business

Beiträge

Weltpremiere am Pirelli-Messstand der IAA

Im Rahmen der Pirelli-Präsenz bei der internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt gibt es am Stand des italienischen Reifenherstellers eine echte Weltpremiere zu sehen. Denn auf der Messe wird erstmals das Ultra-High-Performance-Winterreifenmodell „Sottozero“ des Anbieters mit dem Geschwindigkeitsindex W (bis 270 Kilometer pro Stunde) gezeigt. Ausgestellt ist der „Winter 270 Sottozero“ in Frankfurt in der Dimension 275/40 R19 105W – zur bevorstehenden Umrüstsaison soll der schnelle Pneu, bei dem die Pirelli-Entwickler eigenen Angaben zufolge ein besonderes Augenmerk auf ein sehr gutes Aquaplaningverhalten gelegt haben, darüber hinaus allerdings zusätzlich noch in den Größen 275/35 R20, 245/35 R20 sowie 295/30 R20 in den Handel kommen.

Homologiert sei der Reifen bereits für die Fahrzeugmodelle Bentley Continental GT, Aston Martin DBS, Alfa Romeo 8C, teilt der Hersteller mit. Abgesehen von der neuen W-Ausführung des „Sottozero“ gibt es am Pirelli-Stand in Frankfurt aber durchaus noch mehr zu entdecken: Mit im Gepäck zur IAA haben die Italiener die 2007er Version des Golf GTI Pirelli, eine Variante des „P Zero“ in roter Farbe, die Neuauflage des Pirelli-Rades im charakterischen „P“-Design oder auch das Ventilsensorsystem „K-Pressure Optic“ zur Reifendrucküberwachung..

Winterwette von Pirelli startet zum fünften Mal

39620 112741

Auch in diesem Jahr wettet der Reifenhersteller Pirelli wieder auf einen kalten Winter. Mittlerweile zum fünften Mal will er den Käufern seiner Winterreifen bis zur Hälfte des Kaufpreises (ADAC-Mitglieder: bis zu 75 Prozent) zurückerstatten, wenn die Tagesdurchschnittstemperatur zwischen dem 15. November 2007 und dem 29.

Februar 2008 an je nach Wetterzone 67 bzw. 77 Tagen mehr als plus sieben Grad Celsius beträgt. Der Kaufort ist dabei für die Zuordnung zu einer der 173 Messstationen sowie einer der beiden Temperaturzonen entscheidend.

Die Temperaturaufzeichnung durch den Deutschen Wetterdienst erfolgen in dem genannten Zeitraum jeweils 24-mal am Tag – die täglichen Durchschnittstemperaturen sind ab dem 15. November unter www.winterwette.

de einsehbar. Unter denjenigen, die einen Winterreifensatz des Typs „Snowcontrol“, „Snowsport“, „Sottozero“, „Scorpion Ice&Snow“, „Citynet Winter Plus“ oder „Chrono“ bereits zwischen dem 1. September und dem 14.

November 2007 erwerben und sich in diesem Zeitraum über Internet (www.winterwette.de), Telefon (01805/151107, 14 Cent pro Minute, montags bis freitags zwischen 13 und 18 Uhr), per Teilnahmekarte oder direkt beim Händler für die Winterwette registrieren lassen, wird darüber hinaus noch ein Wetteinsatz von bis zu einer Million Euro – je nach Anzahl der Gewinner – ausgeschüttet.

Continental-Reifen für den VW Golf Blue Motion

39589 112591

Mit dem Golf Blue Motion hat Volkswagen einen weiteren Pkw im Programm, der mit niedrigem Kraftstoffverbrauch sowohl den CO2-Ausstoß verringert als auch den Geldbeutel seiner Fahrer schont. Die am Wagen montierten, rollwiderstandsoptimierten Reifen von Continental sind – neben einer Fülle weiterer technischer Details – wichtige Bauteile, die helfen, umweltfreundlich unterwegs zu sein. Dazu liefert der Reifenhersteller sowohl den ContiEcoContact 3 als auch den ContiPremiumContact 2 an die Volkswagen-Montagebänder.

Volkswagen AG zertifiziert Rad-Auswuchtmaschine geodyna 6900p

39527 112341

Nachdem die Volkswagen AG bereits fünf Rad-Auswuchtmaschinen der Serie geodyna von Hofmann (eine Marke der Snap-on Equipment, Pfungstadt) zertifiziert hatte, folgte nun unter der Bezeichnung VAS 6420 auch die Freigabe für die geodyna 6900p, die automatisch alle Raddaten erfasst. Aufspannen, Radschutz schließen und der Messlauf beginnt. Der Bediener braucht das Rad nicht einmal zu berühren, dadurch wird professionelles Radauswuchten einfach, schnell und präzise.

Volkswagen AG zertifiziert das 3D-Achsmessgerät von John Bean

39504 112261

Nach der Zertifizierung des 3D-Achsmessgerätes Visualiner 3D2 vor einigen Monaten und den inzwischen positiven Erfahrungen mit der 3D-Achsmesstechnik von John Bean hat die Volkswagen AG unter der Bezeichnung VAS 6421 auch die Freigabe für das 3D-Achsmessgerät Visualiner 3D Arago erteilt. Das Achsmessgerät wurde vom Anbieter Snap-on Equipment (Pfungstadt) in enger Zusammenarbeit mit Volkswagen auf die speziellen Bedürfnisse der Achsvermessung für die Fahrzeuge der Marken des VW-Konzerns angepasst.

.

VDAT: Intelligentes Tuning denkt an Umwelt und Geldbeutel

39514 112281

Die Spritpreise steigen unaufhörlich, gleichzeitig sorgen die Klimaprobleme dafür, dass der Schadstoffausstoß von Automobilen immer mehr in den Mittelpunkt der Diskussion rückt. Ökonomie und Ökologie werden somit auch bei der Motorenentwicklung immer wichtiger – und das gilt natürlich auch für Veredler. Entsprechende Konzepte sind demnach sehr gefragt.

Das weiß man auch beim VDAT-Mitglied Abt Sportsline (Kempten). Der führende Veredler von Fahrzeugen aus dem Volkswagen-Konzern arbeitet seit rund zwei Jahrzehnten an alternativen Antriebskonzepten und Motorenoptimierung, die Umweltgesichtspunkte berücksichtigt – Know-how mit VDAT-Qualitätszeichen.

.

Weitere Zwischensiegerin beim Tuning-Award des TÜV Nord

Der TÜV Nord hat jetzt die zweite Zwischensiegering seines Tuningwettbewerbs für Frauen bekannt gegeben. Der Preis für das Top-Fahrzeug des Monats Juli geht an Tina Neudecker aus Erlangen. Ihren VW Polo 9N Sedan wählten die Besucher von www.

tuev-tuningaward.de – der Plattform des Wettbewerbs – im zurückliegenden Monat auf den ersten Platz. Mittlerweile nehmen bereits über 35 Besitzerinnen getunter Autos am Tuning-Award 2007 des TÜV Nord teil – weitere Anmeldungen sind noch bis zum 25.

September unter www.tuev-tuningaward.de möglich.

Bis zu dem Stichtag werden die Besucher der Website weiterhin allmonatlich die besten fünf Fahrzeuge in zwei Kategorien – für Privatpersonen und Profis – wählen. In einer späteren Finalrunde entscheidet eine Jury aus Fachleuten von TÜV Nord und der Initiative Frau ist schlau über die jeweiligen Siegerfahrzeuge in beiden Klassen, die dann am Stand des Nord-TÜV auf der Essen Motor Show zu sehen sein werden. Als Anreiz zum Mitmachen bei dem Internetvoting werden unter allen beim Tuning-Award 2007 abgegebenen Stimmen 111 Eintrittskarten für die Tuningmesse verlost.

VW-Treffen bei Eibach mit 4.000 Besuchern

39103 110731

Das Tuningtreffen „Sauerland Royal“ exklusiv für Fahrzeuge der Marken VW, Audi, Seat und Skoda bekommt immer mehr Anhänger. Seit fünf Jahren findet die Veranstaltung alle zwölf Monate auf dem Firmengelände von Eibach statt – zur jüngsten Ausgabe des VW-Treffens Mitte 15. Juli sind rund 4.

000 Besucher ins sauerländische Finnentrop gekommen. Zu sehen gab’s dort nicht weniger als etwa 600 getunte Autos aller Art oder auch Oldtimer wie einen VW Typ 3 von 1966 als ältestes auf der Veranstaltung vertretenes Fahrzeug.

.

Cobra erweitert Programm für VW Touareg

39022 110321

Der VW Touareg soll seine Erfolgsstory mit einem Facelift fortsetzen, was Grund genug für Cobra Technology & Lifestyle sei, das exklusive Individualprogramm für den SUV aus Wolfsburg weiter auszubauen. Dazu gehöre etwa ein Edelstahl-Frontbügel, der natürlich die neuen EG-Richtlinien zum Fußgängerschutz einhalte; der Frontflügel habe die Prüfung problemlos bestanden und somit die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte eingehalten, so das Unternehmen in einer Veröffentlichung. Neben weiteren hochglänzenden Edelstahlteilen – Frontgrill, Schwellerrohre oder Chromdesign-Spiegelkappen – bietet Cobra für alle Varianten des VW Touareg maßgeschneiderte Leichtmetallfelgen in 20 und 22 Zoll Durchmesser an.

Türkischer Aluradhersteller übernimmt Anteile von Teksid

1994 hatte sich die Teksid S.p.A.

mit 30 Prozent am türkischen Aluminiumgussteilehersteller Cevher Dokum Sanayii, beteiligt, diesen Anteil später allerdings bereits auf 18 Prozent verringert. Jetzt hat die Aluminiumrädersparte der Cevher-Gruppe, die der Familie Özyavuk gehört, alle Anteile der Teksid zurückgekauft und hat damit die volle Kontrolle über das Unternehmen zurückgewonnen. Cevher Jant Sanayii beliefert unter anderem Volkswagen mit Aluminiumgussrädern für den Golf und den Transporter.