business

Beiträge

Winterreifen im Sommer laut Vergölst eine unnötige Gefahr

, ,
Reifenmontage 01

“Wer bei sommerlichen Temperaturen noch mit Winterreifen unterwegs ist, begibt sich und andere unnötig in Gefahr”, sagt die zur Continental AG gehörende Handelskette Vergölst. Denn Sommerreifen würden in der warmen Jahreszeit wegen ihrer größeren Profilblöcke, ihrer Längslamellen und ihrer speziellen Gummimischung für deutlich kürzere Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn sorgen, wird eindeutig dafür plädiert, Winterreifen mit “ihre[n] eindeutigen Vorzüge[n] bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt” während der wärmeren Monate des Jahres gegen Sommerreifen zu tauschen. Zumal deren Profil höhere Wassermengen besser verdrängen könne und einen höheren Schutz vor Aquaplaning biete, so Vergölst weiter.

Darüber hinaus wird noch auf Continental-Tests verwiesen, wonach der Bremsweg eines 100 km/h schnellen Fahrzeugs mit Winterreifen bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius etwa 50 Meter lang ist, während das gleiche Fahrzeug mit Sommerreifen unter denselben Bedingungen nach 37,5 Metern zum Stehen komme. Und wenn das Fahrzeug mit Sommerreifen bereits stehe, sei das mit den Winterreifen ausgestattete noch mit einer Restgeschwindigkeit von immerhin 50 km/h unterwegs, heißt es weiter. “Daran wird sichtbar, dass die vom Gesetzgeber geforderte ‚geeignete Bereifung’ auch eine Frage der Sicherheit ist”, unterstreicht Vergölst-Sprecher Peter Groß.

Es sei deshalb auch nur folgerichtig, dass die Straßenverkehrsordnung für eine nicht angemessene Bereifung ein Bußgeld von 40 Euro vorsieht, findet er. Groß rät, mit dem Wechsel auf Sommerreifen nicht mehr allzu lange zu warten. “Durch die spät liegenden Feiertage spüren wir schon jetzt eine starke Nachfrage nach Reifenmontagen und Einlagerungen”, erklärt er und will nicht ausschließen, dass es bei einigen besonders beliebten Reifentypen schon bald Engpässe geben könnte.

Das iPhone wird bei Vergölst zum Reifenshop und Terminplaner

Vergoelst iPhoneApp tb

Zahllose Autofahrer greifen in diesen Tagen wiedr zum Telefon, um einen Werkstatttermin für die Reifenumrüstung zu vereinbaren. Es geht allerdings auch eleganter. Denn ab sofort lässt sich das auch mit wenigen Touchs per Apple iPhone erledigen, und zwar bei Vergölst.

Der Reifenservicedienstleister hat dazu eine App entwickelt, die jetzt kostenlos im Apple-App-Store heruntergeladen werden kann. Die Funktion “Terminvergabe” ist der Clou der neuen iPhone-App. “Dass ein Kunde per Smartphone-Klick einen verbindlichen Termin zum Reifenwechsel vereinbaren kann, ist etwas ganz Neues.

So etwas gab es in der Branche bisher noch nicht”, betont Frank Wingerath, E-Commerce-Manager von Vergölst. Problemlos lasse sich der Termin auch gleich in den Kalender des iPhones übertragen. Gezahlt werde nach der Montage direkt in der Fachwerkstatt.

Neben der Terminvereinbarung kann die App aber noch mehr, heißt es dazu in einer Mitteilung. Mit der Funktion “Reifensuche” können iPhone-Nutzer gezielt nach den passenden Reifen für ihr Auto suchen. Über jeden der angezeigten passenden Reifen lassen sich Detailinformationen aufrufen.

Vergölst: Eine Frage der Sicherheit – im Sommer wie im Winter

Frage der Sicherheit tb

Wer bei 20 Grad Celsius und einer Geschwindigkeit von 100 km/h eine Vollbremsung mit Sommerreifen am Fahrzeug macht, der kommt – schreibt Vergölst in einer Pressemitteilung – nach 37,5 Metern zum Stehen; dasselbe Fahrzeug mit Winterreifen ausgestattet schafft es hingegen nicht unter einem Bremsweg von 50 Metern und es ist nach 37,5 Metern immer noch mit einer Restgeschwindigkeit von 50 km/h unterwegs. “Wer bei sommerlichen Temperaturen noch mit Winterreifen unterwegs ist, begibt sich und andere unnötig in Gefahr”, betont noch einmal der Reifen- und Autoservicedienstler Vergölst aus dem Continental-Konzern. “Daran wird sichtbar, dass die vom Gesetzgeber geforderte ‚geeignete Bereifung’ auch eine Frage der Sicherheit ist”, unterstreicht Vergölst-Reifenexperte Peter Groß – und die gelte es im Sommer wie im Winter richtig zu beantworten.

B2B-Webshop von Vergölst gestartet

,

Unter der Adresse http://b2b.vergoelst.de hat die zur Continental AG gehörende Vergölst GmbH einen nach eigenen Aussagen “brandneuen Webshop” für alle Handelskunden eröffnet, die – es weiter heißt – “Spaß an guten Geschäften” haben.

Unter allen neuen Nutzern, die sich für den B2B-Shop registrieren lassen, verlost das Unternehmen zwei Karten für das DFB-Pokalfinale in Berlin inklusive Übernachtung und Frühstück für zwei Personen in einem Viersternehotel – Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein, Conti- und Vergölst-Mitarbeiter bzw. deren Angehörige dürfen bei dem Gewinnspiel nicht mitmachen. Den ersten 100 Neuanmeldungen wird darüber hinaus ein Duschhandtuch versprochen, und ab der Bestellung von vier Pkw-Reifen ist von einer Armbanduhr als Prämie die Rede.

“Verfügbarkeitsprobleme setzen dem ECR-System Grenzen”

Marth tb

Der Continental-Konzern gehört zu den Wegbereitern einer automatisierten Nachschubsteuerung für Reifenhändler. Anders als beim Wettbewerber aus Hanau bezeichnet der Hannoveraner Reifenhersteller dieses Instrument allerdings als “Efficient Consumer Response” (ECR) und deckt damit auch begrifflich ein noch weiteres Feld ab als lediglich den von Herstellerseite geführten Lagerbestand. Aktuell setzt man beim Conti-Handelskanal Vergölst allerdings eher auf eine optimierte Bevorratung der Filialen und Franchisepartner und wirft damit ein besonderes Schlaglicht auf eine der zentralen Erfolgsfaktoren der automatisierten Nachschubsteuerung: “Strukturelle Verfügbarkeitsprobleme setzen diesen Systemen Grenzen”, so Vergölst-Geschäftsführer Jürgen Marth im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG.

Mehr Einsätze für Lkw-Pannenservicemobile von Vergölst

Im vergangenen Jahr verbuchte Vergölst eine deutlich gestiegene Zahl von Einsätzen seiner Pannenservicemobile. Nach Aussagen des zur Continental AG gehörenden Unternehmens wurden sie 2010 über 30.000-mal gerufen, um die Bereifung eines liegen gebliebenen Lkw instand zu setzen.

Mit Blick auf die rund 24.000 Einsätze im Jahr zuvor entspricht dies einem Plus von rund 25 Prozent, wobei Vergölst als Grund dafür im Wesentlichen den stark wachsenden Güterverkehr auf deutschen Straßen anführt. Jedenfalls habe man dadurch seine führende Marktstellung in Deutschland weiter deutlich ausbauen können, zeigen sich die Hannoveraner überzeugt.

Nach deren Worten wurde übrigens erneut gut ein Drittel der Einsätze über den ADAC TruckService abgewickelt, mit dem Vergölst seit über 20 Jahren eng zusammenarbeitet. Gleichzeitig wird auf ein Reporting des Partners verwiesen, wonach Vergölst seit mehr als drei Jahren den Pannenservice vom Eingang der Meldung bis zur Weiterfahrt des Lkw im Schnitt deutlich unter zwei Stunden erledigt. “Wenn Marktbegleiter herausfahren, sind wir meistens schon fertig.

Unser Ziel ist es, Standzeiten der Kundenfahrzeuge und damit Kosten zu minimieren”, meint Thorsten Schuckenböhmer, Leiter Großverbrauchergeschäft. Für das laufende Jahr hat sich Vergölst das Ziel gesteckt, das Volumen der Pannen- und Mobileinsätze, die sich Unternehmensangaben zufolge in etwa die Waage halten, weiter zu steigern. Bei entsprechender Entwicklung soll deswegen auch die Flotte der bundesweit eingesetzten und mobilen Werkstätten gleichenden Pannenservicemobile weiter ausgebaut werden.

Vergölst-Gutscheine für gemeinnützige Tafeln

Tafel

Mehr als 860 gemeinnützige Initiativen haben sich im Bundesverband Deutsche Tafel e.V. organisiert und beliefern jedes Jahr rund eine Million bedürftige Personen mit Lebensmitteln, die andernfalls in genießbarem Zustand auf dem Müll gelandet wären.

Der Reifen- und Autoservicedienstleister Vergölst, Tochter der Continental AG, unterstützt dieses Engagement seit mehreren Jahren und bietet den Tafeln seine Dienstleistungen zu Sonderkonditionen an, darunter auch einen mobilen 24-Stunden-Reifenpannen-Service für die rund 4.000 Fahrzeuge, mit denen die Lebensmittel ausgeliefert werden. Zwei regionale Tafeln dürfen sich jetzt darüber hinaus über eine besondere Vorzugsbehandlung freuen.

Zeitschrift Autoflotte lobt wieder „Flotten-Awards“ aus

, ,

Zum inzwischen bereits 15. Mal ruft die Zeitschrift Autoflotte Fuhrparkverantwortliche auf, die besten Fahrzeuge, Produkte und Dienstleister im Flottenbereich zu küren. Vergeben wird der Preis in insgesamt 13 Fahrzeugkategorien sowie neun Produkt- und Dienstleistungsbereichen.

Noch bis zum 17. März 2011 werden dabei auch die Favoriten der Abstimmungsteilnehmer in Sachen Reifen, Reifenservice und freie Werkstätten gekürt. Bei den Reifen stehen die Marken Bridgestone, Continental (Vorjahressieger), Dunlop, Fulda, Goodyear, Hankook, Michelin, Nokian, Pirelli und Vredestein zur Wahl.

Bezüglich des besten Reifenservice kann das Kreuzchen bei ATU, Driver Fleet Solution, EFR, Euromaster (Vorjahressieger), First Stop, FleetPartner (Pneuhage, Reiff, Vergölst), 4Fleet Group, Pit-Stop, point S oder Top Service Team gemacht werden. Bei den freien Werkstätten stehen 1a Autoservice, AC Auto Check, ad-Auto Dienst, Auto plus, Autofit, Automeister, Auto Service Partner, ATU, Bosch Service, Driver Fleet Solution, EFR, Euromaster, First Stop, Fleet Partner, 4Fleet Group, Global Automotive Service, Identica, Meisterhaft, Motoo, Pit-Stop, point S, Repanet sowie Top Service Team auf dem Wahlzettel. cm.

Reifenkäuferstudie: Vergölst-Strategie zahlt sich aus

Bremse tb

Laut der nun vom BRV vorgelegten “Reifenkäuferstudie 2010” lasse der Bekanntheitsgrad einzelner Reifenfachhandelsbetriebe “zu wünschen übrig”, was insbesondere auf nicht filialisierte Reifenhändler zutreffe. Außerdem differenziere sich der Reifenfachhandel kaum von den Reifenvertriebswegen, an die er Marktanteile verloren hat; es fehle aus Sicht der Autofahrer an Alleinstellungsmerkmalen, insbesondere was den Vergleich mit den freien Kfz-Werkstätten betrifft. Für die zur Continental AG gehörende Werkstattkette Vergölst gilt dieser Befund aber offenbar nicht.

Die im Rahmen der Studie durchgeführte repräsentative Befragung von 20.000 deutschen Haushalten ergab, dass über 60 Prozent der Befragten die Marke “Vergölst” als Einkaufsstätte für Reifen kennen. Wörtlich heißt es in der vom Marktforschungsinstitut GfK durchgeführten Studie: “Vergölst liegt als bekannteste Reifen-Fachhandelsmarke bei 61,8 Prozent, gefolgt von point S und Euromaster”.

Die beiden letztgenannten Vermarkter kommen dabei auf einen Bekanntheitsgrad von 29,4 Prozent resp. 28,1 Prozent.

.

Schüchen International mit „ContiFleetAward“ ausgezeichnet

Der “ContiFleetAward 2010” im Vertriebsgebiet Südwest ist der Schüchen International GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Raunheim (Hessen) verliehen worden. Der inhabergeführte Full-Service-Logistikdienstleister, der auf eine über 70-jährige Geschichte zurückblicken kann und rund 700 Mitarbeiter an zehn Niederlassungsstandorten in Deutschland beschäftigt, hat im Auftrag seiner Kunden über 600 Fahrzeuge im täglichen Einsatz in ganz Europa.

Und die stehen überwiegend auf Continental-Nutzfahrzeugreifen. Mit der jetzt verliehenen Auszeichnung würdigt der Reifenhersteller einerseits, dass die Zusammenarbeit beider Seiten im Besonderen durch Partnerschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Vertrauen gekennzeichnet ist. Andererseits spielt rund um den seit 2008 je Vertriebsgebiet einmal im Jahr vergebenen “FleetAward” des deutschen Nutzfahrzeugreifenersatzgeschäftvertriebs der Continental AG auch das Erscheinungsbild des jeweiligen Fuhrparks aus technischer und optischer Sicht eine wichtige Rolle.

“Wir freuen uns sehr über den ‚ContiFleetAward’ als Auszeichnung für die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit sowie dieser sehr positiven Beurteilung unserer Flotte”, so Felix Wilhelm Schüchen, Geschäftsführer Schüchen International. “Wir verstehen uns als fairer, persönlicher und kompetenter Partner mit individuellen Logistikkonzepten, die auf die Anforderungen unserer Kunden maßgeschneidert werden”, ergänzt Christopher Steyer, Leiter Fuhrparkmanagement bei Schüchen International. “Das modular aufgebaute Angebot von Continental mit den ‚Conti360° Fleet Services’ und ein zuverlässiger Reifenservice durch Werkstattpartner Vergölst hält uns in ganz Europa den Rücken frei für diese individuellen Aufträge”, sagt er.