Kunden in Volkswagen-Servicebetrieben haben seit dem letzten Samstag und bis zum 8. April 2006 während des Reifenwechsels die Möglichkeit Preise zu gewinnen. „Go for Goal“ heißt diese Sonderaktion, bei der die Kunden während ihrer Wartezeit auf die Torwand schießen können.
Den erfolgreichsten Schützen winken kleine Preise. Insgesamt nehmen 2.000 deutsche Partnerbetriebe des Autobauers an der Aktion teil, schreibt Auto-Reporter.
Neben dem Torwandschießen können sich die Kunden vor Ort über die neuen Goal-Sondermodelle Polo, Golf, Golf Plus und Touran sowie Leistungen rund um den Reifenservice informieren. Darüber hinaus offerieren die Volkswagen-Partner Angebote wie Kompletträder mit Markenreifen und sportlichen Leichtmetallfelgen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/33426_8153.jpg121150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-28 00:00:002023-05-17 10:27:26Räderwechsel und Torwandschießen in VW-Werkstatt
Wer ist der cleverste Autofahrer Deutschlands, wer fährt besonders sicher, sparsam und technisch versiert? Gemeinsam mit den Partnern Bosch, Michelin und Shell vergibt der ADAC in diesem Jahr erstmals den „AutoFuxX“ – einen Pokal für Leute, „die mit Köpfchen fahren“. Am Wettbewerb teilnehmen kann jeder Autofahrer, der im Besitz eines gültigen Führerscheins ist. Bis zum 15.
Platz im Finale sind Preise ausgelobt, und der Hauptgewinner darf sich über einen neuen VW Passat 2.0 TDI im Wert von 30 000 Euro freuen. Um sich für die Endausscheidung des „AutoFuxX 2006“ zu qualifizieren, müssen Interessenten zunächst drei Testfragen beantworten – entweder mittels eines Coupons in der April-Ausgabe der ADAC motorwelt oder per Internet unter www.
adac.de/autofuxx. Aus allen richtigen Einsendungen werden 500 Personen ausgelost, von denen jeweils 50 in regional aufgeteilten Vorrunden auf einem der zehn ADAC-Fahrsicherheitszentren gegeneinander antreten.
Wie das Onlineportal Bayernmatrix meldet, muss es während der vergangenen Monate in einem Autohaus in Vohburg zum Diebstahl mehrerer kompletter hochwertiger Radsätze aus einer Lagerhalle gekommen sein. Der Tatzeitraum kann demnach nicht näher eingegrenzt werden, weil der Diebstahl erst bemerkt wurde, als ein Kunde seine bei dem Unternehmen eingelagerten Sommerreifen wieder montieren lassen wollte. Der Gesamtschaden – außer den Kompletträdern in Größen von 225/50 R17 bis 255/40 R19 für Fahrzeuge der Marken Audi (A3, A4, A6, A8) und Volkswagen (Phaeton) entwendeten die Diebe auch zwölf Reifen ohne Räder (Größe: 195/65 R15 bzw.
205/60 R16) – wird mit rund 30.000 Euro beziffert. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Geisenfeld.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-27 00:00:002023-05-17 10:27:26Reifendiebstahl aus Autohaus lange unbemerkt
Ein Entwicklungsprojekt für die Frischluft- und Sommersaison ist das attraktive 2+2-Cabrio Eos von Volkswagen. Bridgestone wird zu den Hauptlieferanten zählen und den Eos in den gängigen Größen 215/55 R16 97W und 235/45 R17 97W mit Sommerreifen beliefern. In der Dimension 215/55 R16 97V wird optional das Profil „ER 300“ mit Runflat-Technologie von Bridgestone angeboten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/33355_8088.jpg97150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-20 00:00:002023-05-17 10:27:35Eos von Volkswagen optional auf Runflats
Der jetzt vorgestellte, T-markierte und damit für Geschwindigkeiten von bis zu 190 km/h zugelassene Pkw-Reifen „D110” der zum Bridgestone-Konzern gehörenden Marke Dayton soll in diesem Jahr sukzessive den im Jahr 2000 eingeführten Vorgänger „D100“ ablösen. Der neue Reifen eignet sich laut Hersteller für eine Vielzahl von Volumenmodellen des europäischen Fahrzeugmarktes. Verfügbar ist der neue Dayton-Reifen in 18 Größen mit Querschnittsverhältnissen zwischen 80 und 60 Prozent.
„Südafrika verfügt derzeit mit 26 Prozent über eine der höchsten Wachstumsraten in der Automobilproduktion weltweit. Der Markt hat 2005 erstmals die Marke von 500.000 Neuzulassungen überschritten.
Davon profitieren vor allem die deutschen Hersteller BMW, DaimlerChrysler und Volkswagen, die vor Ort fertigen. Sie haben ihren Marktanteil in den letzten fünf Jahren von 35 auf über 40 Prozent gesteigert“, so Prof. Dr.
Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA), auf einem gemeinsamen Wirtschaftstag „Südafrika“ der Industrie- und Handelskammer Frankfurt (IHK) und des VDA in Frankfurt.
Mit rund 45 Millionen Einwohnern, einer Pkw-Dichte von 97 Fahrzeugen pro 1.000 Einwohnern und tendenziell steigenden Pro-Kopf-Einkommen biete Südafrika gerade für die deutsche Automobilindustrie und insbesondere für die deutschen Zulieferunternehmen „interessante längerfristige Perspektiven“..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-14 00:00:002023-05-17 10:27:49Automarkt Südafrika: „Chancen für deutsche Unternehmen“
Nach einem laut Kumho mehrmonatigen Zertifizierungs- und Produktionsmonitoringverfahren hat der TÜV Süd zwei Reifen des koreanischen Herstellers sein Reifenqualitätszertifikat verliehen. Damit werden sowohl dem Modell „ECSTA SPT KU31“ (getestete Dimension 225/45 ZR17 94Y XL) als auch dem „ECSTA KH11“ (195/65 R15 91V) „überdurchschnittliche Ergebnisse im Vergleich mit Wettbewerbsprodukten im Ultra-High-Performance-Segment“ attestiert. Zu den Testkriterien zählten dabei demzufolge das Trockenbremen, Trockenhandling, Nassbremsen, Nasshandling, Aquaplaningverhalten längs und quer, die Geräuschentwicklung, der Rollwiderstand sowie die „absolute High-Speed-Performance“.
Als Testfahrzeuge kamen beim „KU31“ ein BMW 320 (E90) mit 110 kW/150 PS zum Einsatz, für den „KH11“ wählten die Ingenieure des TÜV einen VW Golf V 2.0 TDi mit 103 kW/140 PS.
Trotz eines guten Starts in das Autojahr 2006 hinke das Pkw-Geschäft im Inland hinter dem erfreulichen Export hinterher, der lange Winter habe den Publikumsverkehr in den Showrooms spürbar belastet und auch das Februarergebnis deutlich beeinflusst. Der sich zunächst abzeichnende leichte Marktzuwachs sei aufgrund des erneuten Wintereinbruchs in den letzten Tagen nicht mehr zu halten gewesen, kommentiert der VDA in einer Pressemitteilung die jüngsten Neuzulassungszahlen aus Deutschland. Der Absatz im Februar unterschritt mit voraussichtlich 216.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-07 00:00:002023-05-17 10:28:03Wintereinbruch dreht Februarzulassungen noch ins Minus
Dr. Carl Horst Hahn (geb. 1926), ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG und von 1972 bis 1981 auch des Reifenherstellers Continental, ist gestern abend in Genf in die European Automotive Hall of Fame aufgenommen worden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-01 00:00:002023-05-17 10:28:11Carl H. Hahn Mitglied der Automotive Hall of Fame
Die Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa (EU plus EFTA-Staaten) sind laut ACEA im Januar um 2,6 Prozent gestiegen. Es wurden insgesamt 1.259.
267 Pkws neu zugelassen. Für Deutschland ergibt sich im Januar eine Steigerungsrate von immerhin 10,8 Prozent auf 223.108 Fahrzeuge, während die Neuzulassungen in Österreich mit +0,1 Prozent (23.
448) stabil blieb. Für Großbritannien hingegen errechnet der Verband der Europäischen Automobilhersteller einen Rückgang bei den Neuzulassungen von 13,3 Prozent auf jetzt 157.363 Fahrzeuge.
Unter den Fahrzeugherstellern konnten im vergangenen Monat insbesondere Volkswagen (+19,4 %), Fiat (+17,9 %) und BMW (+6,1 %) ein überdurchschnittliches Wachstum erzielen, während DaimlerChrysler einen Rückgang bei den Neuzulassungen von 8,3 Prozent hinnehmen musste. Laut ACEA stammt jeder fünfte (19,7 %) in Westeuropa im Januar neu zugelassene Pkw aus der Volkswagen-Gruppe..