business

Beiträge

Winterreifenpflicht ist da, Kritik daran aber auch noch

, ,

“Pünktlich zum Winterbeginn schaffen wir mehr Verkehrs- und Rechtssicherheit. Wir haben den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung mehr Profil gegeben und eine konkrete Winterreifenpflicht eingeführt. Damit wollen wir gefährliche Rutschpartien auf den Straßen verhindern”, sagt Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, nachdem der Bundesrat im Rahmen seiner Sitzung am 26.

November eine entsprechende Neuregelung nebst Verdopplung der Bußgelder bei Zuwiderhandlung gegen die neue, eigentlich jedoch nur konkretisierte “situative Winterreifenpflicht” abgenickt hat. “Jeder, der im Winter bei Schnee und Matsch mit den falschen Reifen fährt, gefährdet sich und andere. Wir wollen gefährliche Rutschpartien mit schlimmen Folgen verhindern.

Die Erhöhung der Bußgelder soll die Einhaltung der Vorschriften garantieren”, so Ramsauer. Während seitens des Reifenhandels und Unternehmen wie ATU, Pit-Stop oder Vergölst Freude über die Neuregelung vorherrscht und teilweise schon ein “erneuter Ansturm auf Winterreifen” erwartet wird, sind mit der Entscheidung der Länderkammer gleichwohl auch die Kritiker der nun beschlossenen Winterreifenpflicht nicht verstummt. cm.

Forum der Vergölst-Franchisepartner in Berlin

FC

Ein bald einsetzender und rasch zunehmender Trend zur Elektromobilität sowie weiter veränderte Kommunikationsabläufe werden das Tagesgeschäft der Autoservicebranche innerhalb der nächsten zehn Jahre nachhaltig verändern. Diese Ansicht vertrat der Zukunftsforscher Lars Thomsen kürzlich beim Jahrestreffen der Franchisepartner des Reifen- und Autoservicedienstleisters Vergölst, ein Unternehmen der Continental AG. An der Veranstaltung in Berlin nahmen wieder mehr als hundert Repräsentanten von Vergölst-Partnerbetrieben aus dem gesamten Bundesgebiet teil.

Noch bis Ende November Vergölst-Rabattaktion für ADAC-Mitglieder

,

Als sogenannter “Top-ADAC-Partner” bietet die zu Continental gehörende Handelskette Mitgliedern des Automobilklubs noch bis zum 30. November spezielle Rabatte an. So wird beispielsweise mit einem Prozent Preisnachlass je Zoll auf Winter- und Ganzjahresneureifen sowie Alu- und Stahlfelgen geworben.

Das heißt: Fällt die Entscheidung für einen 18-Zoll-Reifen, ist eine 18-prozentige Ersparnis drin. Das Angebot soll für Pkw-, Van-, SUV- und Offroadreifen aller Marken und Größen bis maximal 22 Zoll gelten. In dem “Zoll-Rabatt” ist demnach der siebenprozentige “ADAC-Top-Vorteil” bereits enthalten, der auch auf alle anderen von Vergölst angebotenen Produkte und Dienstleistungen (außer Barauslagen zum Beispiel für Hauptuntersuchungen durch amtliche Prüforganisationen) gewährt wird.

Ausgenommen von dem Aktionsrabatt sind allerdings Onlineeinkäufe. Darüber hinaus wirbt Vergölst in der November-Ausgabe der ADAC Motorwelt noch mit einer Gratisersteinlagerung für die Sommerräder von Klubmitgliedern. cm.

Jährliche Batterieüberprüfung von Vergölst empfohlen

Vergoelst Starthilfe

Insbesondere im Winter kann eine schwächelnde Autobatterie schnell zu morgendlichen Startproblemen führen. “Zum Glück kann man sich vor solchem Ärger schützen”, sagt Peter Groß von der zu Continental gehörenden Handelskette Vergölst. Er empfiehlt, Ladezustand und Kapazität des Akkus regelmäßig, am besten einmal im Jahr und möglichst vor Anbruch des Winters von einer Fachwerkstatt gründlich überprüfen zu lassen.

Moderne Autobatterien hätten heute zwar eine Lebenszeit von rund sechs bis acht Jahren, doch jeder Be- und Entladevorgang belaste sie und nehme ihr einen Teil ihrer ursprünglichen Leistungsfähigkeit, gibt Groß zu bedenken. Und gerade im Winter seien Batterien anfällig. “Wenn die Außentemperatur auf null Grad Celsius sinkt, stehen auch einer brandneuen und vollgeladenen Batterie nur noch 65 Prozent ihrer ausgewiesenen Kapazität zur Verfügung.

Allein für den Start des Motors werden bei der Temperatur von null Grad jedoch 155 Prozent der üblichen Leistung benötigt”, erklärt Groß. Zu checken, ob die Polklemmen festsitzen und die Bleiplatten der Batterie vollständig von destilliertem Wasser bedeckt sind, reiche vor diesem Hintergrund nicht aus, meint er. “Ob die Batterie den Anforderungen des Winters wirklich standhält, kann nur mithilfe moderner Testgeräte festgestellt werden, die etwa die Spannung und den Innenwiderstand unter Belastung exakt anzeigen”, legt Groß Verbrauchern den Besuch einer Fachwerkstatt nahe.

DISQ veröffentlicht „Servicestudie Reifenhändler 2010“

,
DISQ

Das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) hat untersucht, bei welchen Reifenhändlern Verbraucher freundlich und kompetent beraten werden bzw. hilfsbereite Mitarbeiter finden. Im Zeitraum von August bis September 2010 wurden dazu “zehn wichtigen Reifenhändlern in Deutschland” – gemeint damit sind ATU, Auto Plus, Euromaster, First Stop, Pit-Stop, Pneuhage, Pneumobil, Premio, Reifen Helm und Vergölst – jeweils zehn verdeckte Testbesuche pro Unternehmen abgestattet.

Bewertet wurden die Betriebe dabei hinsichtlich des Erscheinungsbildes der Filialen, ihrer Sauberkeit, der Kompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter sowie bezüglich des Angebotes von Zusatzservices wie beispielsweise eines Onlineshop. Vergeben wurden dafür Punkte auf einer Skala von null bis maximal 100. Zugleich waren bezogen auf das Gesamtergebnis ebenfalls höchstens 100 Punkte zu erreichen, was dafür spricht, dass das Endergebnis dem Mittelwert der einzelnen Kapitelwertungen entspricht.

Alles in allem bescheinigt das DISQ den getesteten Reifenhändlern durchweg “eine gute Servicequalität”, es ist aber auch von “einigen Defiziten” die Rede. “In 30 Prozent der Fälle fühlten sich die Kunden nicht individuell genug beraten und nicht alle Fachfragen wurden stets richtig beantwortet. Insbesondere die Frage, ob Sommer- und Winterreifen gemeinsam gefahren werden könnten oder ob es ein gesetzliches Verbot gäbe, führte zu unterschiedlichen Antworten”, so das DISQ.

Außerdem sei in einem Drittel der Fälle erst auf den Kunden reagiert worden, wenn sich dieser selbst bemerkbar machte. Danach jedoch hätten sich die Mitarbeiter viel Zeit für die Beratung genommen und die Produkteigenschaften glaubwürdig und verständlich erklärten. “Zudem überzeugten die Freundlichkeit und der professionelle Umgang mit Beschwerden.

Datenbank mit 184.000 Werkstattadressen in Europa aufgebaut

, ,

Die in Bergisch-Gladbach beheimatete Wolk After Sales Expert GmbH hat im Zuge ihrer europäischen Aftermarket-Analysen eine Datenbank aufgebaut, die rund 184.000 Werkstattadressen in Europa umfassen soll. Für Deutschland ist von gut 39.

000 Einträgen die Rede, wobei die Datenbank differenziert nach freien Kfz-Mechanikwerkstattsystemen (1a, Bosch Car Service, Autofit, AutoCrew, MOTOO etc.), Fachmärkten/Fast-Fit-Ketten (ATU, Stop + Go, Pit-Stop, Speedy usw.), Reifenhandelsketten/-systemen (Euromaster, Pneumobil, Vergölst, First Stop, Premio etc.

), Karosserie-/Lack-/Smart-Repair-Systemen, Autoglasketten/-systemen (Carglass, Scheibendoktor, Novus/Wintec, 1a Autoglas etc.) sowie Autohäusern (nach Marken). So sind in der Wolk-Übersicht rund 16.

500 Autohäuser hierzulande verzeichnet sowie 10.200 freie Kfz-Mechanikwerkstätten mit Systemzugehörigkeit und 4.200 Reifenhandelsbetriebe.

Gerd Wächter neuer Geschäftsführer bei Top Service Team

Waechter Gerdkl

Die Reifenfachhandelskooperation Team Reifen-Union GmbH + Co. Top Service Team KG bekommt zum 16. August mit Gerd Wächter einen neuen Geschäftsführer.

Er wird nach einer gemeinsamen Übergangszeit Uwe Lehmann ablösen. Lehmann ist seit Juli Interimsgeschäftsführer, nachdem Gerd Stubenvoll Top Service Team verlassen hatte.

.

Firmenauto kürt beste Marken: Doppelerfolg für Conti

, ,

Die Zeitschrift Firmenauto hat zusammen mit DEKRA jüngst nicht nur zum bereits 13. Mal die besten Firmenautos in insgesamt neun Kategorien angefangen bei den sogenannten Minicars bis hin zu großen Geländewagen/SUVs gekürt, sondern im Rahmen einer Leserwahl auch die besten Marken in verschiedenen Kategorien ermittelt. Während sich ATU mit dem Titel als beste freie Werkstatt schmücken darf, kann man sich im Continental-Konzern über einen Doppelerfolg freuen: Denn bei der Abstimmung von knapp 2.

000 Lesern des im ETM-Verlag erscheinenden Magazins für Fuhrparkbetreiber und -manager landete Continental in der Kategorie “Reifen” ganz vorne, während die unternehmenseigene Handelskette Vergölst in Sachen “Reifenservice” auf den ersten Platz gewählt wurde. Damit setzten sich die beiden Vorjahressieger in diesen Disziplinen erneut durch – für Vergölst ist es sogar schon der vierte Titel als “bester Reifendienst” in Folge. “Wir fühlen uns durch das Votum der Pkw-Flottenmanager sehr geehrt und in unseren Bemühungen bestätigt, der beste Reifenservicedienstleister in Deutschland zu sein”, freut sich Vergölst-Geschäftsführer Jürgen Marth, der die entsprechende Auszeichnung des ETM-Verlags bei der Preisverleihung Mitte Juni in Leipzig aus den Händen von Thomas Paul Göttl, Geschäftsbereichsleiter ETM-Services, im Beisein von rund 150 Fuhrparkmanagern entgegennahm.

Vergölst empfiehlt regelmäßigen Klimaanlagencheck

Vergoelst Klimaanlagencheck

Die zur Continental gehörende Handelskette empfiehlt einen regelmäßigen Check von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, um einer etwaigen Gesundheitsbeeinträchtigung durch Keimbelastungen vorzubeugen. “Durch wechselnde Temperaturen im dunklen Inneren der Klimaanlage bildet sich leicht Kondenswasser. Vor allem in der Verdampfereinheit, in der die angesaugte Außenluft abgekühlt wird, kann sich daraus schnell ein Nährboden für schädliche Mikroorganismen, Keime und Pilze entwickeln, die dann im ganzen Fahrzeug verteilt werden”, so Vergölst-Sprecher Peter Groß.

Wenn es einmal so weit gekommen ist, helfe nur noch eine Desinfektion oder gründliche Reinigung der Klimaanlage und des gesamten Innenraums. “Die Autohersteller halten ebenso wie wir einen jährlichen Klimaanlagencheck für notwendig”, sagt Groß deshalb. Abgesehen von der Keimgefahr sprächen noch weitere Gründe für eine regelmäßige Überprüfung der Klimaanlage.

Denn ein schleichender Kältemittelverlust sorge für eine um durchschnittlich acht Prozent pro Jahr sinkende Kühlleistung, der Innenraumluftfilter könne allmählich seine Wirkung verlieren, nach und nach verschleiße der Trockner, der dem Kältemittel die Feuchtigkeit entzieht, um andere Teile der Klimaanlage vor Korrosion zu schützen, und bei Verlust des Kältemittels leide zudem die Schmierung der Lager im Kompressor, was zum Komplettausfall der Klimaanlage führen könne. “Generell sollte die Klimaanlage auch in der kälteren Jahreszeit ab und zu angeschaltet werden, um die Luft im Innenraum des Fahrzeugs zu entfeuchten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass beim ersten Starten der Klimaanlage im Sommer die Lager des Kompressors und die Ventile der Anlage korrodiert sind.

Vergölst stellt Franchise-Konzept in Essen vor

Vergölst will während der Reifen-Messe in Essen sein “flexibles Franchisekonzept” präsentieren und so die “stetig wachsende Marktpräsenz weiter deutlich ausbauen”. Wie es dazu weiter in einer Mitteilung des Reifen- und Autoservicedienstleisters heißt, sei das Netzwerk in letzter Zeit stark gewachsen. “Allein seit Anfang vergangenen Jahres haben wir 40 neue Partner hinzugewonnen”, so Michael Wendt, Leiter Franchise, davon in diesem Jahr 15.

Die Marke Vergölst besitze eine große nationale Bekanntheit, was sich nicht zuletzt im Flottengeschäft widerspiegele, erklärt Wendt weiter. Bewährt habe sich zudem, dass sich die Partner dem Franchisenetzwerk in unterschiedlichen Bindungsgraden anschließen könnten. “Auf diese Weise können wir unabhängigen oder auch anderweitig gebundenen Reifenhändlern und Autoservicebetrieben ganz individuelle Partnerschaftsmodelle anbieten”, so Michael Wendt.