business

Beiträge

VW Caddy Carrera Cup Edition 2.0 TDI R

43005 130131

Porsche ist der größte Anteilseigner der Volkswagen AG. Während sich Porsche und VW noch über die Machtverhältnisse streiten, konnte es VW Schweden nicht abwarten, den Namen des legendären Porsche Carrera (Spanisch für Rennen) bei einem seiner Produkte zu nutzen: beim VW Caddy Carrera Cup Edition 2.0 TDI R – einem auf 250 Exemplare limitierten Kastenwagen im Porsche-Look.

Ex-Pirelli-Sprecher Thul spricht jetzt für VW

42890 129451

Peter Thul (45) wurde zum 1. Juni 2008 neuer Leiter der Marken- und Produktkommunikation der Volkswagen AG. Thul war zuvor Leiter der Audi-Produktkommunikation, davor Leiter der Presseabteilung von Mazda Deutschland.

Stärkster Diesel-SUV der Welt auf 22 Zoll

42772 128621

Der neue VW Touareg TDI Facelift, optimiert vom Siegener Tuner B&B, präsentiert sich von seiner stärksten Seite: Der 3.0 TDI wird in der B&B-Leistungsstufe 1 auf 300 PS/600 Nm und auf satte 325 PS und 640 Nm Drehmoment in Stufe 2 erhöht. Der Touareg R50 mit dem bewährten und überarbeiteten 5.

0-V10-TDI-Motor erhält durch B&B in zwei Stufen eine Leistungssteigerung in Stufe 1 auf 395 PS/925 Nm und 420 PS/950 Nm in Stufe 2. Dies ermöglicht dem schweren SUV eine Beschleunigung in unter sechs Sekunden von Null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit steigt auf 250 km/h.

Um den Touareg auch bei schnellen Kurvenfahrten und hohen Autobahngeschwindigkeiten sicher auf der Straße zu halten, reduziert B&B die Höhe des serienmäßigen Luftfederfahrwerkes auf Wunsch um bis zu –50 mm. Im Kombination mit den neuen B12-Rädern in 20“ und 22“ und maximaler Bereifung von 295/30 R22 ergeben sich Kurvengeschwindigkeiten, welche in dieser Fahrzeugkategorie Maßstäbe setzen.

.

Stoßdämpfer von Tenneco im Passat CC

Die Tenneco Inc. hat mitgeteilt, dass sie von Volkswagen Aufträge für die Belieferung mit Fahrwerkskomponenten erhalten hat. Demnach wird das Unternehmen seine stufenlos geregelten CES-Stoßdämpfer als Komponenten der adaptiven Fahrwerksregelung (DCC) des neuen Passat CC von Volkswagen liefern.

„Wir bauen unseren Marktanteil bei elektronischen Fahrwerkssystemen weiter aus und freuen uns darüber, Volkswagen zum ersten Mal mit unseren hoch entwickelten CES-Stoßdämpfern zu beliefern“, sagt Gregg Sherrill, Chairman und CEO von Tenneco. „Fahrverhalten und Handling des Fahrzeugs sind nach wie vor wichtige Faktoren bei der Kaufentscheidung der Verbraucher, und so wie Volkswagen setzen viele OEMs elektronische Fahrwerkstechnologie ein, um ihre Fahrzeuge durch gehobene Leistungsmerkmale vom Wettbewerb zu differenzieren“, ergänzt er. Seinen Worten zufolge hat Tenneco seine im spanischen Werk Ermua gefertigten CES-Stoßdämpfer bereits im Jahre 2003 eingeführt, und jetzt rüste man auch Plattformen mit größeren Volumina aus.

Angesichts dessen rechnet das Unternehmen damit, bis 2011 seinen weltweiten Marktanteil bei elektronischen Fahrwerkssystemen zu vervierfachen. Die CES-Dämpfer, die in Zusammenarbeit mit dem Ventilhersteller Öhlins Racing entwickelt wurden, verbinden laut Tenneco Fahrkomfort mit gutem Handling und Fahrverhalten. Sie seien in ein System integriert, das die Stoßdämpfer auf der Basis von Fahrereingaben, Straßenverhältnissen und Fahrzeugverhalten wie Geschwindigkeit und Kurvenfahrt kontinuierlich anpasst.

Werkstuning für den Polo: 17 Zoll sind angesagt

42716 128341

Volkswagen erweitert mit dem sportiven Polo GT Rocket die Angebotspalette des kleinen Kompakten. Der Polo GT Rocket überzeugt mit seinem jugendlich-forschen Design und der Lackierung in „Rocket Orange Metallic“. So verleihen Nebelscheinwerfer, ein Sportfahrwerk, Dachkantenspoiler und nicht zuletzt die 17 Zoll großen Leichtmetallräder vom Typ „Aristo“ in Schwarz oder Silber mit Reifen im Format 205/40 dem Polo optisch eine sportliche Note.

Volkswagen richtet stop+go neu aus, Reifen im Fokus

42644 128041

Mit der Neuausrichtung der Werkstattkette stop+go wolle der Konzern seine Serviceoffensive verstärken, teilt Volkswagen mit. Nach einer Pilotphase mit sechs Berliner Betrieben beginne jetzt – mit der Eröffnung der siebten Berliner Dependance – die bundesweite Ausweitung des Konzeptes, heißt es. In jedem der kommenden Jahre sollen mehr als 20 stop+go-Filialen und -Franchisebetriebe in Ballungszentren entstehen (die Rede ist von Städten mit 100.

000 Einwohnern und mehr). Mit ihren kostengünstigen Reparaturleistungen soll die Werkstattkette insbesondere Kunden mit Fahrzeugen ansprechen, die acht Jahre und älter sind. Zum Verkaufsprogramm in den Shops gehören vor allem Zubehör, Reifen und Pflegeprodukte.

Toyo im Goodrich-Sandwich

42416 126831

Mit ihrem von BFGoodrich bereiften Volkswagen Race Touareg 2 haben Carlos Sainz und Co-Pilot Michel Périn gestern die Auftaktetappe der ersten „Central Europe Rally“ gewonnen. Das gleich bereifte VW-Team Giniel de Villiers/Dirk von Zitzewitz wurde Dritte hinter dem Amerikaner Robby Gordon im Hummer, der auf Reifen der Marke Toyo vertraut. Die zweite von sieben Etappen der Alternativveranstaltung zur abgesagten „Dakar 2008“ führt heute mit einer zweimal zu befahrenden Schleife über hundert Wertungskilometer rund um Baia Mare.

VW steht vor größtem Rückruf der Firmengeschichte

Die Volkswagen AG muss in Brasilien 470.000 Fox zurückrufen, das sind fast alle jemals dort verkauften Modelle. Die brasilianische Tochter des Wolfsburger Automobilbauers kommt damit einer Aufforderung der Justiz nach, wie VW do Brasil laut Dow Jones am Mittwoch erklärte.

Das brasilianische Ministerium hatte die Rückholung angeordnet, nachdem sich zahlreiche Kunden an dem Klappmechanismus am Rücksitz des Fahrzeugs verletzt hatten. „Das betrifft ausschließlich Autos in Brasilien“, sagte ein VW-Sprecher in Wolfsburg auf Anfrage. Die Fahrzeuge für den europäischen Markt seien mit einem anderen Klappmechanismus versehen.

Dunlop liefert Sport Maxx GT für VW Tiguan

42346 126461

Der im vergangenen Jahr neu vorgestellte Dunlop SP Sport Maxx GT kann offenbar nicht nur Endkunden überzeugen, sondern auch Entscheider der größten Automobilkonzerne. In der Ausstattung des neuen Volkswagen Tiguan gibt es den supersportlichen Dunlop-Reifen in Zukunft serienmäßig. Der UHP-Reifen wurde ursprünglich für großvolumige Seriensportwagen entwickelt und beweise nun, so der Hersteller, wie gelungen sein Bauprinzip sei.

Denn der multifunktionale SUV Tiguan sei für eine ganz andere Zielgruppe konzipiert, als die Besitzer der sportlichsten GT-Fahrzeuge. Der Dunlop SP Sport Maxx GT sei dabei für die sportlichsten Varianten des Volkswagen Tiguan reserviert. Denn 19-Zoll-Räder werden beim Tiguan in der R-Line-Version montiert, die neben den markanten Reifen auf Leichtmetallfelgen auch Details, wie Sportsitze und Interieur-Aufwertung enthält.

Spagat zwischen Rollwiderstand und Nassbremsen gelungen?

42277 126041

Dass im Zuge der Diskussion um die verkehrsbedingten Kohlendioxidemissionen der Kraftstoffverbrauch und damit auch das Thema Reifenrollwiderstand verstärkt in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt ist, hat die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und den Auto Club Europa e.V. (ACE) offenbar dazu veranlasst, sogenannte Leichtlaufreifen einem besonderen Test zu unterziehen.

Dabei ging es den Testern einerseits darum, ob die so bezeichneten „Ökoreifen“, die sich durch einen besonders niedrigen Rollwiderstand auszeichnen sollen, halten, was die Werbung für sie verspricht. Vor dem Hintergrund des bei der Reifenentwicklung bestehenden Zielkonfliktes zwischen dem Rollwiderstand und den Nassbremseigenschaften der schwarzen runden Gummis wollte man andererseits jedoch auch wissen, ob der aktuelle Trend in Richtung Leichtlaufreifen nicht möglicherweise zulasten der Sicherheit geht. Bei dem Test mussten insgesamt 16 Sommerreifen ihr Können unter Beweis stellen – je acht in den beiden Dimensionen 175/65 R14 T und 195/65 R15 H.

Dabei haben GTÜ und ACE versucht, das Produktspektrum von den Premiummarken bis hin zu Budgetreifen abzudecken. Mit dabei waren auch zwei „Billigheimer aus Asien“ wie die GTÜ den Gsie nennt – wie die GTÜ den Goodride „H600“ und den Nankang „Toursport 611“ bezeichnet. „Zwar offerieren beide Fernostpneus gute Rollwiderstandswerte – aber auf Kosten der Sicherheit“, kommentieren die Tester das schlechte Abschneiden dieser Modelle in puncto Bremsweg bei Nässe.

Unabhängig davon stünden Käufer heute nicht mehr vor der Alternative „sparsam oder sicher“, wird das Ergebnis des Reifenvergleichs bezogen auf die Ausgangsfrage zusammengefasst. „Reifen, die den Spagat zwischen Ökologie und Sicherheit gekonnt meistern, sind inzwischen im Handel durchaus erhältlich“, lautet denn auch das GTÜ-Fazit zu dem Test.

.