VW Tiguan. Während sich die Reifen also zunächst in Sachen Handling und Bremsen im Trockenen und Nassen beweisen mussten sowie in den weiteren Disziplinen Aquaplaning längs und quer, Rollwiderstand, Komfort und Geräusch sollen die von ihnen bei winterlichen Bedingungen bzw. auf Schnee gezeigten Leistungen dann im September-Heft zusammen mit der Gesamtwertung publiziert werden. Bis dahin liegt einstweilen der „AllSeasonContact“ in Führung, hat der Conti-Reifen in der ersten Halbzeit doch einen gewissen Vorsprung vor seinen sechs Mitbewerbern herausfahren können. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Zhongce Rubber Group will ihr Erstausrüstungsgeschäft weiter konsequent vorantreiben und will dabei vor allem auch ihre Beziehungen zu internationalen Herstellern wie Volkswagen weiter ausbauen. Wie der Hersteller dazu mitteilt, habe man Anfang dieses Jahres das Auswahl-Audit bei SAIC Volkswagen Automotive abgeschlossen. Daraufhin hätten Volkswagens China-Joint-Venture und ZC Rubber eine offizielle „Ernennungsurkunde“ zur Entwicklung von […]
Nachdem er um die Jahrtausendwende herum zwischenzeitlich beinahe komplett in der Versenkung verschwunden war, hat sich der Golf GTI seit Einführung der fünften Modellgeneration im Herbst 2004 wieder zu einem absoluten Topstar unter den Hot Hatches entwickelt. Somit wird er seinem legendären Status wieder gerecht und ist sogar deutlich populärer als der Golf R, obwohl […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/GTI-Barracuda_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2022-07-04 09:47:492022-07-04 09:47:49Motorsportsondermodell des Golf GTI stehen auf Barracuda Dragoon in 19 Zoll
In wenigen Tagen will Volkswagen Nutzfahrzeuge nach dem ID.Buzz mit der nächsten Generation seines Amarok eine weitere Neuheit vorstellen. Von dem weiterentwickelten Pick-up kursieren zwar nach wie vor nur Bilder mehr oder weniger stark getarnter Autos, weil die offizielle Vorstellung erst für den 7. Juli im Terminkalender steht. Doch zumindest in Sachen der Räder für […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Volkswagen-Amarok-Raeder.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-06-30 12:56:042022-06-30 12:56:04Beim neuen Amarok hat VW auch „am Rad gedreht“
Im Rahmen des gestern zu Ende gegangenen viertägigen Goodwood Festival of Speed hat Ford einen rein elektrisch angetriebenen Transporter gezeigt. Das hört sich erst einmal wenig spektakulär an, hat VW doch etwa auch einen ID.Buzz im Portfolio. Der Ford wird jedoch als Ultrahochleistungsfahrzeug beschrieben, zumal der sogenannte „Electric SuperVan“ mit einer nicht weniger als 2.000 Pferdestärken entsprechenden Leistung aufwarten können soll. Er wurde demnach als weiteres Kapitel in der Geschichte von Showcars auf Basis des Serienmodells Transit im Geheimen entwickelt unter Beteiligung des globalen Performance-Teams des Fahrzeugherstellers, des Rallye- und Rennfahrzeugspezialisten Stard aus Österreich sowie der Kölner Designmannschaft von Ford. Der auf die Räder gestellte Wagen soll insofern die Leistungsfähigkeit der Transit genannte Transporterbaureihen des Anbieters demonstrieren sowie zugleich „das umfangreiche Bekenntnis der Marke zur Elektrifizierung seiner Nutzfahrzeuge“ unterstreichen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mitte Juni startete Volkswagen Nutzfahrzeuge die Produktion seines ID.Buzz im Werk Hannover, wobei die Auslieferungen dann im Herbst erfolgen sollen. Von dem rein elektrisch angetriebenen Van/Transporter, dessen Fertigungsbeginn VW als „Meilenstein bei der Elektrifizierung der Marke“ beschreibt, sollen später perspektivisch bis zu 130.000 Einheiten jährlich das Stammwerk des Fahrzeugherstellers verlassen. Continental hat sich bereits als Erstausrüster in Sachen der Bereifung (und mehr) für den Wagen „geoutet“. Aber vermutlich dürfte der deutsche Zulieferer mit seinem „EcoContact 6 Q“ nicht der einzige Kandidat sein, der für ihn Reifen zu Volkswagen ans Band liefert. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Volkswagen-ID.Buzz_.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-06-23 13:45:512022-06-23 13:47:18„EcoContact 6 Q“ Erstausrüstung beim ID.Buzz von VW – noch wer?
Der Räderhersteller OZ stellt ein komplett neues Rad seiner Marke MSW vor. Das „43“ genannte Modell, das ab sofort in Größen von 18 bis 20 Zoll in mehreren Felgenbreiten verfügbar ist, gehört dabei zur „Urban Cross“ genannten Produktfamilie des Anbieters. Das Fünfspeichendesign im Oberflächenfinish „Gloss Black Full Poilshed“ ist demnach speziell für mittlere und große […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/OZ-MSW-43.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-06-20 12:04:382022-06-20 12:04:38Vor allem, aber nicht nur für Audi/VW: das MSW-Rad „43“
Das Y-Rad von Borbet ist ab sofort auch für das neue SUV-Coupé VW Taigo verfügbar. Und zwar auflagenfrei mit ABE in der Größe 8,0×18 Zoll mit Einpresstiefe für die Serienbereifung 215/45, sowie die die Reifengrößen 225/40 oder 225/45. Das Rad ist in den Farben Titan matt, Bronce matt und Black glossy verfügbar. cs
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Borbet-Y-in-Titan-Matt-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2022-06-16 10:16:382022-06-15 10:22:10Y-Rad von Borbet für den VW Taigo verfügbar