“Dies ist eine eindrucksvolle Bestätigung für die Qualität unserer Dienstleistung.” So bewertet Thorsten Schuckenböhmer, Leiter Großverbrauchergeschäft von Vergölst, das Ergebnis einer aktuellen Telefonumfrage des ADAC-TruckService unter 102 Lkw-Fahrern, die im Monat März den mobilen Pannenservice von Vergölst in Anspruch genommen haben. Demnach gaben 84,62 Prozent der Befragten an, mit dem Vergölst-Pannenservice “sehr zufrieden” zu sein.
Die restlichen 15,38 Prozent äußerten sich “zufrieden”. Ähnlich wurde auch der Informationsfluss rund um den Pannenfall bewertet (85,44 Prozent “sehr zufrieden, 14,56 “zufrieden”). Auf die Frage, ob sie den Service erneut kontaktieren würden, antworteten alle befragten Fahrer ohne Ausnahme mit “ja”.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Schuckenboehmer.jpg317250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-05-04 08:25:002013-07-05 14:22:53Top-Noten für den mobilen Pannenservice von Vergölst
Immer wenn der Frühling erwacht, beginnt die Hochsaison des Tunings. Und das bedeutet in diesem Jahr vor allem eines: größere Felgen. “Selbst Autofahrer, die bei Kälte, Schnee und Dunkelheit darauf verzichten, ihr Auto zu waschen, denken zunehmend darüber nach, 18, 19, oder 20 Zoll große Aluminium-Kompletträder montieren zu lassen, wenn ihr Fahrzeug dafür geeignet ist.
Die Serienfelge sieht bei modernen Fahrzeugen und den oft recht großen Radhäusern einfach verloren aus. Große Alufelgen liegen daher eindeutig im Trend”, berichtet Peter Groß vom bundesweit präsenten Autoservice-Dienstleister Vergölst. Die bessere und wertsteigernde Gesamtoptik des Wagens sei dabei keineswegs der einzige Grund für die wachsende Nachfrage nach größeren Alufelgen.
Unbestreitbar seien die fahrtechnischen Vorteile, denn je größer die Felge im Durchmesser wird, desto geringer ist die Höhe der Reifenflanke. Dies macht den Reifen steifer, wodurch er direkter auf die Befehle des Fahrers reagiert. “Tests haben klar gezeigt, dass sich größere Räder positiv auf das Einlenkverhalten des Fahrzeugs und damit auch direkt auf die gefühlte Fahrdynamik auswirken.
Außerdem verkürzt die breitere Auflagefläche der Pneus den Bremsweg spürbar und lässt höhere Kurvengeschwindigkeiten zu”, weiß der Reifenexperte. Die oft beschriebene höhere Aquaplaningneigung breiterer Reifen sei bei modernen Markenreifen kein Problem mehr. “Dank der intelligenten Profilgestaltung ist ein Breitreifen heute genauso nässetauglich wie die Standardbereifung”, so Peter Groß.
Die verbesserte Sicherheit sei für die meisten Fahrer, die sich für eine Umrüstung entscheiden, nur ein willkommener Nebeneffekt. Peter Groß: “Mehr zählt nach unseren Erfahrungen, dass das Auto einfach besser aussieht und das Fahren viel mehr Spaß macht.” ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Vergoelst_Raeder-tb.jpg167250Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2010-03-29 17:18:002023-05-17 14:44:56Vergölst: Der Trend geht zur großen Alufelge
Infolge des stark verringerten Güterverkehrs auf deutschen Straßen ist der mobile Lkw-Pannenservice von Vergölst im letzten Jahr seltener genutzt worden als im Jahr davor. Dies wurde allerdings durch wachsende Mobilserviceeinsätze kompensiert. Rund 24.
000 Mal waren die Pannenservice-Mobile (“PS-Mobile”) des zur Continental AG gehörenden Unternehmens mit Sitz in Hannover im letzten Jahr zur Stelle, um die Bereifung eines liegen gebliebenen Lkw instand zu setzen. Dabei wurde erneut gut ein Drittel dieser Einsätze über den ADAC TruckService abgewickelt, mit dem Vergölst seit über 20 Jahren eng zusammenarbeitet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/PS_Mobil.jpg13191938Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2010-02-16 14:36:002023-05-17 14:43:12Mobiler Lkw-Service von Vergölst wächst weiter
Alljährlich werden von der Autozeitung im Rahmen einer Leserwahl die Topmarken in verschiedenen Kategorien ermittelt. Bezüglich der besten Werkstattkette konnte sich dabei ATU gegen Wettbewerber wie Bosch, Pit-Stop, Point S, Euromaster oder Vergölst durchsetzen und liegt damit bereits das dritte Jahr in Folge ganz vorne..
Die Vergölst GmbH hat ihr Kreditmanagement gemäß den “Mindestanforderungen an das Credit Management” (MaCM) zertifizieren lassen. Das vom TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat soll “geprüfte Qualität im Bereich der Unternehmensfinanzen” dokumentieren und sich sowohl nach innen als auch nach außen in Form zahlreicher Vorteile für das zur Continental AG gehörende Handelsunternehmen auszahlen. Unter anderem erleichtere es beispielsweise die Kommunikation mit Banken, Versicherungen und Ratingagenturen erheblich, so der Verein für Credit Management e.
V. (VfCM) und die TÜV Rheinland Group, welche die MaCM gemeinsam entwickelt haben. Mit ihrer Hilfe könnten zudem Zahlungsausfälle spürbar reduziert und die Liquidität verbessert werden, heißt es.
“Unser Geschäft ist stark saisonabhängig, unser Kundenstamm ist mit mehreren Tausend Kunden sehr groß, zusätzlich gibt es unterschiedliche Segmente sowie einen Mix aus dezentralen Einheiten, die zentral gesteuert werden – daraus ergeben sich besondere Herausforderungen für das Kreditmanagement. Fehler in diesem Bereich rächen sich unmittelbar und sind in der Regel teuer. Daher war es uns wichtig, einen unabhängigen Blick auf unsere Abläufe werfen zu lassen.
Dies hat der TÜV Rheinland getan. Seine Experten haben uns den sprichwörtlichen Spiegel vorgehalten. In der Zusammenarbeit haben wir sehr viel über vorhandene Stärken und Schwächen erfahren.
Dadurch haben die Mitglieder meines Abteilungsteams zusätzlich an Motivation gewonnen. Auch die Akzeptanz für unsere Arbeit seitens der Kollegen aus dem Vertrieb ist spürbar gestiegen”, freut sich Xenia Mihajlovic, Leiterin der Kreditmanagementabteilung bei Vergölst, über die erfolgreiche Zertifizierung des Unternehmens, das damit nun zu den 15 deutschen Firmen zählt, die seit Ende 2007 den MaCM-Auditprozess durchlaufen haben sollen.
Die Zahl der Kommunen, die neue Umweltzonen einrichten oder die Bedingungen in den bestehenden Sperrgebieten verschärfen, nimmt zu. Abhilfe schafft in vielen Fällen die Nachrüstung mit einem modernen Rußpartikelfilter. Wer in den Genuss der staatlichen Förderung für diese Nachrüstung kommen will, muss sich allerdings beeilen.
Darauf weist der Autoservicedienstleister Vergölst hin. Noch fördert der Bund den Einbau von Rußpartikelfiltern mit einem einmaligen Steuernachlass in Höhe von jeweils 330 Euro. Die ursprünglich zum Jahresende auslaufende Regelung ist gerade verlängert worden – allerdings ist die Summe im Fördertopf begrenzt und reicht voraussichtlich für kaum mehr als 200.
000 Pkw-Nachrüstungen. Die Zahl der potenziellen Nachrüstkandidaten hingegen ist nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe in etwa fünfmal so hoch. “Es gilt also das Windhundverfahren: Wer schnell nachrüsten lässt, erhält die staatliche Förderung, wer sich Zeit lässt, guckt am Ende in die Röhre”, erläutert Vergölst-Sprecher Peter Groß.
Er bestätigt, dass in den letzten Wochen auch die bundesweit über 300 Werkstätten des zur Continental AG gehörenden Unternehmens eine verstärkte Nachfrage nach dem Einbau wartungsfreier Rußpartikelfilter verzeichneten. Bei so ausgestatteten Dieselfahrzeugen sinkt die Partikelemission dauerhaft um mindestens 30 Prozent – wodurch der Grenzwert der nächst höheren Schadstoffklasse erreicht wird.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/plakette.jpg11131229Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-12-21 08:23:002023-05-17 14:37:55Vergölst: Partikelfiltereinbau lohnt sich noch immer
Als die Popgom genannte B2C-Onlinereifenhandelsplattform des französischen Unternehmens Tyredating Anfang Juli dieses Jahres hierzulande ans Netz ging, konnte man – obwohl schon damals unter www.popgom.de von der “Lieferung und Montage in mehr als 500 Fachbetrieben” die Rede war – einer von der NEUE REIFENZEITUNG vorgenommenen Zählung zufolge gerade einmal 411 Montagepartner vorweisen.
Das hat sich zwischenzeitlich allerdings geändert. Nach einer aktuellen Erhebung dieser Fachzeitschrift sind derzeit (Stand 18. November) fast 540 Betriebe als Popgom-Montagepartner gelistet – ein Zuwachs von immerhin rund 30 Prozent innerhalb von nur vier Monaten.
Gleichwohl liegt Tyredating, an dem Michelin eine Minderheitsbeteiligung (30 Prozent) hält, damit noch ein Stück weit von der diesbezüglich ursprünglich selbst gesetzten Zielmarke von 700 Partnern zu Beginn der Wintersaison 2009/2010 entfernt. “Wir haben die Intensität der Akquisition von Handelspartnern aufgrund von Prioritätsverschiebungen unserer Kapazitäten zugunsten der Optimierung unserer Webpräsenz verlagert, sodass wir eine weitaus bessere Performance unserer Website in der Wintersaison erzielen konnten”, erklärt der bei Popgom/Tyredating für den deutschen Markt verantwortliche Thomas Wohlgemuth, dass man zunächst offenbar einen anderen Schwerpunkt bezüglich des Wachstums der Plattform gesetzt hat. Außerdem gehe man – ergänzt der Country Manager Germany – weiterhin “sehr selektiv vor, was die Auswahl unserer Partner in den einzelnen Regionen Deutschlands betrifft”.
00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-11-25 15:44:002023-05-17 14:38:46Zahl der Popgom-Montagepartner legt um 30 Prozent zu
Im September lud die Vergölst-Franchisesparte zu regionalen Partnertreffen ein und folgte damit dem Wunsch der Franchisepartner nach Informations- und Diskussionsrunden im kleineren Kreis. Mehr als zwei Drittel der Partner nahmen an den Veranstaltungen teil. An den verschiedenen Fachbeiträgen zu Kundenbindungskonzepten, über neue Produkte, zum Markenauftritt, über das Flottengeschäft und zur lokalen Betriebsanalyse sowie Themen rund um den Autoservice konnten sich die Reifen- und Autoservice-Fachhändler einbringen und gezielt Fragen stellen.
“Das ist auch der Grund, warum wir die Regionaltagungen wieder ins Leben gerufen haben, wir wollen den Gedankenaustausch mit unseren Partnern weiter ausbauen und damit noch intensiver ihre Anforderungen bei neuen Projekten berücksichtigen”, bekräftigt Michael Wendt, Leiter Franchise Deutschland. In einer anschließenden Umfrage sollen die Franchisepartner bestätigt haben, dass sie mit den regionalen Partnertreffen sehr zufrieden waren. Sie bewerteten demnach auch den intensiven Gedankenaustausch positiv.
Der Reifen- und Autoservicedienstleister Vergölst erwartet eigenen Worten zufolge einen Rekordansturm auf seine über 300 Fachbetriebe. “Durch die Abwrackprämie hat sich der Bestand an Neuwagen spürbar erhöht, und wir gehen davon aus, dass ein Großteil der Fahrzeuge auf Winterreifen umgerüstet wird”, erklärt Vergölst-Sprecher Peter Groß die Zuversicht der zur Continental AG gehörenden Handelskette. Das Unternehmen habe sich gut darauf eingestellt – mit ausreichenden Mengen im Lager und einer optimal vorbereiteten Mannschaft.
Dennoch empfiehlt Groß den Autofahrern, möglichst bald einen Termin für die Umrüstung zu vereinbaren, um unnötige Wartezeiten in den Kfz-Werkstätten zu vermeiden und sich den Zugriff auf die besonders gefragten Reifenmodelle zu sichern. “Bei unseren Vergölst-Betrieben kann man seinen Radwechseltermin übrigens auch online machen”, so Groß. Mit der Umrüstung so lange zu warten, bis Schnee und Frost einsetzen, hält er indessen nicht für klug.
Schließlich seien gute Winterreifen jedem Sommerreifen – und auch den sogenannten Ganzjahresreifen – schon bei Temperaturen unterhalb von sieben Grad plus in puncto Sicherheit eindeutig überlegen. Das gelte auch für Breitreifen. “Es gibt keinen Grund mehr, im Winter eine schmalere Reifengröße zu fahren.
Moderne Winterbreitreifen wie zum Beispiel der Continental ‚WinterContact TS 830’ bieten aufgrund ihrer breiten Aufstandsfläche mehr Platz für Lamellen im Profil, die für ein hohes Maß an Fahrsicherheit und Grip in der kalten Jahreszeit sorgen. Auch die Optik des Fahrzeugs bleibt gewahrt”, so der Vergölst-Sprecher. Um die Reifen bei der Montage möglichst wenig zu beanspruchen, rät er zu Kompletträdern und empfiehlt, die demontierten Sommerräder während der Wintersaison unter idealen Bedingungen schonend einlagern zu lassen.
“Dabei kann man sich guten Gewissens für schicke neue Alufelgen entscheiden. Mittlerweile sind die meisten Modelle dank ihrer hochwertigen Lackierung selbst aggressivem Streusalz gegenüber resistent und damit wintertauglich”, sagt Groß.
Seit langen Jahren unterstützt Vergölst die gemeinnützigen Tafeln. Vergölst-Werkstätten in ganz Deutschland haben viele Jahre lang unentgeltlich Reifen montiert, die andere Unternehmen der Branche den lokalen Tafeln spenden. Seit Anfang August schnürt das Unternehmen nun ein ganz neues Paket, mit dem es den Tafeln bei ihrer sozialen Arbeit zur Seite stehen will.
Vergölst räumt allen Tafeln, die Mitglied im Bundesverband Deutsche Tafel e.V. sind, großzügige Rabatte auf seine Dienstleistungen wie Reparaturen und Montagen ein.
Aber auch Reifen können die Tafeln mit entsprechenden Nachlässen erwerben. Zudem bietet Vergölst den Tafeln seit Kurzem einen mobilen 24-Stunden-Reifenpannen-Service für Transporter und Lkw zu Sonderkonditionen an.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/VergTafel.jpg12651574Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-09-10 09:48:002023-05-17 14:32:33Vergölst weitet Unterstützung für die Tafeln aus