association

Beiträge

Fast 200 Teilnehmer bei VDI-Tagung „Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn“

31862 7317

Am heutigen Nachmittag ging die zehnte VDI-Tagung „Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn“ zu Ende, die in diesem Jahr unter dem Motto „Markt- und kundengerechte Innovationen“ stand. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, zu der fast 200 Teilnehmer in das Kongresszentrum Hannover gekommen waren, standen wie in der Vergangenheit Innovationen in den Bereichen Reifen, Fahrwerk, Lenkung und Fahrbahn. „Bei der Zusammenstellung der Beiträge haben wir es uns nicht leicht gemacht“, sagte Dr.

Burkhard Wies, Vorsitzender des Programmausschusses und Leiter der Reifenentwicklung bei Continental. „Wir Entwickler fragen uns viel zu selten, ob das was wir entwickeln im Markt auch tatsächlich verlangt wird“, erklärte Wies die Wahl des Mottos der diesjährigen Tagung. Dem trug unter anderem der Vortrag von Dr.

Martin Rempfer vom ADAC Rechnung, der zum Thema „Reifen/Fahrwerk/Fahrbahn aus Kundensicht“ referierte. Von den ansonsten sehr in technische Details gehenden Beiträgen hob sich allerdings auch Gastredner Pierre Dupasquier, Motorsportdirektor beim Reifenhersteller Michelin, besonders ab, der im Rahmen seines Vortrages auf die derzeit im Mittelpunkt des Interesses stehenden Regeländerungen in der Formel 1 einging. Im November-Heft der NEUE REIFENZEITUNG lesen Sie mehr sowohl zu diesem Thema als auch zu der VDI-Tagung in Hannover.

Neuer Leiter Elektronik in der Zentralen F&E bei ZF

26933 4631

Dipl.-Ing. Harald Deiss übernimmt zum 1.

Juli 2004 die Leitung Elektronik im Zentralbereich Forschung und Entwicklung der ZF Friedrichshafen AG von Dr. Wolfgang Runge, der zeitgleich neuer Geschäftsführer für Forschung und Entwicklung von Pkw-Lenkungen der ZF Lenksysteme GmbH wird.

.

VDI veranstaltet Reifen-Fachtagung in Hannover

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bzw. dessen Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik will im Oktober erneut seine Fachtagung „Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn“ veranstalten. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung, die am 29.

und 30. Oktober in Hannover im Congress-Centrum stattfindet, stehen etwa aktuelle Technologiefortschritte sowie die Interaktion zwischen den drei Komponenten Reifen, Fahrwerk und Fahrbahn. Neben anspruchsvollen Fachvorträgen bietet sich den Teilnehmern genügend Zeit für Diskussionen.

9. VDI-Fachtagung „Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn“

22537 2715

Die VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik bereitet derzeit für den Oktober (29./30.10.

) die mittlerweile neunte Fachtagung „Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn“ vor – Veranstaltungsort wird wiederum das Kongresszentrum Hannover sein. Im Mittelpunkt der Tagung sollen aktuelle Technologiefortschritte bei den Komponenten Reifen/Fahrwerk/Fahrbahn, ihren Eigenschaften und ihrer Systemfähigkeit stehen. Präsentieren will man neue Erkenntnisse über Wechselwirkungen zwischen den Komponenten sowie neue Ansätze für eine interaktive Vernetzung und Systemintegration.

Fachleute, die mit einem Vortrag zum Gelingen des Events beitragen möchten, bittet der Veranstalter eine entsprechende Kurzfassung (ausschließlich als Word-Dokument) bis spätestens 14. April 2003 per E-Mail an mirbach@vdi.de einzureichen.

4. Darmstädter Reifenkolloquium

21680 2493

Unter der neuen Leitung von Prof. Dr. Hermann Winner lädt das Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt (fzd) am 17.

Oktober zum vierten Mal seit 1996 Experten der mit dem Fachbereich verbundenen Institutionen nach Darmstadt ein, um im 4. Darmstädter Reifenkolloquium neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse kennen zu lernen, Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen sowie miteinander zu diskutieren. Die Beiträge aus den Bereichen „Zukunft von Reifen & Fahrbahn“, „Modelle & Simulation“, „Reifen & Fahrzeugkomponenten“ sowie „Sensorik & Fahrbahnzustandserkennung“ werden darüber hinaus wieder als VDI-Fortschritt-Bericht der Reihe 12 publiziert.

Der Reifen fürs Leben?

Den Reifen, der ein Autoleben überdauern könnte, entwickeln einem Bericht in den VDI nachrichten vom 29. Juni zufolge Wissenschaftler bei Degussa. Durch Einsatz so genannter „Nanotechnologie“ könnten die Forscher nach Informationen des Blattes die als Reifenfüllstoff verwendeten Rußpartikel so designen, dass die Pneus besser vor Abrieb geschützt sind, ohne dabei ihre sonstigen Eigenschaften negativ zu beeinflussen.