Die deutsche Nutzfahrzeugindustrie arbeitete auch im Mai an ihrer Kapazitätsgrenze. Ihre Produktion übertraf sowohl im Transportersegment als auch im schweren Bereich das entsprechende Vorjahresergebnis um neun Prozent. In den ersten fünf Monaten fertigten die deutschen Hersteller – dank der anhaltend erfreulichen Absatzlage im In- und Ausland – 16 Prozent mehr Nfz bis 6 t.
Im Bereich über 6 t wurden mit 87.500 Einheiten (plus zehn Prozent) so viele schwere Nutzfahrzeuge wie nie zuvor hergestellt, teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit..
In der deutschen Autoindustrie droht einer Studie zufolge in den kommenden fünf Jahren der Verlust von bis zu 20.000 Arbeitsplätzen. „Im Produktionsbereich werden bei den Autobauern nach unserer Einschätzung bis 2013 zwischen 15.
000 und 20.000 Arbeitsplätze entfallen“, schreibt der Autoexperte Prof. Dr.
Ferdinand Dudenhöffer in einer Studie. Hintergrund sei, dass künftig ein größerer Teil der Autos als bisher lokal in den Märkten Russland und USA gebaut wird. Im Gegensatz zu der Analyse sieht der Verband der Automobilindustrie (VDA) in den nächsten Jahren keinen massiven Verlust von Arbeitsplätzen in Deutschland.
Zwar würden die deutschen Hersteller in Zukunft einen erheblichen Teil ihrer Fahrzeuge und Teile weltweit produzieren werden. „Dabei zeigen die Erfahrungen der vergangenen zehn Jahre, dass wir trotz der wachsenden Produktion rund um die Welt auch im Inland einen Zuwachs der Arbeitsplätze in der Automobilindustrie hatten“, argumentierte VDA-Präsident Matthias Wissmann in einer schriftlichen Stellungnahme..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-03-26 00:00:002023-05-17 11:12:32Studie sieht Jobs in deutscher Autoindustrie in Gefahr
Nach einem schwachen Jahr 2007 zeigt sich der Inlandsmarkt zu Jahresbeginn etwas robuster. Die Pkw-Neuzulassungen lagen im Januar 2008 um nahezu elf Prozent über dem Vorjahresniveau. Zwar ist der Vorjahresvergleich aufgrund der Mehrwertsteuererhöhung zum 1.
Januar 2007 positiv überzeichnet, dennoch erreichten die Neuzulassungen mit 220.800 Pkw das zweithöchste Absatzvolumen der letzten fünf Jahre. „Es gibt die Chance für einen günstigeren Jahresverlauf als 2007, wenn die politischen Rahmenbedingungen jetzt rasch und richtig gesetzt werden“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-02-08 00:00:002023-05-17 11:10:18Pkw-Produktion und -Export weiter auf hohem Niveau
Die deutschen Nutzfahrzeughersteller können auch zu Beginn des Jahres der 62. IAA Nutzfahrzeuge auf eine unverändert positive Entwicklung blicken, schreibt der VDA. Trotz der leichten Eintrübung der Gesamtwirtschaft konnten Produktion und Absatz von Nutzfahrzeugen nochmals ausgeweitet werden.
Das Inlandsgeschäft bleibt weiter sehr lebhaft. Die Neuzulassungen lagen mit 26.500 Nutzfahrzeugen insgesamt um vier Prozent über dem bereits hohen Vorjahresniveau.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-02-08 00:00:002023-05-17 11:10:18Gute Nutzfahrzeugkonjunktur hält auch im Januar an
Auf das große Potenzial rollwiderstandsoptimierter Reifen zur CO2-Reduktion machte Didier Miraton, Mitgeschäftsführer der Michelin-Gruppe, im Rahmen des World Mobility Forums aufmerksam, das vor wenigen Tagen im Stuttgarter Rathaus stattfand. Hochrangige Experten diskutierten auf Einladung der Motor Presse Stuttgart über den „Klimawandel und die Folgen für die Mobilität von morgen“. Miraton: „Wir möchten als Partner der Automobilindustrie jedem Hersteller helfen, den CO2-Ausstoß seiner Fahrzeuge in allen Klassen zu senken.
Mit dem neuen Energy Saver sparen wir schon heute rund fünf Gramm Kohlendioxid pro Kilometer. In ein paar Jahren können es vielleicht weitere zehn Gramm sein. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß ein Fahrzeug ist – ob Fiat 500 oder Mercedes-Benz S-Klasse.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/41502_122001.jpg179150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-02-04 00:00:002023-05-17 11:10:30Michelin wirbt auf dem World Mobility Forum für Grüne Reifen
Die deutsche Automobilindustrie hat ihre Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen erneut gesteigert, berichtet der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) unter Hinweis auf die 2007 ausgegebenen 18 Milliarden Euro.
Diese Summe entspreche einem Wachstum um 7,8 Prozent im Vergleich zu 2006, sagt der VDA, der für dieses Jahr eine weitere Steigerung auf voraussichtlich 18,2 Milliarden Euro erwartet. „Die Automobilindustrie bleibt damit der entscheidende Wachstumsmotor für die Innovationskraft in Deutschland”, betont Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes. Die Schlüsselbranche stellt seinen Worten zufolge über 36 Prozent aller Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen des verarbeitenden Gewerbes und liege damit weit vor der zweitplatzierten Branche Elektrotechnik.
Auch die Zahl der Mitarbeiter, die bei Automobilherstellern und Zulieferern in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen arbeiten, hat sich laut dem VDA in den letzten Jahren stetig erhöht. Für das Jahr 2006 – neuere Zahlen liegen noch nicht vor – spricht der VDA von 91.000 Beschäftigten in Forschung und Entwicklung.
Im Jahr 2007 wurde mit 229.000 neu zugelassenen Transportern (+ zwölf Prozent) und 100.000 schweren Nutzfahrzeugen (+ sechs Prozent) das beste Zulassungsergebnis seit der Wiedervereinigung erreicht, so die aktuellen Zahlen des VDA (Verband der Automobilindustrie).
Auch im Dezember habe sich der Markt in einer stabilen Verfassung gezeigt: Die Neuzulassungen schwerer Fahrzeuge erreichten mit 6.100 Einheiten in etwa Vorjahresniveau, die Neuzulassungen von Transportern lagen mit 18.550 Fahrzeugen zwar um 14 Prozent unter dem Volumen Ende 2006, allerdings war der Absatz vor einem Jahr aufgrund des Auslaufens der Euro-3-Abgasnorm und der anstehenden Mehrwertsteuererhöhung auch außergewöhnlich hoch ausgefallen (+25 Prozent).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-01-09 00:00:002023-05-17 11:08:24Nutzfahrzeug-Rekordwerte bei Neuzulassungen, Export und Produktion
Auf dem US-Markt konnten die deutschen Fahrzeughersteller entgegen dem Trend wachsen und im vergangenen Jahr ihren Marktanteil im Pkw-Bereich auf über zehn Prozent steigern. Das meldet der Verband der Automobilindustrie e.V.
(VDA). Alles in allem sollen die deutschen Hersteller 2007 mit 948.000 „Light Vehicles” – das sind Pkw und sogenannte „Light Trucks“, unter denen vor allem SUV (Sport Utility Vehicles) zu verstehen sind – rund drei Prozent mehr Fahrzeuge in den Vereinigten Staaten verkauft haben als 2006, während der gesamte US-Markt um knapp drei Prozent auf 16,1 Millionen „Light Vehicles” zurückgegangen sei.
Bei den Pkw setzten die deutschen Hersteller mit 768.000 Einheiten demnach ein Prozent mehr Fahrzeuge ab, während der Gesamtmarkt um drei Prozent nachgab. Bei den „Light Trucks” legte der Absatz der deutschen Marken laut VDA sogar um 14 Prozent zu, während der Gesamtmarkt um zwei Prozent nachgegeben habe.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-01-07 00:00:002023-05-17 11:08:27Deutsche Pkw-Hersteller steigern ihren Marktanteil in den USA
Getragen vom starken Auslandsgeschäft konnten die deutschen Hersteller 2007 einen neuen Produktionsrekord erzielen. Ihre Pkw-Fertigung stieg um sechs Prozent auf über 5,7 Mio. Einheiten.
Im Dezember rollten gut 360.000 Pkw von den Produktionsbändern der deutschen Hersteller, arbeitstäglich bereinigt entspricht dies einem Plus von neun Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die deutschen Pkw-Hersteller verbuchten im vergangenen Jahr auch einen neuen Exportrekord, den fünften in Folge.
Die Ausfuhren überboten mit 4,3 Mio. Pkw das bisherige Rekordergebnis aus 2006 um elf Prozent..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-01-03 00:00:002023-05-17 11:08:33VDA: Neue Rekordwerte bei Export und Produktion von Pkw in 2007
Die EU-Kommission legte heute Pläne vor, die nun von den Mitgliedsstaaten beraten und beschlossen werden müssen. Neuwagen sollen ab 2012 höchstens noch 120 Gramm CO2 je Kilometer in die Luft blasen. Hersteller großer Autos – also beispielsweise BMW, Mercedes oder Porsche – sollen beim Klimaschutz deutlich stärker in die Pflicht genommen werden als Konkurrenten, die überwiegend Kleinwagen fertigen.
Der Kommissionsvorschlag sieht vor, dass ein Fahrzeug mit dem doppelten Gewicht eines Kleinwagens nur 60 Prozent mehr CO2 ausstoßen darf. Der deutsche VDA (Verband der Automobilindustrie) forderte umgehend drastische Nachbesserungen am so genannten „Dimas-Barroso-Vorschlag“ zur CO2-Regulierung bei Pkw und mahnte auch „ergänzende Maßnahmen“ – wie beispielsweise die Verwendung von Leichtlaufreifen – an.