association

Beiträge

BRV warnt vor unzulässigen Leichtmetallrädern

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) weist darauf hin, dass seit einiger Zeit vermehrt so genannte „Custom Wheels“ für den amerikanischen Markt in den deutschen Markt gelangen, die in der Regel nicht nach der Räderrichtlinie des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) geprüft worden seien.

Eine solche Prüfung ist jedoch Grundlage dafür, damit ein Hersteller ein Teilegutachten oder eine Betriebserlaubnis erhält, ohne die – wenn entsprechende Räder montiert und im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden – die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt, warnt der BRV. Wie es weiter heißt, gebe es einige inländische Firmen, die sich auf den Import von nicht mit der Räderrichtlinie konformen Rädern spezialisiert haben und Käufer der entsprechenden Produkte dann gezielt zu bestimmten Prüfstellen lotsen, die es mit den bestehenden Vorschriften nicht so genau nehmen oder manchmal auch aufgrund gefälschter Daten eine Eintragung vornehmen. Deswegen hat der Bonner Fachverband zusammen mit VDAT und VATZ eine Tagung einberufen, zu der auch die verantwortlichen Vertreter der TÜV-Organisationen und deren Verbandsspitze eingeladen waren.

Ziel des Ganzen: Durchsetzung der klaren und unmissverständlichen Vorgaben seitens der Sachverständigen sowie verstärkte Qualitätskontrollen, um Fälschungen zu erschweren bzw. zu verhindern. Fehlerhaft erstellte Gutachten sollen einer Stellungnahme des VdTÜV (Verband der TÜV e.

V.) zufolge zurückgezogen werden..

Initiative „Tune it! Safe!“ Teil des Abt-Ausbildungsprogramms

40499 116801

Die vom Reifenhersteller Hankook, dem VDAT e.V. (Verband Deutscher Automobiltuner) und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung unterstützte Initiative „Tune it! Safe!“ für Tuning mit Sachverstand und Verantwortungsbewusstsein ist Teil des Ausbildungsplans bei Abt Sportsline geworden.

Denn die Azubis des Unternehmens arbeiten am Umbau eines Seat Leon mit, der im Rahmen der Essen Motor Show am 1. Dezember präsentiert werden soll. „Es wird eng, aber unsere Jungs werden das schon schaukeln“, zeigt sich Geschäftsführer Hans-Jürgen Abt zuversichtlich, obgleich es bis dahin noch jede Menge Arbeit gebe.

„Unsere Hauptmotivation ist es, unseren Auszubildenden durch ein eigenes Projekt jede Menge Know-how zu vermitteln und zusätzlich ihren Ehrgeiz und ihre Kreativität anzustacheln. Außerdem können wir uns als Unternehmen sehr gut mit den Zielen der Initiative ‚Tune it! Safe!’ identifizieren, die sich für qualitative, hochwertige und sichere Komponenten sowie deren Einbau einsetzt“, erklärt er die Beteiligung von Abt Sportsline an dem Umbauprojekt.

.

Beide Tuningverbände auf der IAA

Der Verband Deutscher Automobil Tuner e. V. (VDAT) besteht seit rund zwanzig Jahren und ist alteingesessen.

Der Verband Automobiltuning und /-zubehör (VATZ) besteht seit rund zwei Jahren und erfreut sich wachsender Mitgliederzahlen. Dass die Branche wahrscheinlich keine zwei Verbände benötigt, werden wohl beide Organisationen behaupten. Dass sie fusionieren und die Kräfte bündeln ist kurzfristig allerdings kaum zu erwarten.

VDAT, TUNE IT! SAFE! und Seat mit spektakulärem Fahrzeugprojekt

39613 112721

Schmuddelige Hinterhofwerkstätten, illegale Beschleunigungsrennen und ein halbseidenes Milieu: Filme wie „The Fast and the Furious“ zeichnen ein ebenso unrühmliches wie falsches Bild der Tuningbranche, meint der VDAT. Dass Tuning auch im Rahmen der Gesetze Spaß machen könne und viel kreatives Potenzial biete, beweise der Arbeitskreis „TUNE IT! SAFE!“, deren Schirmherr Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee ist, zusammen mit dem Verband Deutscher Automobil Tuner (VDAT) und Seat Deutschland. Welchen kreativen Spielraum es hier gibt, wird ein ambitioniertes und realitätsnahes Tuningprojekt demonstrieren, für das der Autohersteller extra einen Leon der aktuellen Generation zur Verfügung stellt.

Der VDAT und seine Mitglieder präsentieren sich auf der IAA

39596 112641

Die IAA in Frankfurt ist die größte Fahrzeugmesse der Welt. Sie gehört daher zum Pflichtprogramm für Auto- und Zubehörhersteller. Aber auch für Tuner.

Denn diese Branche wächst seit Jahren kontinuierlich und hat längst weite Teile der Bevölkerung erreicht. Aber der wirtschaftliche Erfolg ruft auch Nachahmer auf den Plan, und die locken die Kunden mit Dumpingpreisen für teilweise extrem gefährliche Produkte. Daher zeigen der VDAT und seine Mitglieder auf der IAA Flagge: Was am Gemeinschaftsstand C11 in Halle 1.

2 zu sehen sein wird, trägt das Qualitätszeichen des Verbandes Deutscher Automobil Tuner. Sicherheit und Haltbarkeit von Fahrzeugen und Komponenten sind so gewährleistet. Um die Tuningfans für das Thema geprüfte Qualität am Auto zu sensibilisieren und vor den Gefahren, die durch den Einbau minderwertiger Produkte entstehen, zu warnen, ist auch der Arbeitskreis TUNE IT! SAFE! in das Standkonzept mit eingebunden.

VDAT: Tuner überraschend positiv eingestellt

Alle reden vom Aufschwung, doch wie sieht es damit in der Tuningbranche aus? Der Verband Deutscher Automobil Tuner befragte seine Mitglieder und war überrascht, wie positiv sich die Mehrzahl der Unternehmen äußerte: So stellten 45 Prozent der befragten Tuner und Zubehörhersteller fest, dass die Umsatzzahlen im ersten Halbjahr 2007 höher waren als im Vorjahreszeitraum, schreibt der Verband in einer Veröffentlichung. Durchschnittlich lag die Steigerung dabei bei über zehn Prozent. Lediglich 14 Prozent gaben an, der Umsatz sei zurückgegangen.

Bei der Prognose für das Gesamtjahr erwarten 56 Prozent eine Steigerung des Umsatzes, nur sieben Prozent äußerten eine rückläufige Erwartungshaltung. Damit steht fest: Die Branche boomt immer noch. Denn schon 2006 lag der Umsatz bei 49 Prozent der VDAT-Mitglieder höher als im Jahr zuvor.

VDAT: Intelligentes Tuning denkt an Umwelt und Geldbeutel

39514 112281

Die Spritpreise steigen unaufhörlich, gleichzeitig sorgen die Klimaprobleme dafür, dass der Schadstoffausstoß von Automobilen immer mehr in den Mittelpunkt der Diskussion rückt. Ökonomie und Ökologie werden somit auch bei der Motorenentwicklung immer wichtiger – und das gilt natürlich auch für Veredler. Entsprechende Konzepte sind demnach sehr gefragt.

Das weiß man auch beim VDAT-Mitglied Abt Sportsline (Kempten). Der führende Veredler von Fahrzeugen aus dem Volkswagen-Konzern arbeitet seit rund zwei Jahrzehnten an alternativen Antriebskonzepten und Motorenoptimierung, die Umweltgesichtspunkte berücksichtigt – Know-how mit VDAT-Qualitätszeichen.

.

BRV warnt vor gefälschten Rädergutachten

Laut Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) kann die Räderumrüstung von Kraftfahrzeugen für deren Besitzer mit „Risiken und Nebenwirkungen“ verbunden sein.

Denn montiert werden dürfen nur solche Räder, denen seitens des Kraftbundesamtes eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) erteilt wurde, die anerkannte Prüfstellen entsprechend der nationalen Räderrichtlinie geprüft und dies durch ein so genanntes Teilegutachten belegt haben oder die nach der europäischen Richtlinie ECE 124 geprüft bzw. genehmigt worden sind und somit ein entsprechendes ECE-Kennzeichen tragen. Beim Räderkauf empfehle sich deshalb genaues Hinsehen, ob die hierzulande gesetzlich verlangten Nachweise vorliegen.

Dies sei nämlich nicht immer der Fall, insbesondere im Internet gebe es zahllose Angebote, die nicht den gesetzlichen Auflagen entsprechen. Ein Indiz hierfür könne zum Beispiel sein, dass ein Felgenanbieter darauf hinweist, dass der Kunde selbst für die TÜV-Abnahme des Produktes zu sorgen hat oder wenn diese nur an ganz bestimmten, vom Anbieter vorgegebenen Stellen erfolgen soll. „Ein einwandfreies Produkt mit den entsprechenden Nachweisen muss von jeder anerkannten Prüfstelle die erforderliche Freigabe erhalten“, sagt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler.

Tunerverband: „Tuning hat eine Lobby, und die heißt VDAT“

„Dass Tuning längst keinen schlechten Ruf mehr hat, liegt im Wesentlichen an der intensiven Arbeit des VDAT e.V.“, ist man beim Verband Deutscher Automobiltuner überzeugt, der sich hinter dem Akronym verbirgt.

Seit 20 Jahren vertrete man die Interessen der Mitgliedsunternehmen und damit die einer ganzen Branche, so das Selbstverständnis des VDAT. In diesem Zusammenhang wird unter anderem auf Aktionen hingewiesen, mit denen man zeigen will, dass Tuning ein Fahrzeug nicht nur individueller oder schneller macht, sondern oftmals auch sicherer. „Voraussetzung ist allerdings, dass qualitativ hochwertiges Zubehör von Fachleuten verbaut wird.

Auf die Kompetenz der VDAT-Mitglieder und auf die Qualität ihrer Produkte kann sich der Kunde verlassen – dafür bürgen die Unternehmen mit ihrem guten Namen und dem VDAT-Gütesiegel“, heißt es vonseiten des Verbandes, der gleichzeitig damit vor „unsachgemäßem oder minderwertigem Tuning“ warnt. Deshalb engagiert sich der VDAT auch gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium, Kraftfahrzeugbundesamt, ADAC, AvD, der Essen Motor Show und anderen im Rahmen der Initiative „Tune It! Safe!“..

VDAT zeigt Flagge auf der Tuning World Bodensee

Der VDAT will sich auch auf der Tuning World Bodensee, die vom 28. April bis 1. Mai in Friedrichshafen wieder ihre Pforten öffnet, für die Belange der Tuningbranche einsetzen und seine Mitglieder mit einem wirkungsvollen Außenauftritt unterstützen.

Auf der Tuning World Bodensee ist der Verband Deutscher Automobil Tuner inklusive der Einzelstände seiner Mitglieder auf dem Messe-Areal mit 25 Firmen aus der Tuningbranche vertreten. Besonders imposant sei dabei der VDAT-Gemeinschaftsstand in Halle A1: Dort werde mit dem Brabus-Rocket-Streifenwagen nicht nur das Aushängeschild der Initiative „Tune It! Safe!“ zu sehen sein, sondern auch hochklassige Exponate verschiedener VDAT-Mitglieder..