Vergölst und der ADAC TruckService haben im vergangenen Jahr gemeinsam erstmals mehr als 11.000 Lkw-Reifenpannen behoben. Dies entspreche einem Zuwachs an Reifenpannennotrufen von 31,9 Prozent im Vergleich zu 2005, heißt es in einer Mitteilung beider Unternehmen.
Und auch in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres soll sich dieser positive Trend fortgesetzt haben. „Dass immer mehr Fahrer und Disponenten in Sachen Reifenpanne auf Vergölst und den ADAC TruckService setzen, liegt sicherlich an unseren professionellen Strukturen. Bei uns sind sie einfach am schnellsten wieder flott“, ist Werner Löhr von Vergölst überzeugt, der die durchschnittliche Reparaturdauer mit rund 58 Minuten beziffert.
Anrufe auf der Vergölst-Notrufnummer werden demnach rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr von der Servicezentrale des ADAC TruckService entgegengenommen, die dann einen Vergölst-Servicepartner zum Pannenort disponiert. Mittlerweile sollen mehr als 100 Vergölst Pannenservicemobile im Einsatz sein. „Was für unsere ADAC-TruckService-Kunden zählt, darauf setzen auch unsere Partner aus der Nutzfahrzeugindustrie: Kompetenter Service in Rekordzeit sorgt für eine schnelle Weiterfahrt“, meint Werner Renz, Geschäftsführer des ADAC TruckService.
Der zur Continental AG gehörende deutsche Reifen- und Autoservicedienstleister Vergölst hat eigenen Angaben zufolge seine Marktpräsenz weiter ausbauen können. Denn mittlerweile sei man bereits an über 300 Standorten in Deutschland vertreten, so das Unternehmen. „Allein im ersten Halbjahr dieses Jahres haben wir 14 neue Partnerbetriebe gewinnen können“, berichtet Michael Wendt, der bei Vergölst die Franchisesparte leitet.
Dazu gehören auch die sieben Betriebe von Reifen Köhrich in Berlin, Frankfurt/Oder, Eberswalde und Oranienburg, die Anfang Februar von der Handelskette First Stop zu Vergölst wechselten (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete). „Ganz offensichtlich profitieren wir von der wachsenden Bekanntheit der Marke Vergölst und unserem anerkannt hohen Servicestandard“, interpretiert Wendt dies. Demnach gehören heute insgesamt 321 Unternehmen zur Vergölst-Gruppe, darunter 190 Fach- und 131 Franchisebetriebe.
Schon bevor ein Kunde sein Auto auf eine neue Rad-Reifen-Kombination stellt, will er möglichst gerne wissen, wie das Felgendesign seiner Wahl am Fahrzeug aussieht. Hilfestellung geben hier entsprechende Reifen-/Felgenkonfiguratoren, die einerseits zwar mitunter noch als eigenständige Software im Markt angeboten werden, andererseits aber mehr und mehr online via Webbrowser realisiert werden. Denn die Onlineberatung kann mit einem stets aktuellen Datenbestand aufwarten.
Neben Vergölst (in der Kategorie beste Reifendienste) sind auch Michelin und ATU von den Nfz-Fachzeitschriften, die im Stuttgarter Verlag ETM erscheinen – ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Reifen“ wurde Michelin zur besten Marke gekürt, als Lieferant von Nutzfahrzeugteilen kam ATU auf Rang 1..
Im Rahmen einer von den im Stuttgarter Verlag ETM erschienenen Fachzeitschriften Trans Aktuell, Lastauto Omnibus und Fernfahrer veranstalteten Umfrage, an der sich 8.500 Leser beteiligten, ist Vergölst in der Kategorie „Reifendienste“ zur „besten Marke 2007“ gewählt worden. „Wir sind stolz auf die Auszeichnung und sehen sie als Verpflichtung, unseren Kunden auch in Zukunft besten Service zu bieten“, freut sich Carsten Meißner, Leiter Key-Account-Mangagement Nfz Nord, der den Preis auf einer Festveranstaltung des ETM-Verlages im Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion entgegennahm.
Die zur Continental AG gehörende Vergölst GmbH mit Sitz in Hannover bietet in mehr als 300 Fachbetrieben bundesweit Reifen- und Autoservice an. Auf deutschen Straßen hat das Unternehmen eigenen Aussagen zufolge über 100 Fahrzeuge für den mobilen Nutzfahrzeugservice im Einsatz, die jährlich rund 22.000 Lkw-Reifenpannen beheben und Kundenfahrzeuge vor Ort bedienen.
Die ECR-Solutions Servicegesellschaft mbH kann in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen feiern. Gegründet wurde das Unternehmen von Fred Schäfer (50), geschäftsführender Gesellschafter und zuvor bis 1992 Marketingserviceleiter in der Vergölst-Zentrale sowie danach bis November 2001 Team-Geschäftsführer. Dank der Unterstützung namhafter Kunden wie Euro-Leasing habe sich ECR-Solutions nach einer laut Schäfer „nicht immer ganz einfachen Startphase“ mittlerweile zu einem Fullservice-Outsourcingpartner entwickelt, der die gesamte nutzfahrzeugaffine Wertschöpfungskette vom Reifenmanagement über das Terminmanagement amtlicher Prüfungen bis hin zum Management von Serviceverträgen mit Fahrzeug- und Kühlgeräteherstellern auf IT-Basis papierlos abbilde und manage.
„Durch die Übernahme dieser Funktionen unterstützen wir Fullservice-Provider für Fuhrparkmanagement in ihren Geschäftsprozessen und geben ihnen die Möglichkeit zur Konzentration auf ihr eigentliches Geschäft und Stärkung ihrer Kernkompetenz“, unterstrich Firmengründer Schäfer im Rahmen seiner Jubiläumsfeier vor über 100 Gästen. Seit neuestem leistet ECR-Solutions seinen Worten zufolge das gesamte Reparaturkostenmanagement für über 11.000 Fahrzeuge der Partner Schmitz Cargobull und Euro-Leasing.
Reifen Köhrich stellt seinen renommierten Reifenhandel – seit einem Vierteljahrhundert in der Region aktiv und einer der lokalen Marktführer im Hofgeschäft – mit sechs Standorten in Berlin und vier in Brandenburg neu auf: Uwe Köhrich (55) hat im Gespräch mit den NEUE REIFENZEITUNG bestätigt, von First Stop zur Handelsgesellschaft Vergölst zu wechseln. Für die neuen […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-01-16 00:00:002023-05-17 10:44:34Reifen Köhrich schließt sich Vergölst an
Immer mehr Fahrzeugbesitzer kaufen die Reifen für ihr Auto über das Internet. Wird der Marktanteil dieses Vertriebsweges im deutschen Pkw-Reifenersatzgeschäft vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV) für das Jahr 2005 auf etwa zwei Prozent geschätzt, so sieht man insbesondere bei eBay Motors noch weiteres Potenzial für diesen Absatzkanal im Geschäft mit dem Endverbraucher. Christian Koeper, Senior Manager Fahrzeugteile & Zubehör bei eBay, glaubt, dass der Anteil der über das Internet direkt an die Verbraucher verkauften Pkw-Reifen schon im Jahr 2010 zweistellig sein wird. Und mit dieser Meinung steht er offensichtlich nicht alleine da, wie eine Onlineumfrage der NEUE REIFENZEITUNG unter www.
reifenpresse.de/umfrage ergeben hat. So wie im B2B-Reifengeschäft – B2B steht für Business to Business, also den Handel zwischen Geschäftskunden – Plattformen wie insbesondere Tyre24 oder auch Gettygo zunehmend zu einer festen Größe in der Branche werden, kann man unter anderem eBay oder Delticom als entsprechende Gegenpole im B2C-Geschäft (Business to Consumer) mit dem Endverbraucher sehen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36546_10006.jpg282400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-12-20 00:00:002023-05-17 10:42:12Weitere Zunahme des B2C-Onlinereifenhandels zu erwarten
Nachdem sich die Bundesregierung und die Landesfinanzminister geeinigt haben, wird die Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen mit Rußpartikelfiltern rückwirkend ab Anfang 2006 mit 330 Euro gefördert. Wer seinen filterlosen Diesel hingegen nicht nachrüstet, soll einen jährlichen Zuschlag zur Kfz-Steuer von jeweils 1,20 Euro pro 100 Kubikmeter Hubraum zahlen. Zudem müssen Halter von Diesel-Pkw ohne Rußpartikelfilter ab dem 1.
März 2007 mit zeitweiligen Fahrverboten rechnen. Vor diesem Hintergrund weist der Reifen- und Autoservice-Dienstleister Vergölst, ein Unternehmen der Continental AG, darauf hin, dass sich die Umrüstung jetzt noch schneller bezahlt mache.
Mit einem betreuten Bestand von rund 35.000 Fahrzeugen sieht sich die Arval Deutschland GmbH als einer der führenden herstellerunabhängigen Anbieter von Full-Service-Leasing in Deutschland. In diesem Rahmen kümmert sich Arval auch um die Bereifungen der Fahrzeuge im eigenen Einflussbereich, wobei die Kunden für jedes einzelne Fahrzeug in ihrer Flotte die Wahlmöglichkeit haben, welchen Serviceumfang und welche Reifenqualität sie in Anspruch nehmen möchten.
Im Angebot sind dabei unter den Bezeichnungen „Basic“, „Classic“, „Premium“ und „Executive“ alles in allem vier unterschiedliche Leistungspakete. Bei allen Paketen werden die jeweiligen Dienstleistungen laut Arval in Zusammenarbeit mit den Partnern 4FleetGroup, point S, Euromaster, Top Service Team, Vergölst sowie der Driver Fleet Solution GmbH abgewickelt. Deshalb könne der Kunde bundesweit auf ein flächendeckendes Reifenfachhändlernetz mit insgesamt rund 2.