business

Beiträge

Fred Schäfer zurück im Reifenmarkt

Fred Schäfer (45), der bis 1992 in der Vergölst-Zentrale in Bad Nauheim im Marketing gewirkt hat und dann bis November 2001 die Team-Gruppe zum „Top Service Team“ formte, agiert nun mit eigenem Unternehmen namens ECR-Solutions am Markt. ECR-Solutions tritt mit der Zielsetzung an, Einsparpotenziale im Geschäft mit Leasingflottenbetreibern zu erschließen..

Andreas Bakenhus wechselt zu ContiTech

Andreas Bakenhus, bisher zuständig für den Bereich Franchising von Vergölst, übernimmt weiterführende Aufgaben im Konzernbereich ContiTech. Er legt seine derzeitige Aufgabe zum 16. August 2002 nieder.

Konzentration im Reifenfachhandel geht weiter

In Deutschland gibt es immer weniger freie Reifenfachhändler – das belegt die Marktstrukturanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) zur Entwicklung der Konzentration im deutschen Reifenfachhandel.

Demnach ist die Anzahl „Freier“ von 1992 bis Anfang September 2001 um 26,7 Prozent (Outlets: -9,8 %) gesunken, wobei im gleichen Zeitraum die Zahl der von der Industrie abhängigen Händler um 170,2 Prozent (Outlets: +59,2%) gestiegen ist. Ursache sind jedoch nicht die herstellereigenen Ketten (Vergölst – Continental, Holert Konz – Dunlop, Pneumobil – Pirelli, A3 – Bridgestone/Firestone), deren Outlet-Zahl mit minus 21,5 Prozent ebenfalls rückläufig war, sondern vielmehr eine steigende Zahl von Händlern, die sich einer der Kooperationen der Reifenindustrie (GHS – Goodyear, EFR – Michelin, FSG – Continental, First Stop – Bridgestone/Firestone) angeschlossen haben. In diesem Bereich hat der BRV in seiner Analyse nämlich eine Wachstum um nicht weniger als 173,8 Prozent (Outlets: +172,9 %) innerhalb der letzten neun Jahre festgestellt.

Turnaround von Contis Nutzfahrzeugdivision noch für dieses Jahr angepeilt

20529 2221

Nach der Schließung des Werkes Herstal (Belgien), der Aufgabe der Vergölst-Runderneuerung und dem angekündigten Ende des Werkes in Traiskirchen (Österreich) noch im Verlauf diesen Jahres hat Continental nach eigener Überzeugung die schmerzhaftesten Einschnitte zur Sanierung der Nutzfahrzeugreifendivision abgeschlossen bzw. auf den Weg gebracht – von jetzt an soll’s wieder aufwärts gehen. „Noch in diesem Jahr wollen wir im Nutzfahrzeugreifenbereich wieder schwarze Zahlen schreiben“, bestätigte Dr.

Hans-Joachim Nikolin, Mitglied des Conti-Vorstandes und dort verantwortlich für Nutzfahrzeugreifensparte, auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG. Zuversichtlich, dieses Ziel auch erreichen zu können, stimmt ihn nicht zuletzt die neue Generation von Lkw-Reifen, deren ersten Vertreter „HSR 1“ der Hersteller jetzt offiziell der Fachpresse vorgestellt hat. Mit diesem Reifen wollen sich die Hannoveraner vor allem in punkto Laufleistung und damit bei einem für die mit spitzem Bleistift rechnenden Fuhrparkunternehmen besonders wichtigen Kriterium profilieren.

Bis zu 40 Prozent mehr Kilometer sollen mit dem neuen Reifen im Vergleich zu seinem Vorgänger drin sein. Sogar Wettbewerber Michelin will man diesbezüglich in den Schatten stellen. „Bezüglich Laufleistung wird der neue Benchmark nunmehr Continental heißen und nicht mehr Michelin“, ist sich Herbert Mensching, Leiter Marketing und Vertrieb Nutzfahrzeugreifen bei Continental, sicher.

Nach Aussagen Contis werden übrigens auch die für Ende diesen bzw. Anfang nächsten Jahres angekündigten Neuentwicklungen „HDL 1“ und „HSL 1“ mit ähnlichen Tugenden aufwarten.

.

Sommerreifentests von „Gute Fahrt“

Nach “ADAC motorwelt” hat jetzt auch “Gute Fahrt” die Ergebnisse von Sommerreifentests vorgestellt. In der Polo-Standardgröße 175/65 R 13T schneiden der Hankook Radial K 701 und der Toyo Cleanproxes E10 mit dem Urteil “sehr gut” am besten ab, empfohlen wird auch Goodyears Ganzjahresreifen Vector 5. Schlusslichter im Test sind der Marshal Radial KR 11 und der Vergölst Securo M+S 760, also ein Runderneuerter mit Winterreifenprofil.

“Gute Fahrt” hat auch die Eignung von Sommerreifen im Winter überprüft und rät da vom Sommerreifensieger Hankook ab, während der Vector 5 immerhin mit “gut” bewertet wird. Die aktuellen Testergebnisse von “ADAC motorwelt” und “Gute Fahrt” sind übrigens bereits auf unseren Infopool-Seiten unter “Reifentests” berücksichtigt..

Der Continental-Konzern ordnet seine Handelsaktivitäten

Seit Ende letzten Jahres ist Dr. Hartmut Wöhler eine große Sorge nicht nur vorläufig, sondern hoffentlich endgültig los: Die 1990 vom britischen Konglomerat und Dunlop-Vorgänger BTR, British Tyre & Rubber, gekaufte Reifenhandelsgruppe NTS (National Tyre Services) wurde an das Mana-gement verkauft. Der Continental-Konzern verlässt sich fortan auf Verträge mit den neuen Inhabern, die zugleich auch die ebenfalls dem Continental-Konzern bis dahin gehörende Großhandelsfirma Viking International erworben haben.

Der Management-Buyout hat nach den Worten von Dr. H. Wöhler, der die Handelsaktivitäten des Continental-Konzerns in Europa verantwortet, eine „win-win-situation“ geschaffen.

Der Reifenkonzern erreicht seine Ziele unter Vermeidung von Verlusten und die neuen Eigentümer haben unter den gegebenen Umständen alle Chancen, das Geschäft profitabel gestalten zu können. In Deutschland will Wöhler in diesem Jahr mit der Handelskette ebenfalls die Verlustzone verlassen und mittel- bis längerfristig die Zahl der derzeit 250 Filialen (einschließlich Franchise) auf bis zu 350 Filialen steigern; um gewaltige Sätze binnen kürzerer Zeit gehe es indessen nicht. So weit jedenfalls der Plan.

Vergölst hofft auf Besserung

Die Handelskette Vergölst hat mit ihren 180 Betrieben 2001 in Deutschland rund 210 Millionen Euro umgesetzt und ist damit weiter in der Verlustzone geblieben. Der Verlust sei operativ jedenfalls deutlich unterhalb eines zweistelligen Millionenbereichs geblieben, unterstrich Dr. Hartmut Wöhler im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG.

Wöhler zeigte sich sehr zuversichtlich, per Ende 2002 mit Vergölst „eine schwarze Null“ zu erreichen. Die Handelskette hat ferner 70 Franchisenehmer unter Vertrag, so dass das Vergölst-Servicenetz momentan 250 Stationen in Deutschland umfasst. Unter dem Dach „Pneus-Expert“ betreut Vergölst weitere 70 Partner im so beschriebenen „Soft Franchising“.

Eberhard Schwabe geht in den vorzeitigen Ruhestand

20299 2178

Eberhard Schwabe (62), Verkaufs- und Marketingdirektor der Goodyear in Deutschland, geht am 5. Februar diesen Jahres in den vorzeitigen Ruhestand. Schwabe ist seit 40 Jahren in der Reifenbranche und seit 23 Jahren im Dienste des amerikanischen Weltkonzerns in Köln tätig.

Continental ordnet die Handelsaktivitäten neu

20516 2215

Die verlustträchtige Handelskette NTS hat der Konzern im Wege eines Management Buyout endlich abstoßen können und sich damit eines Verlustbringers entledigt. Dem Vernehmen nach sind allein in den letzten drei Jahren Verluste in der Größenordnung von 50 Millionen Euro zu verkraften gewesen. Auch die Handelskette Vergölst hat mit einem Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro im Vorjahr einen saftigen Verlust wieder mal nicht vermeiden können.

Wie der Chef der Handelsaktivitäten des Konzerns, Dr. Hartmut Wöhler, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG jedoch versicherte, soll es nach einem nahezu zweistelligen Millionenverlust im letzten Jahr nun geradewegs auf eine „schwarze Null“ hinaus laufen. Neben anderen Gründen nannte Wöhler als Grund für die unbefriedigenden Ergebnisse, dass in den letzten 20 Jahren das Management bei den diversen Handelsunternehmen zu oft gewechselt hat, so dass keine Kontinuität herzustellen war.

team-Manager M. Kienzl verstorben

Marinus Kienzl, Verkaufsleiter von team (Bad Zwischenahn), ist im Alter von 61 Jahren in seinem Heimatort Bückeburg verstorben. Kienzl, der 1993 von Vergölst zu der Kooperation kam, war für den Aufbau des Bereichs Key Account verantwortlich..