BFGoodrich will seine Erfolgsgeschichte am anderen Ende der Welt fortsetzen: Nachdem Sébastien Loeb mit seinem BFGoodrich-bereiften Citroën Xsara WRC seit der Australien-Veranstaltung der Fahrertitel nicht mehr zu nehmen ist, kann der Reifenhersteller am kommenden Wochenende in Neuseeland das Double komplettieren: BFGoodrich-Partner BP Ford muss nur drei Zähler mehr erringen als das zweitplazierte Team Kronos Citroën, das ebenfalls auf Pneus aus Clermont-Ferrand setzt. Mit dem 15. Erfolg in Serie will die amerikanische Marke zudem ungeschlagen zum Finale nach Wales reisen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-11-14 00:00:002023-05-17 10:40:06BFGoodrich will in Neuseeland Siegesserie fortsetzen
Beim vorletzten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft am Wochenende vom 17. bis zum 19. November in Neuseeland wird MotoGP-Vizeweltmeister Valentino Rossi hinter dem Lenkrad eines Subaru Impreza WRC Platz nehmen.
Das meldet jedenfalls rallye-magazin.de. Rossi, der bereits mit ähnlichen Ausflügen etwa in die Formel 1 von sich reden gemacht hat, wird demzufolge bei seinem rein privaten Engagement vom Subaru-Werksteam unterstützt.
Fahren werde der Italiener zwar mit seiner vom Motorradrennsport her gewohnten Startnummer 46, aber im Gegensatz zur MotoGP nicht auf Michelin-Reifen oder der zum gleichen Konzern gehörenden Marke BFGoodrich, mit der die Franzosen ja im Rallyesport antreten. Vielmehr werde er auf Pirelli-Pneus an den Start gehen, berichtet der Onlinedienst. Dabei sollen die Reifen an Rossis Rallyefahrzeug jedoch keine Schriftzüge tragen.
„Kentucky Kid“ entthront den „Doctor“: In einem sensationellen Showdown beim letzten Saisonlauf in Valencia sicherte sich der US-Amerikaner Nicky Hayden auf Honda und Michelin erstmals den WM-Titel in der Motorrad-Königsklasse. Für Titelverteidiger Valentino Rossi, auf seiner Werks-Yamaha ebenfalls Michelin-Partner, endete die Aufholjagd der zweiten Saisonhälfte ausgerechnet im Finale: Der Italiener wurde nach einem Sturz nur 14. und damit nach fünf Titeln in Folge für diesmal Vizeweltmeister.
Reifenspezialist Michelin hat in der 500-ccm- und MotoGP-Klasse nun 26 Titel erobert, davon die vergangenen 15 in ununterbrochener Folge. Im Rennen triumphierte übrigens der andere in dieser Serie starke Reifenhersteller Bridgestone mit den ersten beiden Rängen durch Troy Bayliss und Loris Capirossi, beide auf Ducati..
Die MotoGP-Weltmeisterschaft ist noch längst nicht entschieden. Das offenbarte der Große Preis von Tschechien in Brünn, in dem es drunter und drüber ging. Loris Capirossi landete einen überraschenden Start-Ziel-Sieg und Valentino Rossi arbeitete sich in der Tabelle dank Platz zwei wieder in eine günstige Ausgangsposition.
Der große Verlierer in Brünn war Nicky Hayden. Der WM-Spitzenreiter sah die Ziellinie nur als Neunter und büßte auf Verfolger Dani Pedrosa satte 13 Punkte ein. Dennoch führt der 25-jährige US-Amerikaner die Wertung fünf Rennen vor Saisonende mit 201 Punkten vor Teamkollege Pedrosa (176) und Rossi (163) an.
Bei einem ereignisreichen MotoGP-Rennen auf dem Circuit der Catalunya in Barcelona (Spanien) konnten nur zwei von Bridgestone unterstütze Fahrer Punkte für die WM-Gesamtwertung holen: John Hopkins und Chris Vermeulen vom Suzuki-Team wurden Vierter bzw. Sechster, während Valentino Rossi, Nicky Hayden und Kenny Roberts – alle drei mit Michelin-Reifen unterwegs – auf die Plätze eins bis drei fuhren. Der bislang in der WM-Gesamtwertung mit 99 Punkten führende Ducati-Fahrer Loris Capirossi und sein Teamkollege und Sete Gibernau stürzten in der ersten Runde so schwer, dass das Rennen abgebrochen und später neu gestartet werden musste – ohne die beiden, die zwecks medizinischer Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht wurden.
Somit hat Capirossi auch seine WM-Führung an Hayden abgeben müssen, der jetzt 119 Punkte auf seinem Konto hat. Und Titelverteidiger Rossi schließt dank seines Sieges mit 90 WM-Punkten ebenfalls dichter auf den Ducati-Fahrer auf..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-06-19 00:00:002023-05-17 10:30:41Führungswechsel in der MotoGP-Gesamtwertung
Was der Formel 1 derzeit an Spannung fehlt, macht die MotoGP-Serie – Königsklasse im Motorradrennsport – allemal wieder wett. So auch am vergangenen Wochenende beim Rennen zum Großen Preis von Italien in Mugello. Bis zur letzten Runde lieferten sich Valentino Rossi (Yamaha/Michelin), Loris Capirossi (Ducati/Bridgestone) und Nicky Hayden (Honda/Michelin) einen packenden Kampf an der Spitze, den Titelverteidiger Rossi mit dem denkbar knappen Vorsprung von nicht mal ganz 0,6 Sekunden vor dem Zweitplatzierten Capirossi für sich entscheiden konnte.
Auch der Abstand zwischen Capirossi und Hayden fiel beim Finish mit etwa 0,2 Sekunden nicht viel größer aus. „Das war ein fantastisches Rennen. Ich liebe solche Rennen, auch wenn ich nicht der Gewinner bin”, so Capirossi nach dem Rennen.
„Bridgestone hat wieder einen guten Job gemacht, denn die Performance der Reifen wird besser und besser. Auf einigen Strecken waren wir bislang viel besser als noch in der vergangenen Saison und fahren in der WM jetzt sogar ganz vorne mit“, fügte der Italiener hinzu. Denn auch nach dem jüngsten Rennen führt der Ducati-Pilot mit 99 Punkten nach wie vor die WM-Fahrergesamtwertung an, gefolgt von Hayden (ebenfalls 99 Punkte, aber weniger Siege), Marco Melandri (89 Punkte), Dani Pedrosa (86 Punkte) und Valentino Rossi (65 Punkte).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-06-06 00:00:002023-05-17 10:31:12Hochspannung beim MotoGP-Lauf in Mugello
Der Sportreifen „Pilot Power“ hat Zuwachs bekommen: Michelin stellt diesem Modell jetzt den „Pilot Power 2CT“ zur Seite, wobei das zusätzliche Kürzel für die Zweikomponentenmischungstechnologie des Herstellers steht. Fahrern, die eine sportliche Gangart bevorzugen, wird dank der in verschiedenen Bereichen der Lauffläche zum Einsatz kommenden unterschiedlichen Gummimischungen beispielsweise das Erreichen größerer Schräglagenwinkel versprochen. Obwohl sich die von Michelin empfohlenen Einsatzbereiche für die beiden „Pilot-Power“-Varianten im Grunde nur wenig voneinander unterscheiden und beide ein identisches Profil aufweisen, soll die „2CT“-Ausführung aber nicht etwa den Reifen ohne diesen Namenzusatz ablösen.
Vielmehr werden beide Modelle parallel erhältlich sein. „Derzeit gibt es keinerlei Planungen, den ‚Pilot Power’ zugunsten des ‚2CT’ aus dem Programm zu nehmen“, erklärt Stéphane Schröder, Marketingverantwortlicher Deutschland/Österreich/Schweiz für die Michelin-Zweiraddivision. Endverbraucher werden seinen Worten zufolge für den jüngst vorgestellten Reifen allerdings mit einem im Vergleich zu der „Normalversion“ etwa zehn Prozent höheren Verkaufspreis rechnen müssen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/33357_8095.jpg142150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-20 00:00:002023-05-17 10:27:35Zweikomponentenlauffläche jetzt auch beim „Pilot Power 2CT“
Am vergangenen Wochenende testeten die MotoGP-Teams im spanischen Jerez, bevor es an gleicher Stelle am 26. März ernst wird mit dem ersten Lauf in der Motorradrennserie. Wie Cylce News Online berichtet, hatten die von Michelin ausgerüsteten Teams – allen voran Titelverteidiger Valentino Rossi – dabei allerdings das Nachsehen im direkten Vergleich mit den Bridgestone-Fahrern Loris Capirossi und Sete Gibernau, welche sowohl auf Renn- als auch Qualifikationsreifen die schnellsten Rundenzeiten gefahren sein sollen.
Capirossi hat dabei sogar sämtliche Rundenzeiten des Titelverteidigers der letzten Saison unterboten. Laut einem Bericht unter www.motograndprix.
de haderte Rossi mit den Reifen und Vibrationen an seiner Yamaha und wurde nur Zehnter. Wie es weiter heißt, sei Dunlop-Fahrer Carlos Checa praktisch die gleichen Zeiten gefahren wie der siebenfache Weltmeister, was bei Fans und Beobachtern zu Rätselraten geführt habe, was mit den Michelin-Fahrern los sei..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-13 00:00:002023-05-17 10:27:51MotoGP-Tests in Jerez: Bridgestone-Fahrer am schnellsten
Während der aktuellen Testwoche der MotoGP in Sepang, Malaysia, sei Weltmeister Valentino Rossi mit einem Michelin-Hinterreifen in 16 Zoll gesehen worden. Normal für die Yamaha ZR-M1 sind Reifen in 16,5 Zoll. Rossi und Teamkollege Colin Edwards, so britische Medien, versuchten derzeit die Abstimmung des Motorrads zu optimieren.
Mit der herkömmlichen Reifengröße habe die Yamaha ZR-M1 leicht vibriert, heißt es weiter. Rossi: „Wir haben mit Michelin sehr gut zusammen gearbeitet und mit ein, zwei neuen Reifen, die sie bereit gestellt haben, haben wir gute Fortschritte gemacht.“ Bei den Tests in Sepang hat Rossi die viertbeste Zeit abgeliefert; Edwards landete auf Rang sieben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-02-17 00:00:002023-05-17 10:20:44Rossi und Edwards testen neue 16-Zoll-Reifen
Am Ende der Motorsportsaison 2005 liegt Michelin in der Endabrechnung vieler wichtiger Rennserien – beispielsweise Formel 1, MotoGP, Tourenwagenweltmeisterschaft oder Rallye-WM – ganz vorne. Schließlich sucht der Reifenhersteller eigenen Aussagen zufolge bewusst die Herausforderung des Wettbewerbs in den Topkategorien des Motorsports: Wo Michelin an den Start geht, will das Unternehmen auch „die Überlegenheit der eigenen Technologie“ unter Beweis stellen. Die Saison 2005 ist aus diesem Grunde eine ganz herausragende, denn die Marke aus dem französischen Clermont-Ferrand ging in allen Weltmeisterschaften des Automobilweltverbands FIA und auch bei den „24 Stunden von Le Mans“ als Sieger hervor.
„Wir sind absolut begeistert, am Ende der Saison 2005 auf so viele gewonnene Titel zurückblicken zu können“, sagt Edouard Michelin, Vorstandsvorsitzender der Michelin-Gruppe. „Ganz gleich in welcher Rennserie: Wir haben stets unter Beweis gestellt, dass die Produkte von Michelin und BFGoodrich die Performance unserer Partner unterstützen und ihre Chance auf Siege maßgeblich verbessern“, so der Konzernchef.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/32384_7574.jpg100150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-12-14 00:00:002023-05-17 10:19:14Michelin freut sich über zahlreiche Motorsporterfolge 2005