association

Beiträge

Deutsche Automobilindustrie will Marktanteil in USA steigern

Nach den Worten von Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), steht die deutsche Automobilindustrie vor einer neuen Phase der Expansion auf dem US-Markt.

„Wir wollen 2006 stärker wachsen als der Markt und peilen erstmals den Absatz von einer Million Fahrzeugen in den USA an, günstige Winde beim Wechselkurs vorausgesetzt. Damit wird die deutsche Automobilindustrie ihren Marktanteil bei Pkw auf mehr als elf Prozent steigern und auch bei Light Trucks – nach der Verdoppelung in den letzten zwei Jahren – weiter zulegen“, so Gottschalk anlässlich einer Pressekonferenz im Rahmen der Detroit Motor Show..

Pkw-Produktion in Deutschland mit neuem Rekord

2005 weiteten die deutschen Hersteller ihre Produktion um drei Prozent auf das Rekordniveau von 5,35 Mio. Pkw aus. Prof.

Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), betonte: „In Zeiten, in denen allenthalben der Standort Deutschland in Frage gestellt wird, ist der neue Produktionsrekord ein Ergebnis, das Mut macht. Wir bleiben eine Schlüsselindustrie, auch wenn wir um unsere Wettbewerbsfähigkeit stärker denn je ringen müssen.

Oktober bringt „leichte Abkühlung“ für Pkw-Markt Westeuropa

Nach dem Rekordergebnis im September ist es Informationen des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) zufolge im Oktober in Westeuropa zu einer „leichten Abkühlung“ am Pkw-Markt gekommen.

„Mit voraussichtlich 1,11 Millionen neuen Personenkraftwagen wurden zwei Prozent weniger Fahrzeuge abgesetzt als vor einem Jahr. Unter den Volumenmärkten konnten Deutschland (plus drei Prozent) und Italien (plus sechs Prozent) zulegen. In Frankreich (minus sechs Prozent), in Großbritannien (minus elf Prozent) sowie in Spanien (minus zehn Prozent) war der Pkw-Absatz rückläufig“, meldet der VDA.

Seit Jahresbeginn ergebe sich damit für die Neuzulassungen in Westeuropa mit insgesamt knapp 12,4 Millionen Pkw ein leichtes Plus von 0,3 Prozent, wobei die größten Zuwächse in Dänemark (plus 25 Prozent) und Irland (plus zwölf Prozent) erzielt wurden. Die deutschen Hersteller erreichten demzufolge im bisherigen Jahresverlauf einen Marktanteil von nahezu 47 Prozent in Westeuropa, was laut VDA einem Zuwachs von einem Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr entspricht..

Neuzulassungen: Der September wird gut

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) rechnet nach bisher vorliegenden Zahlen für den Monat September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit einem Zulassungsplus von mindestens sieben Prozent auf 250.000 Fahrzeuge. Die Prognose von 3,3 Millionen Neuzulassungen für das Gesamtjahr sei weiterhin erreichbar, sagte VDA-Präsident Prof.

Dr. Bernd Gottschalk zum Abschluss der IAA. Die deutschen Hersteller konnten den Schätzungen zufolge ihren Marktanteil im September ausbauen: Ihr Absatz legte um 14 Prozent zu, während die Importeure nur fünf Prozent hinzugewannen.

Erfolgreiche IAA 2005

31556 7155

„Diese IAA 2005 ist ein großer Erfolg! Sie ist in qualitativer Hinsicht die beste IAA, die wir jemals hatten“, betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), gestern auf der IAA-Abschlusspressekonferenz zum Ende der Messe.

Auch gemessen an der Fläche, der Fachbesucher- oder der Ausstellerzahl verdiene sie das Prädikat „sehr gut“. „Mit rund 940.000 Besuchern war sie die zweitbeste IAA und sie hätte die Bestmarke ohne Wahlsonntag und verkaufsoffenen Sonntag in der Frankfurter City wohl getoppt.

Insgesamt wurden unsere hohen Erwartungen übertroffen. Unsere Aussteller sind rundherum zufrieden“, so Prof. Gottschalk.

Westeuropäischer Automarkt legt im August kräftig zu

Wie Autohaus Online unter Berufung auf Informationen des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) meldet, sind im vergangenen Monat in Westeuropa mit nach vorläufigen Zahlen 838.000 Pkw acht Prozent mehr Autos neu zugelassen worden als im August 2004. Zu dieser positiven Entwicklung hätten nach Ansicht des VDA die Vielzahl neuer Modelle, hohe Kaufanreize sowie eine sich allmählich belebende private Nachfrage in einigen Ländern beigetragen.

Als Spitzenreiter unter den Volumenmärkten sieht der Verband Deutschland und Italien mit einem Plus von zwölf bzw. 13 Prozent – lediglich in Großbritannien habe der Absatz mit zwei Prozent leicht nachgegeben. Wie es in der Meldung weiter heißt, sind damit seit Jahresbeginn in ganz Westeuropa insgesamt 9,86 Millionen Pkw neu zugelassen worden, was gegenüber den ersten acht Monaten 2004 einem leichten Plus von 0,2 Prozent entspricht.

VDA: Anhaltende Belebung im IAA-Jahr

Im Automobilsektor haben sich im Juli 2005 die Stabilisierungstendenzen fortgesetzt. Sowohl Produktion als auch Absatz haben – trotz eines Arbeitstages weniger – gegenüber dem Vorjahresmonat zugelegt. Die Pkw-Neuzulassungen übertrafen im vierten Monat in Folge das entsprechende Vorjahresergebnis.

Trotz vielfältiger Verunsicherungen – auch in der Automobilindustrie – ist die Bereitschaft zur Anschaffung langlebiger Gebrauchsgüter leicht gestiegen. Sie werde getragen von der Attraktivität neuer Produkte, die schon heute das Bild des IAA-Jahres prägen, schreibt der Verband der Automobilindustrie (VDA)..

Pkw-IAA bleibt in Frankfurt

30749 6761

Die weltgrößte Automobilmesse IAA wird in den Jahren 2007, 2009 und 2011 in Frankfurt bleiben, wo sie seit 1951 beheimatet ist. Darauf haben sich der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Messe Frankfurt geeinigt. In diesem Jahr findet die IAA vom 12.

bis 25. September statt, wobei die ersten drei Tage der Presse vorbehalten sind.

.

Boom des Nutzfahrzeuggeschäftes hält auch im Mai weiter an

Im Mai wurden laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) in Deutschland knapp 27.000 Nutzfahrzeuge neu zugelassen, was einem Plus von neun Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Der Nutzfahrzeugabsatz sei damit im achten Monat in Folge gestiegen und liege im bisherigen Jahresverlauf mit 122.

300 Einheiten (plus fünf Prozent) weiter auf Wachstumskurs. „Aufgrund neuer Modelle im mittelschweren Bereich fand in der Gewichtsklasse über sechs Tonnen ein überdurchschnittlich starkes Marktwachstum statt. Im Mai 2005 stiegen die Neuzulassungen sowohl von mittelschweren als auch von Nutzfahrzeugen über 16 Tonnen zweistellig.

Seit Anfang dieses Jahres wurden 15 Prozent mehr Nutzfahrzeuge über sechs bis 16 Tonnen und vier Prozent mehr Schwer-Lkw abgesetzt“, meldet der VDA. Aber auch im Bereich leichter Nutzfahrzeuge bis sechs Tonnen zulässigem Gesamtgewicht habe das jeweilige Vorjahresergebnis beim Absatz übertroffen werden können – berichtet wird in diesem Zusammenhang von einem Plus in Höhe von acht Prozent (Mai) bzw. vier Prozent (Januar-Mai).

VDA: Nutzfahrzeugmarkt im Aufwind

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat sich mit der April-Bilanz des Lastwagen- und Transportermarkts zufrieden gezeigt. Wie der VDA laut Autoflotte mitteilt, stiegen die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um sieben Prozent auf 28.260 Fahrzeuge.

Besonders stark legten die schweren (über 16 Tonnen) und mittelschweren (sechs bis 16 Tonnen) Nutzfahrzeuge mit 13 beziehungsweise 20 Prozent Plus zu. Aber auch die leichten Nfz trugen mit 18.760 Einheiten (+5 %) zum Aufschwung bei.

Kumuliert liegt der Gesamtmarkt nun bei 95.400 Zulassungen (+4 %). Der Zuwachs der leichten Nfz (64.

800 Einheiten) von zwei Prozent wird lediglich getragen von den guten Absatzzahlen der Transporter zwischen zwei und 3,5 Tonnen. Die leichteren und schwereren Fahrzeuge dieses Segments verkauften sich bislang schwächer als im Vorjahr..