people

Beiträge

Deutscher Pkw-Markt soll 2011 um neun Prozent wachsen

Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) rechnet damit, dass die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland am Ende dieses Jahres mit nicht ganz 3,2 Millionen Einheiten um neun Prozent über dem Referenzwert für 2010 liegen wird.

Der Markt habe sich nach dem sehr schwachen Ergebnis des vergangenen Jahres erwartungsgemäß erholt hierzulande, heißt es. In vielen Bereichen habe sich die Marktstruktur wieder derjenigen vor der Umweltprämie angenähert. Für 2012 geht man beim VDIK von einem stabilen Pkw-Markt bzw.

einem leichten Plus aus. “Für das Jahr 2012 rechnet der VDIK mit einer Stabilisierung des Pkw-Marktes. Angesichts der zu erwartenden Nachfrage im privaten Konsum sollte ein leichtes Plus mit bis zu 3,2 Millionen Pkw Neuzulassungen möglich sein”, meint VDIK-Präsident Volker Lange.

Leipziger Messe sieht AMI „auf Erfolgskurs“

Sechs Monate vor der Eröffnung der nächsten “Auto Mobil International” (AMI), die im kommenden Jahr vom 2. bis zum 10. Juni in Leipzig stattfindet, melden die Organisatoren, dass sich die Messe “auf Erfolgskurs” befindet.

Festgemacht wird dies seitens der Leipziger Messe GmbH an einem sich offenbar erfreulich entwickelnden Ausstellerbuchungsstand: Alle deutschen Hersteller und die große Mehrheit der internationalen Automarken sollen ihr Kommen bereits zugesagt haben, und mit weiteren werde noch Erfolg versprechend verhandelt. Zugleich wird mit Blick etwa auf BMW, Honda, Hyundai, Opel oder Subaru von deutlichen Erweiterungen der Ausstellungsflächen berichtet. All dies werten die Leipziger als Indiz dafür, dass die Branche den Wechsel in einen Zweijahresturnus für die AMI und den neuen Termin im Juni gut angenommen habe.

Dies habe sich auch positiv auf die AMITEC – Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service – und die AMICOM – Branchenmesse für mobile Unterhaltung, Kommunikation und Navigation – ausgewirkt, die beide vom 2. bis zum 6. Juni 2012 parallel zur AMI stattfinden.

“Mit der Neuausrichtung der AMI haben wir die Führungsposition der einzigen internationalen Automobilmesse in den geraden Jahren in Deutschland klar definiert. Der aktuelle Anmeldestand mit über 20 Prozent Zuwachs bestätigt, dass es uns gelungen ist, die ‚Auto Mobil International’ optimal in den internationalen Messekalender zu integrieren”, meint Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe. “Wir sind überzeugt, dass die AMI mit ihrem vielfältigen Angebot auch im kommenden Jahr wieder ein Magnet für den fahrzeuginteressierten Fach- und Privatbesucher wird”, glaubt er.

Davon ist der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) als ideeller Träger der Messe ebenso überzeugt. “Das hervorragende Anmeldeergebnis der AMI 2012 bestätigt die Zielsetzung, in den geraden Jahren die internationale Automobilausstellung in Deutschland zu sein. Ich gehe davon aus, dass – nachdem mit der gesamten Automobilbranche die Positionierung der AMI erarbeitet wurde – die Hersteller ihre Ankündigungen realisieren und viele Premieren in Leipzig präsentieren”, so VDIK-Präsident Volker Lange.

“Positive Zeichen” für die AMI 2012

Vom 2. bis zum 10. Juni kommenden Jahres findet in Leipzig die 21.

“Auto Mobil International” (AMI) im Verbund mit der AMITEC – Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service – und der AMICOM – Branchenmesse für mobile Unterhaltung, Kommunikation und Navigation – statt. Dass die AMI nunmehr nur in geraden Jahren jeweils Anfang Juni in den geraden Jahren stattfindet, werten ihre Organisatoren als “optimale Platzierung im internationalen Messekalender” und erhoffen sich so für die Messe mehr Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren sowie Innovationen rund um das Auto und die individuelle Mobilität. Volker Lange, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagt für die AMI 2012 jedenfalls einen verheißungsvollen Auftakt voraus.

“Es gibt heute schon sehr positive Zeichen für diese wichtige Automobilmesse. Einige der Pkw-Aussteller, die in 2010 nicht teilnehmen konnten, haben ihre Teilnahme bereits avisiert. Andere Aussteller haben schon heute eine größere Ausstellungsfläche optioniert, und viele Pkw-Aussteller wollen ihre Zusagen, noch mehr hochrangige Fahrzeugpremieren 2012 in Leipzig den Besuchern zu präsentieren, einlösen”, meint er.

Und auch Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH, sieht die AMI fester denn je im Markt verankert. Mit der internationalen Ausrichtung blieben auch die nationalen Stärken der Publikumsveranstaltung erhalten. “Die AMI ist eine Messe zum Anfassen und Erleben”, so der Leipziger Messechef.

“Sie ist eine kundennahe Veranstaltung mit Probefahrten, spannenden Parcours, Tests und Beratung an den Ausstellungsständen. Das zieht unser Publikum an und vermittelt den Ausstellern eine direkte, ehrliche Reaktion auf ihre Produkte und Präsentationen”, ergänzt er. cm

.

Messe AMI mit neuem Termin

Die im Zweijahresrhythmus in Leipzig stattfindende “Auto Mobil International” (AMI) hat sich einen neuen festen Termin im Kalender der internationalen Automobilmessen auserkoren: Zukünftig wird sie Anfang Juni veranstaltet. Da in diesem Jahr “nur” AMITEC, AMICOM und AMISTYLE vorgesehen sind, kann man sich als nächsten AMI-Termin damit schon heute den Zeitraum vom 2. bis zum 10.

Juni 2012 vormerken. “Mit dem neuen Termin vergrößern wir den zeitlichen Abstand zu den international etablierten Messen in Genf und Peking. Auf der ‚Auto Mobil International’ wird es so deutlich mehr Welt- und Europapremieren geben.

Eine solche positive Entwicklung war mit dem bisherigen Termin im April nur schwer vereinbar”, erklärt Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe. “Die Entscheidung wurde in Übereinstimmung mit den deutschen und internationalen Pkw-Herstellern getroffen. Viele Hersteller treten offensiv für eine internationale Premierenmesse in Leipzig ein”, ergänzt er.

“Als ideeller Träger der ‚Auto Mobil International’ freue ich mich, dass es in großer Geschlossenheit aller Aussteller gelungen ist, den Schritt in den Zweijahresrhythmus ab 2012 zu gehen. Der Termin jeweils in der ersten Junihälfte kommt allen Ausstellern der AMI entgegen. Die Leipziger Messe und der VDIK können schon jetzt zahlreiche Zusagen namhafter Pkw-Hersteller zur Teilnahme 2012 bestätigen.

Über 350 Aussteller zu Messetrio AMITEC/AMICOM/AMISTYLE erwartet

, ,
Amitec 01

Mit Blick auf den derzeitigen Anmeldestand rechnet die Leipziger Messe für den vom 9. bis zum 13. April 2011 stattfindenden Messeverbund aus AMITEC, AMICOM und AMISTYLE mit über 350 Ausstellern.

“Mit diesem Messedreier haben wir eine für Deutschland einzigartige Veranstaltung entwickelt, die den gemeinsamen Fokus auf den After-Sales-Bereich richtet und in der Branche auf reges Interesse stößt”, so Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe. Damit bleibe der Standort Leipzig auch im AMI-freien Jahr 2011 “zentraler Treffpunkt für Fachbesucher und Autoenthusiasten”, ist er überzeugt. Hohe Erwartungen werden dabei offenbar in die erstmals stattfindende AMISTYLE gesetzt, mit der man dem Trend in Richtung Ästhetik/Komfort bzw.

dem Wunsch der Verbraucher nach Individualisierung Rechnung tragen will. “Wir haben ein starkes Interesse an der neu konzipierten AMISTYLE festgestellt, das vor allem an der klaren Differenzierung zu den bestehenden Autoausstellungen und den reinen Tuningveranstaltungen liegt”, sagt Buhl-Wagner. “Die Einführung der AMISTYLE, ihr Verbund mit der AMITEC und der AMICOM und die klare Ausrichtung auf den wachsenden After-Sales-Bereich festigt auch im AMI-freien Jahr den automobilen Messestandort Leipzig”, steht für Volker Lange, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), bereits vor der Premiere des Messetrios fest.

Dies sei ein guter Übergang, der einen weiteren Anreiz für eine erfolgreiche nächste AMI (das Kürzel steht bekanntlich für Auto Mobil International) darstelle, die für die Zeit vom 14. bis zum 22. April 2012 geplant ist.

VDIK bestätigt Präsident Volker Lange im Amt

Der Verband der Internationalen Automobilhersteller (VDIK) beweist Kontinuität in Sachen Spitzenpersonal. VDIK-Präsident Volker Lange wurde bei der turnusmäßigen Mitgliederversammlung am Mittwoch in Berlin einstimmig für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Lange hat das Amt des VDIK-Präsidenten schon seit 20 Jahren inne.

Bislang schon 158.000 Besucher auf der AMI

AMI 2010

Den Worten ihrer Veranstalter zufolge kann sich die Halbzeitbilanz der noch bis zum 18. April dauernden Auto Mobil International (AMI) in Leipzig nach den ersten fünf Messetagen sehen lassen. Mit 158.

000 Besuchern bzw. einem Plus von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspreche das Ergebnis den hohen Erwartungen, heißt es. Auch die AMITEC, die schon am 14.

April zu Ende ging, ist demnach “sehr erfolgreich” verlaufen, wurden bei ihr doch mehr als 45.000 Gäste – darunter Entscheider, Meister und Mitarbeiter von Betrieben des Kfz-Gewerbes sowie des Autoteilehandels – gezählt. Die als Branchenmesse für Unterhaltung, Kommunikation und Navigation im Auto erstmals veranstaltete AMICOM habe mit 135.

000 Besuchern ebenfalls eine “sensationelle Premiere” feiern können, wie die Messe Leipzig sagt. “Die Autowelt spricht AMI. Das deutlich gestiegene Besucherinteresse zeigt uns, dass Leipzig in den geraden Jahren die wichtigste Adresse für internationale Automobilschauen in Deutschland ist”, freut sich Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH.

“Schon jetzt zeigt sich, besser als in Leipzig kann die automobile Konjunktur nicht angekurbelt werden. Fakt ist: Die Menschen haben Lust aufs Auto. Außerdem gibt es hier die Zukunft zu sehen.

Noch bis zum 18. April erleben die Besucher ein Feuerwerk an aktuellen Modellen, einschließlich Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Das ist definitiv einen Besuch wert – die nächste AMI gibt es erst wieder in zwei Jahren”, ergänzt Volker Lange, Präsident des als ideeller Träger der Messe fungierenden Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.

V. (VDIK). cm

.

Positives Zwischenfazit nach erstem AMI-Wochenende

Für die ersten Messetage berichten die Veranstalter der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig von einem “riesigen Ansturm” an Besuchern: Über 90.000 wurden demnach am ersten Wochenende auf dem Leipziger Messegelände gezählt, die sich über neuesten Trends der 465 Aussteller aus insgesamt 17 Nationen informieren wollten. Die bisherige Zahl der Messebesucher liege damit um zwölf Prozent über dem entsprechenden Referenzwert aus dem Vorjahr, weshalb sich die Jubiläums-AMI in ihrem zehnten Jahr auf Erfolgskurs wähnt.

Zumal das Interesse der Gäste war so groß gewesen sein soll, dass die Probefahrten am ersten Wochenende teilweise ausgebucht waren. “Das erste Wochenende zeigt eindeutig, dass unsere Neuprofilierung die richtige Entscheidung war. Aussteller und Besucher sind von der AMI begeistert”, zeigt sich Messegeschäftsführer Martin Buhl-Wagner mit den ersten beiden Messetagen und mit Blick auf die erstmals ausgerichtete AMICOM als Branchenmesse für Unterhaltung, Kommunikation und Navigation im Auto zufrieden.

“Die hohen Besucherzahlen des ersten AMI-Wochenendes stimmen uns positiv und bestätigen die Zielsetzung, in geraden Jahren die größte deutsche Automesse mit vielen Welt- und Europapremieren zu sein”, zieht auch Volker Lange, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK), ein positives Zwischenfazit der Messe.

“Es ist richtig – mehr Auto geht nicht! Vor allem die umfassenden Angebote an alternativ betriebenen Fahrzeugen sind noch bis zum 18. April definitiv einen Besuch wert”, sagt er. cm.

Pkw-Neuzulassungen im Februar offenbar weiter schwach

Laut Autohaus Online hat Volker Lange, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK), im Rahmen einer Pressekonferenz in Hannover jüngst durchblicken lassen, dass die Pkw-Neuzulassungen im deutschen Markt offenbar auch im zweiten Monat dieses Jahres weiter rückläufig sind.

Nach dem Fehlstart im Januar sei auch der Februar wesentlich schwächer gelaufen als im Vorjahr, soll er gesagt haben. Für das Gesamtjahr 2010 rechnet der VDIK demnach mit alles in allem 2,7 bis 2,9 Millionen Pkw-Neuzulassungen hierzulande, während es bedingt durch die “Abwrackprämie” im zurückliegenden Jahr noch 3,8 Millionen Einheiten gewesen waren. “Es muss jedem klar sein, dass diese Million in diesem Jahr fehlen wird”, wird Lange zitiert, nach dessen Einschätzung sich der Autoabsatz im deutschen Markt in den kommenden Jahren bei etwa drei Millionen Fahrzeugen einpendeln wird.

Zahl von 600 Ausstellern und 300.000 Besuchern für AMI 2010 angepeilt

, ,

Im kommenden Jahr findet die Messe Auto Mobil International (AMI) vom 10. bis 18. April bereits zum 20.

Mal statt. Für das Jubiläum haben sich die Veranstalter ambitionierte Ziele gesetzt: Nachdem aufgrund der Autokrise in diesem Frühjahr sogar schon eine Absage der Messe diskutiert wurde, rechnet man für 2010 nunmehr mit rund 600 Ausstellern und 300.000 Besuchern.

Wie gewohnt wird parallel zur AMI vom 10. bis zum 14. April auch wieder die AMITEC – Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service – stattfinden.

Zudem wird mit der gleichen Laufzeit erstmals die AMICOM in Leipzig ausgerichtet, die man unter dem AMI-Dach als Branchenschau für Unterhaltungs-, Kommunikations- und Navigationstechnik im Fahrzeug etablieren möchte. Der derzeitige Anmeldestand für die ab 2010 im Zweijahresrhythmus stattfindende AMI wird jedenfalls als “positiv und besser als zum Vergleichszeitpunkt 2008” beschrieben. Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, wertet dies als Indiz dafür, dass die Neuprofilierung der Messe richtig war und von der Industrie angenommen wird.

Und Volker Lange, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) wertet die Messe als “wichtigste deutsche Autoschau 2010 sowie als ausgewiesene Kunden- und Käufermesse”.

Die AMI sei die ideale Plattform, um sich über neue Marktentwicklungen zu informieren und die neuesten Modelle zu testen. “In einem zurückgehenden Markt kommt es darauf an, dass wichtige Frühjahrsimpulse gesetzt werden. So kann der automobilen Konjunktur der notwendige Schub gegeben werden”, ist Lange überzeugt.