association

Beiträge

Rekordbesucherzahl bei der IAA Nutzfahrzeuge

Automechanika 2

“Diese IAA ist die bislang erfolgreichste Nutzfahrzeugmesse. Sie hat in allen Disziplinen neue Maßstäbe gesetzt und unsere Erwartungen mehr als erfüllt. Sie hat sich als weltweit wichtigste Leitmesse für Mobilität, Transport und Logistik stärker denn je positioniert und ihre Spitzenstellung weiter ausgebaut.

Sie ist das Schaufenster für die innovative Leistungsfähigkeit unserer Branche”, so Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), im Rahmen der IAA-Abschlusspressekonferenz. Mit fast 300.000 Gästen aus 110 Ländern (Fachbesucheranteil: 94 Prozent) habe die diesjährige Messe alle bisherigen IAA Nutzfahrzeuge übertroffen und eine neue Rekordmarke gesetzt.

“Gegenüber der IAA vor zwei Jahren, die bislang die erfolgreichste war, konnten wir noch einmal um rund 33.000 Besucher oder gut zwölf Prozent zulegen. Diese IAA hatte mehr Aussteller, mehr Weltpremieren und mehr Fläche als jede andere zuvor”, sagt Wissmann.

Und sie ist noch internationaler geworden: Unternehmen aus 48 Ländern präsentierten ihre Innovationen (2006: 45), darunter 258 Weltpremieren. Von den 2.084 Ausstellern (plus 34 Prozent) insgesamt kamen 1.

188 aus dem Ausland, das sind 52 Prozent mehr als vor zwei Jahren. 275.000 Quadratmeter beträgt die Ausstellungsfläche (plus zehn Prozent).

“Angesichts der aktuellen konjunkturellen Entwicklung, die durch eine Normalisierung nach vier Boomjahren charakterisiert ist, kamen viele Unternehmen anfangs mit einer gewissen Skepsis nach Hannover. Die Stimmung hat sich allerdings von Tag zu Tag verbessert. Wir wissen, dass wir gesamtwirtschaftlich raueren Zeiten entgegen gehen.

Rekordbesucherzahl bei der IAA Nutzfahrzeuge

Automechanika 2 1

“Diese IAA ist die bislang erfolgreichste Nutzfahrzeugmesse. Sie hat in allen Disziplinen neue Maßstäbe gesetzt und unsere Erwartungen mehr als erfüllt. Sie hat sich als weltweit wichtigste Leitmesse für Mobilität, Transport und Logistik stärker denn je positioniert und ihre Spitzenstellung weiter ausgebaut.

Sie ist das Schaufenster für die innovative Leistungsfähigkeit unserer Branche”, so Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), im Rahmen der IAA-Abschlusspressekonferenz. Mit fast 300.000 Gästen aus 110 Ländern (Fachbesucheranteil: 94 Prozent) habe die diesjährige Messe alle bisherigen IAA Nutzfahrzeuge übertroffen und eine neue Rekordmarke gesetzt.

“Gegenüber der IAA vor zwei Jahren, die bislang die erfolgreichste war, konnten wir noch einmal um rund 33.000 Besucher oder gut zwölf Prozent zulegen. Diese IAA hatte mehr Aussteller, mehr Weltpremieren und mehr Fläche als jede andere zuvor”, sagt Wissmann.

Und sie ist noch internationaler geworden: Unternehmen aus 48 Ländern präsentierten ihre Innovationen (2006: 45), darunter 258 Weltpremieren. Von den 2.084 Ausstellern (plus 34 Prozent) insgesamt kamen 1.

188 aus dem Ausland, das sind 52 Prozent mehr als vor zwei Jahren. 275.000 Quadratmeter beträgt die Ausstellungsfläche (plus zehn Prozent).

“Angesichts der aktuellen konjunkturellen Entwicklung, die durch eine Normalisierung nach vier Boomjahren charakterisiert ist, kamen viele Unternehmen anfangs mit einer gewissen Skepsis nach Hannover. Die Stimmung hat sich allerdings von Tag zu Tag verbessert. Wir wissen, dass wir gesamtwirtschaftlich raueren Zeiten entgegen gehen.

Nutzfahrzeugboom vor dem Ende

Obwohl von Januar bis August dieses Jahres 2008 mit über 224.000 Neuzulassungen 3,9 Prozent mehr Nutzfahrzeuge auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind, geht der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V.

(VDIK) davon aus, dass die Bilanz für Gesamtjahr dennoch nur bei rund 334.000 Einheiten und damit auf dem gleichen Niveau wie im Rekordjahr 2007 liegen wird. Insofern scheint sich tatsächlich ein Ende des Booms in diesem Fahrzeugsegment abzuzeichnen.

In diesem Sinne soll sich jüngst auch Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA), geäußert haben, wie die Verkehrsrundschau berichtet.

Demnach geht man beim VDA zwar davon aus, dass sich in diesem Jahr die Inlandsproduktion der deutschen Nutzfahrzeughersteller auf rund 520.000 Einheiten (2007: 504.000 Fahrzeuge) steigern wird.

Doch für 2009 sei dann jedoch mit einer „verhalteneren Entwicklung“ zu rechnen, heißt es. Allerdings geht man beim VDA nicht von einem starken Abfall, sondern vielmehr von einer – wie es formuliert wird – „sanften Landung“ aus. Ähnlich die Einschätzung des VDIK.

Pkw-Absatz in Europa im August weiter rückläufig

Der Pkw-Absatz in Europa lag Angaben des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) im August mit 805.

500 Fahrzeugen 16 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Dafür macht der Verband im Wesentlichen die sich weiter abschwächende Konjunktur sowie deutlich gestiegene Verbraucherpreise verantwortlich. Die Verkäufe in Westeuropa gaben demnach um 17 Prozent auf 714.

700 Pkw nach, wobei offenbar insbesondere Großbritannien, Italien und Spanien starke Rückgänge in Kauf nehmen mussten. In Frankreich wurden im August mit 103.400 Pkw sieben Prozent weniger Fahrzeuge verkauft als im August 2007, während die 77.

200 in Italien verkauften Pkw einem Minus 26 Prozent entsprechen. In Großbritannien wurden im August mit 63.200 Pkw 19 Prozent weniger Fahrzeuge verkauft, wobei die private Nachfrage mit einem Rückgang um 24 Prozent noch deutlich stärker eingebrochen ist als der gewerbliche Absatz, der um 15 Prozent zurückging.

Noch viel deutlicher rückläufig war der Pkw-Absatz in Spanien, wo die 58.500 verkauften Pkw ein Minus von sage und schreibe 41 Prozent bedeuten. In den neuen EU-Ländern wurden dem VDA zufolge im August 90.

800 Pkw abgesetzt, was einem neunprozentigen Minus im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres entspricht. Im bisherigen Jahresverlauf ist dort allerdings ein Zulassungsplus von drei Prozent zu verbuchen, während der Pkw-Absatz bezogen auf ganz Europa mit 10,4 Millionen Fahrzeugen vier Prozent unter dem Bezugswert für die ersten acht Monate 2007 liegen soll..

Nutzfahrzeugproduktion weiter auf hohem Niveau

Drei Wochen vor Eröffnung der 62. IAA Nutzfahrzeuge verläuft die Nutzfahrzeugfertigung weiterhin auf erfreulich stabilen Niveau, teilt der VDA mit. Continental allerdings rechnet mit einer bevorstehenden Abschwächung der europäischen Nutzfahrzeugkonjunktur.

Trotz zweier Arbeitstage weniger als im August 2007 erreichte die Nutzfahrzeugproduktion im August dieses Jahres jedenfalls mit über 40.000 Einheiten (minus ein Prozent) in etwa das Vorjahresvolumen. Arbeitstäglich bereinigt stieg damit die Fertigung sogar nochmals um ach Prozent.

VDA: Pkw-Inlandsmarkt legt im Juli leicht zu

Die Pkw-Neuzulassungen auf dem deutschen Automobilmarkt haben im Juli 2008 wieder leicht zugelegt: Mit 262.600 Pkw wurde das Vorjahresergebnis um knapp zwei Prozent übertroffen. Die deutschen Hersteller legten mit vier Prozent deutlich schneller zu als der Markt, während die Importeure ein Minus von knapp vier Prozent hinnehmen mussten, teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit.

Die französischen Marken verzeichneten demnach einen Rückgang von sechs Prozent, die japanischen Hersteller verloren knapp fünf Prozent. Seit Jahresbeginn stieg der Pkw-Inlandsabsatz insgesamt um gut drei Prozent auf 1,9 Mio. Fahrzeuge.

Damit bewegt sich der deutsche Markt auf dem anvisierten Zielkorridor, lässt aber die erhoffte Dynamik nach dem schwierigen Jahr 2007 weiter vermissen. Neben den eingetrübten Konjunkturaussichten stellen vor allem die anhaltend hohen Kraftstoffkosten eine erhebliche Belastung für den Inlandsmarkt dar..

IAA Nutzfahrzeuge mit neuem Rekord bei Ausstellern und Fläche

43610 133201

„Die weltweit wichtigste Mobilitätsmesse – die 62. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover – wird neue Rekordmarken bei der Anzahl der Aussteller, der Internationalität sowie der belegten Ausstellungsfläche setzen“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), anlässlich eines Internationalen Presse-Workshop Nutzfahrzeuge des VDA in Frankfurt vor 200 Journalisten aus ganz Europa. Die Zahl der Aussteller werde mit rund 2.

000 um ein Viertel über dem bisherigen Rekordjahr IAA 2006 liegen. „Das ist ein deutlicher Sprung nach oben“, so Wissmann. Bereits gut zwei Monate vor der Messe (25.

September bis 2. Oktober 2008) hätten sich 1.986 Aussteller aus 47 Ländern angemeldet (2006: 1.

556). Die Ausstellungsfläche wird mit 275.000 Quadratmetern um zehn Prozent größer als vor zwei Jahren sein.

„Die IAA unterstreicht damit eindrucksvoll ihre weltweite Führungsposition unter den Mobilitätsmessen“, so der VDA-Präsident. Die IAA, deren Veranstalter der VDA ist, werde auch in diesem Jahr die ideale Plattform für Aussteller und Fachbesucher sein, um Geschäfte anzubahnen und Verträge abzuschließen. Wissmann: „Mehr Innovationen und mehr Fahrzeugpräsentationen findet man auf keiner anderen Nutzfahrzeugmesse.

15.500 mehr Beschäftigte: VDA sieht Autoindustrie weiter auf Kurs

43345 132011

Die deutsche Automobilindustrie hat im ersten Halbjahr 2008 trotz schwieriger Rahmenbedingungen bei Produktion, Export und Neuzulassungen zugelegt und die Beschäftigung um 15.500 Mitarbeiter erhöht. Der Umsatz übertraf in den ersten vier Monaten mit 104 Mrd.

Euro das Vorjahresvolumen um knapp zehn Prozent. „Die deutsche Automobilindustrie ist Mitte 2008 weltweit weiter auf stabilem Kurs, doch wir wissen um die wachsenden Herausforderungen, die diese Industrie im laufenden Jahr noch zu meistern hat“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), gestern auf der Halbjahrespressekonferenz in Berlin.

.

Deutsche Autoindustrie gibt Startschuss für „Umwelt-Autosommer“

43323 131941

„Mit dem „Umwelt-Autosommer“ setzt die deutsche Automobilindustrie ihre CO2-Kampagne konsequent fort. Das ist ein klares Zeichen für ihre herausragende Kompetenz beim Klimaschutz“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), bei der Auftaktveranstaltung in Berlin. Im Beisein von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel wurde die Aktion, an der sich die Hersteller Audi, BMW, Daimler, Ford, Opel und Volkswagen beteiligen, gestartet: 500 zweiwöchige Urlaubsfahrten mit „CO2-Champions“ – Autos der neuesten Generation mit einem CO2-Wert zwischen 88 und 138 g/km CO2 – werden über die Sommermonate hinweg kostenlos an Bürger verlost.

Neben dem Auto gibt es auch noch jeweils Tankgutscheine in Höhe von 150 Euro. Im Anschluss daran werden 15 dieser Autos erneut verlost und endgültig den Besitzer wechseln.

.

VDA: Deutsche Zulieferer sind Innovationstreiber

43079 130611

„Der VDA will die Interessen der Zulieferindustrie noch nachhaltiger vertreten und seine Verbandsarbeit gerade in diesem Bereich verstärken“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), anlässlich der 1. Jahrespressekonferenz Zulieferindustrie des VDA in Frankfurt. Deutsche Zulieferer seien Innovationstreiber und ein „unverzichtbarer Faktor“ für den Erfolg der Automobilhersteller.

Kein anderes Land der Welt habe eine so innovative und leistungsstarke Zulieferindustrie wie Deutschland. Die Kfz-Teileindustrie ist seit 1995 dreimal so stark gewachsen wie die gesamte deutsche Industrie. In den letzten Jahren habe sich die Zahl der Zulieferer im VDA um 40 Prozent erhöht; von den 601 VDA-Mitgliedsfirmen sind 502 Zulieferunternehmen.