Bald sind sie verpflichtend vorgeschrieben: Reifendruckkontrollsysteme oder kurz RDKS. Ab dem 1. November 2014 muss jedes Pkw-Neufahrzeug in der Europäischen Union mit einem solchen System (Englisch: tire pressure monitoring system/TPMS) ausgestattet sein. Continental kombiniert das Know-how eines Zulieferers von Automobilelektronik mit dem eines Reifenherstellers und bietet im Aftermarket unter der Marke VDO alles, was Werkstätten […]
Jedes nach dem 1. November dieses Jahres neu zugelassene Fahrzeug der Klasse M1 muss bekanntlich mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) gemäß ECE-R 64 ausgestattet sein. Damit in der Werkstatt sofort überprüft werden kann, welches Fahrzeugmodell mit welchem System als Erstausrüstung ausgestattet ist, entwickelt die BMF Media Information Technology GmbH aus Augsburg in Zusammenarbeit mit den entsprechenden […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/03/BMF-RDKS-Software.jpg393700Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-03-10 12:06:332014-03-10 12:06:33RDKS-Unterstützung für Werkstätten durch BMF-Software
Ab diesem Monat ist Alutecs neue Mehrspeichenleichtmetallfelge „W 10“ im Fachhandel erhältlich. Das in der Größe 9,0×20 Zoll mit Fünflochanbindung in Polarsilber angebotene Rad ist für SUVs (Sport Utility Vehicles) gedacht und ist deswegen für besonders hohe Radlasten von bis zu 1.025 Kilogramm ausgelegt. Trotzdem soll das Modell dank eines technisch ausgefeilten Designs „leicht und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/03/Alutec-W-10-für-SUVs.jpg384400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-03-05 12:55:412014-03-05 12:55:41SUV-Rad „W 10“ kommt im März in den Handel
Die Veyance-Übernahme, die Continental sich rund 1,4 Milliarden Euro kosten lassen will, sollte für den Automobilzulieferer recht gut „verdaubar“ sein. Davon sind zumindest Analysten der Nord LB überzeugt, die den Deal laut Aktiencheck als „relativ kleine“ Akquisition bewerten, die jedenfalls nicht zu vergleichen sei mit der 2007 erfolgten VDO-Übernahme. Vor diesem Hintergrund spricht die Nord […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-02-18 13:50:562014-02-18 13:50:56An der Veyance-Übernahme wird Conti sich wohl nicht verschlucken
Mit der Übernahme des britischen Werkstattausrüsters Omitec Group Ltd. und dessen Beteiligungen im Sommer vergangenen Jahres verfolgt Conti eigenen Worten zufolge das Ziel, seine Kompetenzen in Sachen Diagnose- und Servicegeräte auszubauen. Im Zuge dessen hält nun der Produktname „Autodiagnos“ der Briten bei Conti bzw. VDO Einzug, denn nach der als erfolgreich beschriebenen Omitec-Integration soll er auch für die Diagnoselösungen des Unternehmens verwendet werden: Das bisher „ContiSys VCI“ genannte VDO-Gerät wird damit zum „Autodiagnos VCI“ – außer dem Namen soll sich für die Werkstattkunden allerdings nichts ändern. Neukunden werden zudem kostenlose Softwareupdates für ein ganzes Jahr versprochen. Mit dem jüngsten Update, das freilich für alle VCI-Systeme gilt, wurde demnach beispielsweise die Fahrzeugabdeckung durch das Gerät erweitert sowie zugleich auch ein neues geführtes Fehlersuchsystem für Motorsteuerungen und ABS-/ESP-Systeme implementiert. cm
Continental hat sein Ate-BremsenCenter-Konzept erweitert: Das Werkstattmodul umfasst neben Dingen, die freie Werkstätten für die Spezialisierung im Bereich Bremsenwartung benötigen, künftig auch weitere Bereiche des Unternehmensportfolios im Automotive-Aftermarket. Markenersatzteile in Erstausrüstungsqualität, Know-how, Werkzeuge und Geräte für das fachgerechte Arbeiten sowie Werbe- und Gestaltungsmittel gehören demnach zu den Leistungen für die Ate-BremsenCenter-Vertragspartnern, wobei nun auch Produktbereiche wie VDO-Elektronikbauteile und der VDO-Dieselreparaturservice mit abgedeckt werden sollen. Werkstätten hätten so die Möglichkeit, einen großen Teil ihres Bedarfs an Know-how und Ersatz-/Verschleißteilen mit nur einer Quelle zu decken, wird als Vorteil des Ganzen hervorgehoben. Laut Conti können die Partner die Produktbereiche nach dem Baukastenprinzip ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend zusammenstellen und buchen. „In jedem Fall stärken wir den Werkstätten als kompetenter Partner mit einem breiten Leistungsspektrum den Rücken – und geben ihnen die Möglichkeit sich dem Autofahrer als Spezialist der jeweiligen Bereiche zu präsentieren“, sagt Bert-C. Lembens, Leiter Continental IAM Sales Services. cm
Er ist dem Reifen wieder ein Stück nähergekommen: Zuvor in Diensten Pirellis, ist Peter J. Wagner 2007 zwar zu Continental gewechselt, hat dort aber – anders als vorher – nicht unmittelbar mit Reifen zu tun gehabt, weil er in den Automotive-Zweig des Konzerns wechselte und in der Division Interior als Director Sales IAM Commercial Vehicles & Aftermarket dafür zuständig ist, Kfz-Betriebe in der Werkstattpraxis unterstützend unter die Arme zu greifen. Stehen dabei unter anderem etwa die zum Unternehmensportfolio gehörenden Ate-Bremsbeläge im Vordergrund oder allgemein solche Dinge, die man eher mit dem Teile- als dem Reifengeschäft verbindet, so ändert sich das Ganze nun wohl ein wenig im Zuge der Pflicht zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) für Fahrzeuge der Klasse M1. Schließlich hat Conti für das Ersatzgeschäft unlängst sogenannte „Multiapplikationssensoren“ als Alternative zu den in der Erstausrüstung verbauten RDKS-Sensoren angekündigt und gehört mit dem „ContiSys Check TPMS“ zudem ein Servicetester zum Produktprogramm des Automobilzulieferers, der neben Grundfunktionen der Fahrzeugdiagnose – FastCheck EOBD, Bremse, Direktschaltgetriebe, Common-Rail-Injektorkodierung, Servicerückstellung – auch die Daten von RDKS-Sensoren per Funk auslesen kann. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/10/Wagner-Peter.jpg489400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-10-10 14:21:182013-10-10 14:21:18Wie Conti Kfz-Werkstätten unterstützt – vor allem bei RDKS
Die zu Continental gehörende Marke VDO und die ght GmbH präsentieren auf der “transport logistic” vom 4. bis 7. Juni in München auf Messestand 616 in Halle B2 Fuhrparkprodukte rund um den digitalen Tachographen von VDO.
Diesjähriges Messehighlight ist der neue VDO DTCO 2.0 im Zusammenspiel mit dem DTCO SmartLink. Aus diesem Grund verlost die ght GmbH täglich einen DTCO SmartLink an alle Standbesucher.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-05-29 15:03:002013-05-29 15:03:00VDO und ght GmbH auf der transport logistic
Mit der europaweiten Kampagne “Go for the DTCO with SmartLink” startet die zu Continental gehörende Marke VDO die diesjährige Verkaufsaktion für Nutzfahrzeugfahrer und Fuhrparkmanager rund um aktuelle Tachographenprodukte. Wer sich bis zum 31. Mai 2013 für einen neuen DTCO und den DTCO SmartLink von VDO entscheidet, erhält die neuen Produkte im Vorteilspaket und kann damit sofort das tägliche Fuhrparkgeschäft optimieren.
Der Continental-Konzern arbeitet an Sensoren für Reifendrucküberwachungssysteme (TPMS), die auf dem europäischen Markt für viele Fahrzeugmarken und -modelle eingesetzt werden können. Diese sogenannten “Multiapplikationssensoren” von VDO – einer Marke der Continental – sollen in der Lauffläche des Reifens positioniert werden und zur Winterreifenperiode Ende 2014 auf den Markt kommen. Die zunehmende Ausstattung von Neufahrzeugen mit Reifendruckkontrollsystemen im Zuge geänderter gesetzlicher Ausrüstungsvorschriften bedeutet Veränderungen für Handel und Werkstätten.
Ab dem 1. November 2014 müssen alle neuzugelassenen Pkw und Wohnmobile mit einem entsprechenden System ausgestattet sein; bereits seit vergangenen November gilt dies für neu typengenehmigte Modelle.
Die Zukunft: Der sogenannten “Multiapplikationssensor” von Continental/VDO klebt im Innern des Reifens und soll von dort Daten zum Reifendruck direkt an das RDK-System übertragen; diese Lösung könne auf dem europäischen Markt für viele Fahrzeugmarken und -modelle eingesetzt werden und sollte somit in Zukunft die Arbeit im Reifenhandel beim Reifenwechsel erleichtern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/VDO_Zukunft_Multiapplikations_Sensor_TPMS_InsideTheTire_300dpi_RGB_550px.jpg398550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-03-20 13:48:002013-07-11 11:34:40RDKS: Continental kommt mit „Multiapplikationssensoren“ auf den Markt