Bernd Gottschalk seinen Rücktritt vom Amt des Präsidenten des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) erklärt, obwohl er erst im Herbst vergangenen Jahres für zwei weitere Jahre in dieser Position bestätigt worden war. Gottschalk hatte – nach 25 Jahren bei Mercedes, zuletzt als Nutzfahrzeugvorstand – das Amt seit 1996 inne und war damit der bislang am längsten amtierende VDA-Chef überhaupt. Sein Rücktritt steht offenbar im Zusammenhang mit der anhaltenden Klimaschutzdebatte, bei welcher der VDA – so zumindest Autohaus Online – nur wenig Profil gezeigt habe und bei der es dem Verband nicht gelungen sei, eine einheitliche Linie innerhalb der deutschen Automobilindustrie zu finden.
Wie der Newsdienst Auto-Reporter unter Berufung auf Prognosen des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) meldet, wird die Zahl der im Februar in Deutschland verkauften Pkw mit voraussichtlich 183.000 Einheiten rund 15 Prozent unter dem Vergleichswert des Vorjahres liegen. Den anhaltenden Rückgang – auch im Januar sind die Verkäufe bereits um 13 Prozent zurückgegangen – führt der VDA auf die Nachwirkungen des mehrwertsteuerbedingten Vorzieheffekts zum Ende des Jahres 2006 zurück, der die Statistik verzerre.
Hinzu käme im Februar ein Einmaleffekt durch die Umstellung des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auf die neue Fahrzeugzulassungsverordnung, was den Monatsabschluss der Behörde um zwei Tage verkürze. Der Gesamteffekt der vorgezogenen Käufe im vergangenen Jahr in Höhe von ca. 95.
000 Pkw sei bis Februar erst zu zwei Drittel abgearbeitet worden, sodass der VDA auch im März noch mit einer Absatzlücke rechne. Im weiteren Verlauf des Jahres soll sich das Geschäft dann aber wieder normalisieren. Der Verband geht davon aus, dass 2007 alles in allem etwa 3,3 Millionen neue Pkw in Deutschland verkauft werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-03-01 00:00:002023-05-17 10:45:59Mehrwertsteuererhöhung bremst Pkw-Absatz in Deutschland
Dass sich die deutsche Automobilindustrie zum Klimaschutz bekennt, hat VDA-Präsident Dr. Bernd Gottschalk in einem Statement betont. Um die in die aktuelle Diskussion geratene CO2-Belastung zu verringern, werde es verschiedene Maßnahmen geben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-02-08 00:00:002023-05-17 10:47:33Leichtlaufreifen für den Klimaschutz
Laut dem Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) hat im Nutzfahrzeugsektor zu Beginn dieses Jahres die zuletzt beobachtete erfreuliche Aufwärtsentwicklung weiter angehalten.
Bei weiterhin hohen Bestellungen aus dem Inland habe der Auftragseingang aus dem Ausland zum Jahresanfang 2007 sogar nochmals an Dynamik zugelegt. „Getragen wurde diese positive Entwicklung von der guten Investitionsgüterkonjunktur, der Belebung im Bausektor, den Fuhrparkerweiterungen aufgrund gestiegener Transportaufkommen und von dem attraktiven, wettbewerbsfähigen Fahrzeugangebot der deutschen Hersteller“, teilt der VDA mit. Im Januar übertrafen die Inlandsorder den Angaben zufolge insgesamt das entsprechende Vorjahresvolumen um zwölf Prozent.
Dabei stiegen die Bestellungen für Transporter um 16 Prozent, die für Nutzfahrzeuge über sechs Tonnen von hohem Niveau ausgehend nochmals um vier Prozent. Nach VDA-Informationen stiegen die Ordereingänge aus dem Ausland im Bereich bis sechs Tonnen um 22 Prozent. Bei den Nutzfahrzeugen über sechs Tonnen berichtet der Verband sogar von einem Zuwachs um 65 Prozent.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-02-06 00:00:002023-05-17 10:43:56Nutzfahrzeuggeschäft weiterhin mit hohen Zuwächsen
Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) zufolge wurden im Januar 199.000 Pkw neu zugelassen, was einem elfprozentigen gegenüber dem selben Monat des Vorjahres entspricht. „Dies ist die logische Konsequenz des Vorzieheffekts aufgrund der Mehrwertsteuererhöhung.
Das haben wir erwartet, und darauf haben sich die Unternehmen auch eingestellt“, so VDA-Präsident Prof. Dr. Bernd Gottschalk.
Im November und Dezember 2006 waren die Zulassungszahlen stark angestiegen, gleichzeitig hatten die Auftragseingänge jedoch das Vorjahresvolumen um sieben Prozent unterschritten „Das Januar-Ergebnis lässt noch keine schlüssige Analyse über die Entwicklung am deutschen Automobilmarkt in 2007 zu. Die Gesamtkonjunktur, die Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt, die Entspannung bei den Ölpreisen sowie das hohe Durchschnittsalter des Pkw-Bestandes lassen erwarten, dass die Automobilkonjunktur nach einer Absatzdelle im ersten Quartal im weiteren Jahresverlauf allerdings wieder an Fahrt gewinnen wird“, hofft Gottschalk. Zudem habe die deutsche Automobilindustrie im Januar neue Höchststände bei Produktion und Export erreicht.
Mit 370.000 Personenkraftwagen lieferten die deutschen Hersteller demzufolge 20 Prozent mehr Fahrzeuge ins Ausland, und die Auslandsorder zogen im Januar um neun Prozent an. Die Produktion übertraf im Januar mit 494.
000 Personenkraftwagen das Vorjahresvolumen um 16 Prozent. „Damit hat die Inlandsdelle aufgrund des Mehrwertsteuereffekts keinen Niederschlag in der Auslastung der Kapazitäten gefunden, im Gegenteil“, meint Gottschalk..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-02-05 00:00:002023-05-17 10:43:57Pkw-Neuzulassungsknick im Januar
Die Produktion von Nutzfahrzeugen in Deutschland wuchs 2006 um drei Prozent auf den Höchststand von 420.700 Einheiten, meldet der VDA. Die Kapazitäten seien damit voll ausgelastet gewesen.
Im Bereich der Lkw über 6 t wurde mit dem Rekordvolumen von 176.400 Fahrzeugen eine Produktionsausweitung von fünf Prozent erreicht. Auch die Transporterproduktion lief 2006 rund und legte um zwei Prozent auf 234.
2006 wurden in Deutschland mit 3,47 Mio. Fahrzeugen so viele Pkw neu zugelassen wie seit sieben Jahren nicht mehr. Der ansehnliche Anstieg von vier Prozent war vor allem auf das Zulassungsfeuerwerk in den letzten beiden Monaten zurückzuführen.
„Das waren zwei Wonnemonate, an die man aber nicht die normale Elle der Automobilkonjunktur anlegen darf“, betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).
Nachdem bereits im November die Neuzulassungen um 18 Prozent gestiegen waren, wurden im Dezember mit 302.000 Pkw 17 Prozent mehr abgesetzt. Neben der Steuerersparnis trieben Produktneuheiten, Incentives und die verbesserte Kaufstimmung insbesondere im Privatkundengeschäft die Jahresendrallye an.
Mit dem vom KBA gemeldeten kräftigen Zulassungsplus im November – wobei die deutschen Marken deutlich besser abgeschnitten haben als die Importeure – geht die deutsche Automobilindustrie auf die Zielgerade 2006. „Die „Jahresschlussoffensive“ ist in vollem Gange, auch im Dezember erwarten wir ein gutes Weihnachtsgeschäft, betonte Prof. Dr.
Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf der VDA-Jahrespressekonferenz in Frankfurt. Im Gesamtjahr 2006 werde der Pkw-Inlandsabsatz um knapp drei Prozent steigen. Beim Export und bei der Produktion werden neue Rekordmarken erreicht, der Umsatz legt kräftig zu.
Auf wichtigen Auslandsmärkten konnten die deutschen Hersteller Marktanteile gewinnen. Prof. Gottschalk bezeichnete das Autojahr 2006 als „grundsolide“.
Laut dem Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) lag der Pkw-Absatz in Westeuropa im Oktober mit rund 1,15 Millionen Pkw gut drei Prozent über dem Vorjahresergebnis, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, dass der Monat in vielen westeuropäischen Ländern einen Arbeitstag mehr aufwies als im Oktober 2005.
Unter den Volumenmärkten konnten neben Deutschland und Großbritannien vor allem Frankreich und Spanien deutlich zulegen. In Italien erreichte der Pkw-Absatz das Vorjahresergebnis. Insgesamt liegen die Neuzulassungen in Westeuropa bis einschließlich Oktober demzufolge bei 12,45 Millionen Pkw.
„Damit steuert der westeuropäische Markt 2006 wie erwartet auf das Vorjahresergebnis zu“, so VDA-Präsident Prof. Dr. Bernd Gottschalk.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-11-14 00:00:002023-05-17 10:40:06Pkw-Absatz in Westeuropa legt im Oktober zu
Die Hersteller und Zulieferer im Verband der Automobilindustrie (VDA) haben sich erstmals auf Grundsätze für den gegenseitigen Schutz des geistigen Eigentums geeinigt und damit einen Schritt zur vertrauensvollen Zusammenarbeit vollzogen. Diese Grundsätze gelten für die Fälle, in denen die Unternehmen noch keine eigenen vertraglichen Regelungen mit ihren Entwicklungspartnern über den Know-how-Schutz abgeschlossen haben..