Am 9. Juni startet das ADAC-Zurich-24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, und eines der Fahrzeuge im Feld der 220 Teilnehmer wird eine Besonderheit aufweisen: Christian Göhrke (Leiferde), Harald Frings (Starnberg) und Andreas Leue (Schöneiche) treten mit einem VW Polo GTI an, dessen Motor mit Erdgas angetrieben wird. Das Team startet daher in der Klasse der „alternativ angetriebenen“ Fahrzeuge und hat sich in Sachen Bereifung – wie übrigens rund ein Drittel des gesamten Starterfeldes – für Dunlop als Partner entschieden.
Zum Einsatz kommen bei dem gut 150 PS starken Erdgas-Polo Pneus der Dimension 205/580-16. „Unser Ziel ist in erster Linie, durchzufahren und anzukommen. Wir wollen beweisen, dass die seriennahe Erdgastechnik diesen Härtetest besteht“, sagt Andreas Leue, Motorjournalist und Testredakteur bei der Zeitschrift Auto-Straßenverkehr.
„Die so genannten alternativen Kraftstoffe führen längst kein Exotendasein mehr. Im Gegenteil: Es gibt eine Fülle an Konzepten und Ideen, und ich wünsche mir, dass im Motorsport möglichst viele Alternativen ausprobiert werden“, so Dr. Karl-Friedrich Ziegahn, Präsident des Deutschen Sportfahrerkreises (DSK) und Leiter der Fachgruppe Umwelt des Deutschen Motorsportbundes (DMSB).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/38381_10729.jpg110150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-05-31 00:00:002023-05-17 10:55:53Erdgas-Polo beim 24-Stunden-Rennen auf Dunlop-Reifen
Daimler hat in puncto Innovationskraft neben Toyota und BMW einen neuen, überraschenden Konkurrenten: Volkswagen. Der Fachbereich Automobilwirtschaft der FHDW Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach legt eine neue Studie vor, die die Innovationskraft der 17 globalen Automobilhersteller systematisch vergleicht. Basis der Studie sind über 330 einzeln bewertete Innovationen der Hersteller des letzten Jahres (insgesamt sind rund 1.
500 Neuerungen der letzten Jahre in der Datenbank), aus denen sich die – faktischen – Innovationstrends für die Branche ableiten lassen. Zur Abschätzung der Innovationskraft der Hersteller werden deren Neuerungen nach gängigen Innovationskriterien analysiert (z. B.
Innovationsgrad, Originalität) und gewichtet. Dabei zeigten sich unter anderem: Volkswagen war im Jahr 2006 der innovationsstärkste Automobilkonzern gefolgt von Toyota und (noch) DaimlerChrysler..
Seit einiger Zeit verstärkt Michael Beck das Team des Tuners Abt Sportsline, der sich auf die Veredlung von Fahrzeugen aus dem VW-Konzern spezialisiert hat. Der 56-jährige Diplom-Ingenieur, der zuvor als CEO die Geschäfte der Schweizer Villiger-Gruppe geführt sowie als Präsident der Interbrew Deutschland Marken Beck’s bzw. Diebels betreut und mit Hasseröder ab Ende der 80er Jahre als Vorstandsmitglied der Gilde-Gruppe an der Entwicklung einer weiteren Biermarke mitgearbeitet hatte, wird seinen neuen Arbeitgeber nicht nur in Sachen Marketing und Vertrieb beraten.
Wie Abt Sportsline sagt, wird er auch für die operative Umsetzung der von der Unternehmensführung gesteckten Ziele für die nächsten Jahre verantwortlich sein und soll den eingeschlagenen Wachstumskurs fortführen. Während der vergangenen zehn Jahre ist es dem mehr als 110 Jahre alten Kemptener Familienbetrieb eigenen Aussagen zufolge gelungen, den Umsatz um mehr als 150 Prozent zu steigern. Zeitgleich sei die Belegschaft des Unternehmens, das sich auch im Motorsport engagiert und auf diesem Gebiet unter anderem in der DTM als offizieller Rennstall für Audi fungiert, von 50 auf 154 Mitarbeiter gestiegen.
Volkswagen stellt einen Golf auf die Räder wie es noch keinen gab: das Showcar GTI W12-650. Nie war ein Golf stärker, nie breiter, nie schneller. Es scheint, als käme der GTI W12-650 direkt von der Rennstrecke.
Sein Name ist Programm: W12-Zylinder und 650 PS bei 6.000 U/min – und 325 km/h Spitze. Allerdings nur ein „Showcar“, die 19 Zoll großen Felgen des in GTI-Kreisen so beliebten Designtyps „Detroit“ bestückte VW vorne mit 235er- und hinten mit 295er-Breitreifen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/38244_10662.jpg103150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-05-21 00:00:002023-05-17 10:52:55VW Golf GTI W12-650 mit 650 PS und 325 km/h Spitze
Die 25 besten Zulieferer des Volkswagen-Konzerns wurden jetzt auf Mallorca mit dem „Volkswagen Group Award“ ausgezeichnet. Aus den Händen von Dr. Martin Winterkorn, Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen AG, sowie Francisco J.
Garcia Sanz, Vorstandsmitglied der Volkswagen AG für den Geschäftsbereich Beschaffung, nahmen die Preisträger ihre Ehrungen entgegen. Darunter im Bereich Produktqualität das Reifenwerk Barum Continental spol. s.
r.o. in Otrokovice (Tschechien) und das Aluminiumgussräderwerk Ronal Ibérica, S.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-05-18 00:00:002023-05-17 10:53:06Ein Reifen- und ein Räderhersteller von Volkswagen ausgezeichnet
Der Volkswagen Golf GTI Pirelli ist wieder da; ein starker, schneller und besonders exklusiver GTI. Volkswagen will mit ihm die Geschichte eines der bekanntesten europäischen Sondermodelle fortsetzen. Im Mai 1983 kam der „Ur-Pirelli“ auf den Markt.
Basis: der Golf GTI, Generation 1, zweite Serie. Prägnantes Erkennungszeichen: eigens konzipierte Leichtmetallfelgen mit dem „Pirelli-P“ im Außenrand. 10.
500 Mal wurde das natürlich mit Pirelli-Reifen bestückte Sondermodell innerhalb eines halben Jahres gebaut und verkauft. Dann war Schluss – Limited Edition! Statt 112 PS wie damals leistet der Neue 230 PS, sodass bis zu 245 km/h Höchstgeschwindigkeit möglich sind.
Das Sondermodell VW Golf GTI Edition 30 ist mit 230 PS schon serienmäßig gut motorisiert. Tuner Oettinger, der die Erfolgsgeschichte des GTI im Jahre 1976 durch die Entwicklung des weltweit ersten 16-Ventil-Motors maßgeblich mitschrieb, verschafft dem Besitzer des Sondermodells in zwei Ausbaustufen ein beachtliches Maß an Mehrleistung. 30 Jahre später ist es wieder die Oettinger-Version, die den übrigen Vertretern der Sonderserie mit bis zu 330 PS die Rückleuchten zeigen soll.
Die für den Handel mit Teilen und Accessoires zuständige Volkswagen-Tochter Votex konnte im Jahr 2006 ihren Erfolgskurs fortsetzen. Durch die Fokussierung auf das Volkswagen-Kerngeschäft stieg der Vorjahresumsatz mit Zubehör und Reifen um über 35 Prozent auf 358 Millionen Euro, berichtet Auto-Reporter. Der Inlandsumsatz liegt bei rund 256 Millionen, auf den Export entfallen 102 Millionen Euro.
Umsatztreiber für Volkswagen-Accessories waren im vergangenen Jahr mit einem Anteil von über 50 Prozent die Segmente Reifen und Räder (bzw. Leichtmetallfelgen)..
Mit einem „ganz normalen“ Erdgas-Caddy aus der Serie und neu bereift mit dem aktuellen Bridgestone Profil „B 250“ ist der österreichische Langstreckenspezialist Gerhard Plattner Anfang April von einer rund 9.000 Kilometer langen Fahrt durch Europa zurückgekehrt. Sein Ziel war es, die Vorteile dieser alternativen Antriebsform aufzuzeigen und zugleich das europäische Erdgas-Tankstellennetz zu testen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-04-22 00:00:002023-05-17 10:54:01Im VW Caddy EcoFuel auf Bridgestone durch 24 Staaten Europas
„Die wachsende Modellvielfalt mit ihren unendlich vielen Ausstattungsvarianten macht es den freien Werkstätten zunehmend schwer, ohne direkte OE-Nummer die benötigten Teile für eine Reparatur korrekt zu identifizieren und zu bestellen“, sagt die LexCom Informationssysteme GmbH. Abhilfe soll hier das markenübergreifende Originalersatzteilordersystem „partslink24“ des Münchner Unternehmens schaffen. Damit – so heißt es – sei der Nutzer in der Lage, über ein Internetportal die vollständigen und monatlich aktualisierten Ersatzteilinformationen von insgesamt zehn verschiedenen Marken einzusehen: Alfa Romeo, Audi, Fiat, Ford, Lancia, Opel, Porsche, Seat, Skoda und Volkswagen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-04-20 00:00:002023-05-17 10:54:05Mit „partslink24“ zu Originalersatzteilen von zehn Marken