Auch im Reifen- und Autoservicegeschäft wird der Vertriebskanal Internet immer wichtiger. Der bundesweit präsente Anbieter Vergölst erlebt eigener Aussage zufolge derzeit sogar einen regelrechten Ansturm auf seinen Online-Shop. Mitverantwortlich dafür ist nicht zuletzt die branchenweit einmalige Möglichkeit, Werkstatttermine per Mausklick verbindlich buchen zu können.
“Innerhalb eines Jahres konnten wir unseren Online-Umsatz um 56 Prozent steigern”, berichtet E-Commerce-Manager Frank Wingerath. Im ersten Halbjahr informierten sich mehr als doppelt so viele Kunden über das Angebot im Vergölst Online-Shop wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Als wichtigsten Grund für den Boom sieht Vergölst-Sprecher Peter Groß die besonders komfortable Abwicklung: “Wir bieten unseren Kunden den kompletten Service aus einer Hand.
Sie können am Bildschirm nicht nur ihre Wunschreifen und -felgen auswählen und bestellen, sondern dabei auch gleich online einen passenden Montagetermin fest vereinbaren. Ein Anruf beim nächstgelegenen Vergölst-Fachbetrieb ist dann nicht mehr nötig.” Gerade zu den Stoßzeiten wie beim Saisonwechsel von Sommer- zu Winterreifen sei das ein großer Vorteil, den bereits jeder dritte Online-Kunde nutze.
Anfang des Monats ist das in Lyon (Frankreich) beheimatete Unternehmen Tyredating, an dem Michelin eine Minderheitsbeteiligung hält, mit seiner Popgom genannten Onlinereifenhandelsplattform für Endverbraucher ans Netz gegangen. Hat man sich mittel- bis langfristig in Bezug auf die Zahl der Montagepartner, welche die über www.popgom.
de erworbene Pneus an die Fahrzeuge der Internetkäufer schrauben, einen Wert von bundesweit 1.400 als Ziel gesetzt, so sind es kurz nach dem am Start des Angebotes freilich noch deutlich weniger. Tyredating selbst sprach noch im Juni gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG davon, es seien bereits rund 600 Partner gewonnen worden, während auf der Website von der “Lieferung und Montage in mehr als 500 Fachbetrieben” die Rede ist.
Doch macht man sich einmal die Mühe, tatsächlich alle in den verschiedenen Postleitzahlregionen hierzulande gelisteten Montagebetriebe durchzuzählen, so ergibt sich folgendes Bild: Derzeit (Stand Mitte Juli) sind auf www.popgom.de 411 Partner für die Lieferung und Montage hierzulande über Popgom erworbener Reifen verzeichnet.
Den größten Anteil daran haben mit knapp 77 Prozent bzw. 315 Betrieben Euromaster-Filialen.
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-07-14 15:04:002023-05-17 14:24:35Über drei Viertel aller Popgom-Montagepartner sind Euromaster-Betriebe
Bei der jährlichen Umfrage der im Stuttgarter ETM Verlag erscheinenden Fachzeitschrift “Firmenauto”, an der sich diesmal über 1.200 Leser beteiligten, wählten die Manager von Fahrzeugflotten den Reifen- und Autoservicedienstleister Vergölst zur “besten Marke” in der Kategorie “Reifendienste” vor point S und Euromaster. Auch in der Kategorie “Freie Werkstätten” wurde Vergölst aufs Treppchen gewählt und ist Zweiter hinter ATU und vor dem Bosch Car Service.
Bei den Onlinereifenhändlern Delticom (www.reifendirekt.de) und Tyredating (www.
popgom.de) können Verbraucher derzeit beim Reifenkauf sparen, auch wenn der Anlass für die jeweiligen Rabattaktionen der beiden Unternehmen unterschiedlich ist. Denn bei Delticom müssen die Kunden im Zeitraum zwischen dem 9.
und dem 16. Juli weniger bezahlen, weil die Hannoveraner in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiern können. Popgom dagegen gewährt einen “Sonderangebot Sommer 2009” genannten zehnprozentigen Preisnachlass auf alle Reifen (exklusive Montagepreis und zusätzliche Serviceleistungen) offenbar deshalb, weil der Tyredating-Onlineshop, an dem der Hersteller Michelin eine Minderheitsbeteiligung hält, in Deutschland gerade erst ans Netz gegangen ist.
“Das Erfolgsrezept sind unsere mittlerweile drei Millionen zufriedenen Kunden, und dass wir nicht aufhören, besser sein zu wollen”, erklärt Rainer Binder, CEO der Delticom AG, die eigenen Angaben zufolge mittlerweile über 100 Webshops in 35 Ländern betreibt und weltweit rund 24.000 Montagepartner vorweisen kann. Hierzulande sollen es über 6.
000 Delticom-Montagepartner sein, während vonseiten des Newcomers Popgom für Deutschland unterschiedliche Zahlen zwischen 400 und 600 – geplant für später sind 1.400 – zu hören sind. Eine in verschiedenen Postleitzahlregionen durchgeführte stichprobenhafte Suche nach Montagepartnern bei dem Tyredating-Angebot fördert bislang jedenfalls zumeist Betriebe der Michelin-Handelskette Euromaster zum Vorschein, mitunter aber auch solche von Vergölst, point S, Pneuhage, MLX, First Stop oder andere wie zum Beispiel Reifen Keskin.
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-07-07 14:57:002023-05-17 14:24:53Rabatte bei Onlinehändlern Delticom/Reifendirekt und Tyredating/Popgom
Für die deutschen Nutzfahrzeugprofis bleibt Vergölst die Nummer 1. Dies hat eine Umfrage der im Stuttgarter Verlag ETM erscheinenden Fachzeitschriften “trans aktuell”, “lastauto omnibus” und “Fernfahrer” bestätigt. Zum dritten Mal hintereinander wählten deren Leser Vergölst zur “besten Marke” in der Kategorie “Reifendienste”.
Mangelhafte Beleuchtung, verschlissene Bremsbeläge, abgefahrene Reifen – auch wenn dank der “Abwrackprämie” viele Altfahrzeuge aus dem Verkehr gezogen werden, sind auf deutschen Straßen noch immer über sieben Millionen Autos mit gravierenden Mängeln unterwegs. Laut GTÜ birgt jedes sechste von rund 42 Millionen in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen ein erhebliches Unfallrisiko. Peter Groß, Kfz-Meister beim Autoservice-Dienstleister Vergölst, macht eine vielfach vernachlässigte Wartung und hinausgeschobene Reparaturen für diesen bedenklichen Zustand verantwortlich: “Viele Autofahrer vertrauen allein auf die Hauptuntersuchung.
Um die Betriebs- und Verkehrssicherheit sicherzustellen, reichen deren Intervalle aber nicht aus. Denn die für zwei Jahre gültige Plakette gibt es eben auch dann, wenn zum Beispiel der Bremsbelag oder die Profiltiefe der Reifen im Moment der Abnahme gerade noch so ausreicht.” Zudem werde im Rahmen der Untersuchung weder geprüft, ob das Fahrzeug zuverlässig startet noch ob der Motor genug Öl hat.
Durch ausgefeilte Spezialtechniken können viele Kleinschäden an Kraftfahrzeugen deutlich kostengünstiger behoben werden als mit herkömmlichen Verfahren. Dellen in der Karosserie verschwinden im Handumdrehen, ohne den Lack zu beschädigen, Kratzer, Schrammen und Risse an den Kotflügeln, Stoßstangen oder Felgen werden mit wenigen Arbeitsschritten beseitigt, als hätte es den Steinschlag, den Hagelschauer oder den unfreiwilligen Kontakt mit einem Poller nicht gegeben. Selbst Schäden im Innenraum an Vinylteilen, Ledersitzen, Teppichen und Stoffen – beispielsweise Brandflecken und Schraubenlöcher – können von Spezialisten mit dem richtigen Werkzeug schnell und kostengünstig repariert werden.
Moderne Fahrzeuge sind in zunehmendem Maße mit elektronischen Systemen ausgerüstet, um etwa die Fahrsicherheit oder den Komfort zu erhöhen. Parallel zu dieser Entwicklung hin zu mehr Elektronik im Auto ist nach Erfahrung des zu Continental gehörenden Autoservicedienstleisters Vergölst in den letzten Jahren allerdings nicht nur die Anzahl möglicher Fehlerquellen bei den Fahrzeugen rapide angestiegen, sondern wie lange eine Autoreparatur dauert, hänge heute mehr denn je von der technischen Ausrüstung eines Betriebes und dem Schulungsgrad seiner Mechaniker ab. “Es ist schon ein Unterschied, ob eine Werkstatt aktuelle Diagnosesysteme einsetzt und auch in der Lage ist, mit dieser komplexen Technik umzugehen, oder nicht.
Allein die Ursache eines Schadens überhaupt genau zu lokalisieren, kann eine Sache von wenigen Minuten sein – aber auch eine von einigen Stunden”, weiß Vergölst-Sprecher Peter Groß, der selbst Kfz-Meister ist, zu berichten. Inzwischen sei die Kompetenz in der Fahrzeugelektronik gar zu einem entscheidenden Kriterium bei der Wahl der Autowerkstatt geworden, meint er. “Unsere Fachbetriebe setzen auf moderne Diagnosesysteme und sind jederzeit in der Lage, Fehler in der Bordelektronik schnell zu lokalisieren und zu beheben”, so Groß.
Und um diese Kompetenzen dauerhaft zu sichern und ständig an die Weiterentwicklung der Fahrzeugelektronik anzupassen, sei man kürzlich eine enge Partnerschaft mit Bosch eingegangen: Die über 300 Fachbetriebe des Reifen- und Autoservicedienstleisters sollen nach und nach als offizielle “Bosch-Modul-Partner” gekennzeichnet werden. “Mit diesem Qualitätssiegel können unsere Betriebe nachweisen, dass sie in puncto Ausstattung und Ausbildung immer auf dem allerneuesten technischen Stand sind”, erklärt Groß.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Vergoelst_Bosch-Modul-Partner.jpg297400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-04-17 11:36:002023-05-17 14:18:33Vergölst-Betriebe sollen als „Bosch-Modul-Partner“ gekennzeichnet werden
Die zum Continental-Konzern gehörende Reifen- und Autoservicekette Vergölst hat eigenen Worten zufolge ihr Dienstleistungsangebot ausgeweitet. Ab sofort sollen die bundesweit mehr als 300 Betriebe auch einen sogenannten “Smart-Repair”-Service sowie die Komplettabwicklung von Karosserie- und Lackdienstleistungen anbieten. “Damit sind wir unserem Ziel, Full-Service-Dienstleister für das gesamte Fahrzeug zu werden, einen großen Schritt näher gekommen”, so Vergölst-Sprecher Peter Groß.
Am Ende der Entwicklung werde das Unternehmen nach dem Prinzip “One-Stop-Autoservice” das vollständige Spektrum von Wartungs- und Reparaturarbeiten aus einer Hand anbieten, blickt Groß in die Zukunft. Um die neuen Serviceleistungen anbieten zu können, hat Vergölst demnach einerseits “erheblich in die technische Ausrüstung der eigenen Betriebe und entsprechende Schulungen investiert”. Andererseits seien zudem Kooperationen mit den Firmen Dent Wizard und Repanet eingegangen worden.
“In Zusammenarbeit mit diesen beiden Partnern sind wir in der Lage, unseren Kunden die Zusatzleistungen nach einem bundesweit einheitlich hohen Qualitätsstandard anzubieten”, meint Groß. Dent Wizard verfügt demzufolge über ein bundesweites Netz von “Smart-Repair”-Technikern und hat sich auf Dellenreparaturen, Reparaturlackierungen ohne Ausbau der Teile sowie die Beseitigung von Brand- und Schraubenlöchern im Kfz-Innenraum spezialisiert, während zum Repanet-System des Lackherstellers Standox bundesweit über 250 Karosserie- und Lackbetriebe gehören. “Der Kunde gibt sein beschädigtes Fahrzeug in einem unserer Betriebe ab und kann es sich dort nach der Instandsetzung auch wieder abholen”, erklärt Groß den Vorteil der Zusammenarbeit für die Kunden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Vergoelst_Smart_Repair.jpg266400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-02-26 13:50:002023-05-17 14:17:02Jetzt auch „Smart Repair“ und Lack-/Karosseriearbeiten bei Vergölst
Andreas Exeler (43), kaufmännischer Leiter beim zu Continental gehörenden bundesweit tätigen Reifen- und Autoservicedienstleister Vergölst, ist rückwirkend zum 1. Januar 2009 in die Geschäftsführung des Unternehmens eingestiegen. Er übernimmt dort die Verantwortung für den Geschäftsbereich Finanzen.
Andreas Exeler ist bereits seit über zehn Jahren für Vergölst tätig und war dort bisher in leitender Funktion in den kaufmännischen Bereichen Controlling und Finanzen verantwortlich. Dr. Hartmut Wöhler zieht sich aus der Geschäftsführung zurück.