business

Beiträge

Mitte September erstes deutsches Tyre100-Event

,

Am Wochenende vom 10. bis zum 12. September veranstaltet die CaMoDo AG ihr erstes Tyre100-Event in Deutschland.

Dazu hat das Unternehmen die Monatssieger des zur diesjährigen Reifenmesse Anfang Juni auf seiner B2B-Reifenhandelsplattform unter www.tyre100.de gestarteten Gewinnspiels an den Nürburgring eingeladen.

Dort erwarten sie neben einem Rahmenprogramm unter anderem mit Backstagetour “Hinter den Kulissen des Nürburgrings” (mit Fahrerlager, Boxengasse usw.) oder freiem Eintritt ins Ringwerk als Höhepunkt drei Runden Fahrt mit dem Tyre100-Porsche-GT3 über die Nordschleife. “Nach einer Instruktionsrunde erleben die Gewinner ein unvergessliches Erlebnis.

Sie steuern unter Anleitung eines erfahrenen Fahrers dieses tolle Fahrzeug über eine der schönsten Strecken weltweit”, so CaMoDo-Vorstand Rolf Beißel. Zu den Gewinnern gehören seinen Worten zufolge Reifen Simon (Trier), der Reifenservice Kara (Marl), Andreas Hecken (Wenden) sowie der Kfz-Teilehandel Rötsch bzw. Reifenchemnitz.

de (Chemnitz) – alle Vier haben ihr Kommen demnach bereits zugesagt. Abgesehen von der Teilnahme an dem Tyre100-Event verlost der Betreiber des Onlinemarktplatzes zusätzlich noch jede Woche 1.000 Euro unter den Nutzern der Plattform – darüber konnten sich bis dato schon acht andere Gewinner freuen.

Mittlerweile sollen schon über 18.000 Reifenhändler, Autohäuser und Kfz-Werkstätten das Einkaufsportal nutzen. cm.

Erste Preisträger von Tyre100-Gewinnspiel bekannt gegeben

Im Juni hat die CaMoDo AG als Betreiber der B2B-Reifenhandelsplattform Tyre100 bekanntlich ein bis Ende August laufendes Sommergewinnspiel gestartet, bei dem Kunden des Portals allwöchentlich 1.000 Euro gewinnen können. Zudem geht es einmal im Monat um die Teilnahmemöglichkeit bei einer Veranstaltung mit dem Tyre100-Porsche-GT3 am 10.

und 11. September auf dem Nürburgring. Jetzt hat das Unternehmen die Namen der ersten Preisträger bekannt gegeben.

Bis dato können sich die Autowelt Reichelt (Hürth), Reifenport – Tanju Cengiz (Bremen), der Autohandel Thomas Schleicher (Heidenau), Auto Dragan (Düsseldorf) und Reifen Eschwey (Leutkirch) über jeweils 1.000 Euro freuen und Reifen Chemnitz Konny Rötsch (Chemnitz) sowie Reifen Simon (Trier) über das Rennstrecken-Event. “Hier erleben die Gewinner zwei schöne Tage am Nürburgring mit Erlebnispark, Ringwerk, Wellness und als Höhepunkt einen Ritt durch die ‚grüne Hölle’ mit dem Tyre100-GT3-Porsche, der speziell noch mit einem eigens abgestimmten Bilstein-Gewindefahrwerk ausgerüstet wurde”, so CaMoDo-Vorstand Rolf Beißel unter Verweis darauf, dass die Gewinnspielaktion freilich noch bis zum 30.

Das 80:20-Prinzip von Tyre100

,

Die von der CaMoDo AG betriebene B2B-Reifenhandelsplattform Tyre100 wurde in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Reifenmesse präsentiert – kein Wunder, hatte CaMoDo-Vorstand Rolf Beißel doch jüngst erst angekündigt “in die Offensive” gehen zu wollen. Folglich zeigte das Unternehmen in Essen nicht nur die neuesten Entwicklungen rund um das Onlineportal wie etwa einer verbesserte Suchfunktion, sondern stellte auch das Gewinnspiel vor, bei dem Tyre100-Kunden von Juni bis Ende August allwöchentlich 1.000 Euro für die Kaffeekasse, aber auch die Teilnahme an einer Veranstaltung mit dem Tyre100-Porsche-GT3 auf dem Nürburgring gewinnen können.

Wie Beißel sagt, kommt die Aktion gut an – die ersten Gewinner sind bereits ermittelt und sollen demnächst bekannt gegeben werden. Bei dieser Kampagne, von der sich die CaMoDo AG eine weitere Steigerung ihres Marktanteils im B2B-Onlinereifengeschäft verspricht, verfahre man wie bei allen anderen Investitionen nach dem 80:20-Prinzip, erzählt der Unternehmensvorstand im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. “Bei 20 Prozent Aufwand sollen 80 Prozent Nutzen herauskommen”, erklärt Beißel die Lesart dieses Ansatzes.

“PlusFakt”-Warenwirtschaft in neuer Version

Die PlusFakt Factory aus Züsch hat im Rahmen der Reifenmesse die aktuelle Version ihrer Warenwirtschaft “PlusFakt” vorgestellt. Laut Firmeninhaber Joachim Thiele ist die Software speziell auf die Bedürfnisse des Kfz- und Reifenhandels zugeschnitten. Sie biete alles, was der Groß- als auch der Einzelhandel benötige, sei leicht zu bedienen und werde kontinuierlich weiterentwickelt.

Aktuell ist demnach momentan die Version 13.1 der Warenwirtschaft, die – so die PlusFakt Factory – weit mehr als das Übliche biete. Beispielhaft genannt werden in diesem Zusammenhang Schnittstellen zu vielen großen Reifenplattformen (Tyre24, Reifendirekt/Delticom, GettyGo, Tyre100, RFH Reifenbörse usw.

), zahlreichen Autoteilesystemen (TecDoc, CentroDigital, Coparts etc.) sowie Buchhaltungsprogrammen. Zudem verfügt die Software dank eines E-Commerce-Systems über eine direkte Webshopanbindung (B2B, B2C).

Wer sich einen Eindruck von dem Programm verschaffen möchte, kann die Website www.plusfakt.de konsultieren, wo sich zahlreiche auch für den Fall der Fälle als zusätzliche Hilfestellung für der User gedachte Onlinedemos abrufen lassen.

Per Flash-Animation wird dabei schrittweise erklärt, wie sich die in der täglichen Praxis anfallenden Aufgaben in einem Reifenservicebetrieb mit “PlusFakt” erledigen lassen. Darüber hinaus kann dort der Download einer Demoversion angefordert werden. Des Weiteren gewährt der Anbieter an der Warenwirtschaft Interessierten eine “Zufriedenheitsgarantie”.

Man hat dabei die Wahl zwischen einem “Sechsmonatstest” einerseits, bei dem zunächst nur zehn Prozent des Kaufpreises der Software als “Bearbeitungsgebühr” angezahlt werden und die restlichen 90 Prozent erst nach einem halben Jahr fällig werden bzw. bei Unzufriedenheit das Programm nach dieser Frist wieder gelöscht wird, wobei die “Bearbeitungsgebühr” allerdings nicht zurückerstattet wird. Andererseits wird ein “Mietkauf ohne Aufpreis” offeriert, bei dem der Kaufpreis in 36 Monatsraten gezahlt wird.

CaMoDo AG will mit Tyre100 in die Offensive gehen

,
CaMoDo Tyre100 Reifenmesse

“Tyre100 – kost’ nix und bringt viel …

”, lautet das Motto, das die CaMoDo AG für dieses Jahr im Zusammenhang mit den von ihr unter www.tyre100.de und www.

tyre100.at betriebenen B2B-Reifenportalen ausgegeben hat. In Deutschland ist man seit mittlerweile bereits acht Jahren am Netz, mit der österreichischen Plattform seit vier Jahren.

“Nun ist es an der Zeit, in die Offensive zu gehen”, sagt CaMoDo-Vorstand Rolf Beißel. Deswegen will das Unternehmen sich bzw. seine Portale im Rahmen der diesjährigen Reifenmesse präsentieren.

Außerdem wird pünktlich zum Messeauftakt am 1. Juni ein Gewinnspiel gestartet, bei dem bis zum 30. August jede Woche 1.

000 Euro für die Kaffeekasse ausgelobt sind. Des Weiteren gibt es einmal im Monat die Teilnahme an einer Veranstaltung mit dem Tyre100-Porsche-GT3 zu gewinnen. Ziel all dessen sei es, den B2B-Markt davon zu überzeugen, dass die Nutzung eines Onlineportals nichts kosten darf, aber viel bringen muss.

Laut Beißel sind im vergangenen Jahr mehr als eine Million Reifen über Tyre100 verkauft worden. Angespornt davon, sei es – sagt er – “nun Zeit, offensiv den Marktanteil weiter auszubauen”. cm

.

B2B-Plattform Tyre100 verspricht stets aktuelle Artikelbestände/-preise

Der CaMoDo AG – Betreiber der B2B-Reifenplattform Tyre100 (www.tyre100.de bzw.

www.tyre100.at) – ist es eigenen Worten zufolge gelungen, die theoretische Übernahme der Artikeldaten ihrer über 100 Großhändler auf nur noch zwei Minuten zu reduzieren.

“Dies bedeutet in der Praxis, dass Artikelbestände wie auch Artikelpreise immer aktuell sind”, erklärt CaMoDo-Vorstand Rolf Beißel. Seinen Worten zufolge ist dies einzigartig in Europa. Da auch aktuelle Bestellungen von Artikelbestandsangaben der Großhändler abgezogen werden, sei damit ein Höchstmaß an Artikelbestandssicherheit erreicht worden, heißt es weiter.

CaMoDo AG zufrieden mit 2009 – Tyre100 „jederzeit lieferfähig“

Mit dem abgelaufenen Jahr 2009 zeigt sich Rolf Beißel, Vorstand der CaMoDo Automotive AG, sehr zufrieden. “Das ehrgeizige Ziel für die Tyre100-Marktplätze die Millionenstückgrenze zu überschreiten wurde bereits früh in der Wintersaison 2009 erreicht”, erklärt er. Dank einer ausgezeichneten Zusammenarbeit mit den bestehenden Großhandelspartnern und weiteren als sehr leistungsstark beschriebenen Großhändlern – beispielhaft genannt werden Reifen Göggel und Interpneu – sei Tyre100 dabei zudem jederzeit lieferfähig gewesen.

Dies führt Beißel auch mit darauf zurück, dass man frühzeitig software- wie hardwaretechnische Maßnahmen (zum Beispiel in Sachen Serverlandschaft) vorgenommen habe, sodass – wie er sagt – “selbst in den hitzigsten Tagen alles routinemäßig ablaufen konnte”. Sogar die alle zehn Minuten stattfindenden Preis- und Bestandsaktualisierungen hätten planmäßig durchgeführt werden können. Abgesehen davon wird für Österreich eine erfreuliche Entwicklung berichtet.

“Hier wurde die Marktführung weiter ausgebaut”, sagt Beißel, nach dessen Worten www.tyre100.de in Deutschland mittlerweile ebenfalls mit zu den Marktführern im B2B-Onlinereifenhandel zu zählen ist.

Doch auf solchen Erfolgen will sich die CaMoDo Automotive AG offenbar nicht ausruhen, weshalb für das laufende Jahr “weitere umfangreiche Erweiterungen” angekündigt werden bzw. sogar bereits schon jetzt umgesetzt sind. “So wurde zum Beispiel ein Modul geschaffen, womit Großkunden, Liefer- und Preisanfragen starten können”, erläutert Beißel.

Und Zug um Zug wolle man den Tyre100-Marktplatz auf koordinierte Art und Weise weiter ausbauen. “Wir werden auch in Zukunft schnell und sicher alle Leistungen für unsere Kunden kostenlos und erstklassig präsentieren”, verspricht der CaMoDo-Vorstand unter Verweis darauf, dass man zwecks Ausbau des eigenen Angebotes nach wie vor auf der Suche nach weiteren leistungsfähigen Großhändlern für Reifen, Felgen und Zubehör ist. Interessenten können sich per E-Mail (vorstand@camodo.

IT-Branche attestiert dem Reifenhandel Nachholbedarf in Sachen EDV

,
Riester Werner

Der letzte richtige “Investitionsschub” in Sachen Unternehmens-EDV seitens des Reifenhandels liegt schon einige Zeit zurück – so oder so ähnlich haben die meisten Anbieter entsprechender Branchenlösungen eine Umfrage dieser Zeitschrift beantwortet. Vielfach seien Hard- und Software zum letzten Mal zur Jahrtausendwende oder im Zuge der Einführung des Euro grundlegend erneuert worden, begründet beispielsweise Werner Riester, Bereichsleiter Trade Solutions bei der KUMAvision AG, warum er “auf jeden Fall” Investitionsbedarf im Reifenhandel sieht, wenn es um das Thema der betriebseigenen IT-Ausstattung geht. Zumal sich in den vergangenen Jahren so einiges im Reifenhandel verändert hat.

Wer hätte zum Beispiel von zehn Jahren gedacht, dass der Einkauf über B2B-Beschaffungsplattformen wie etwa Tyre24, Gettygo, Tyre100 etc. einmal einen solchen Stellenwert haben würde wie heute oder dass auch das B2C-Geschäft mit Reifen 2009 einen Marktanteil irgendwo zwischen fünf und zehn Prozent für sich würde reklamieren können? Außerdem engagieren sich mehr und mehr Reifenhändler im Autoservice und benötigen daher ein EDV-System, das sie auch in diesem Geschäftsfeld unterstützt. Spannende Fragen sind angesichts dessen also unter anderem, ob und wofür der Reifenhandel mit Blick auf den offenbar durchaus bestehenden Nachhol- bzw.

B2B-Onlinereifenhandel offenbar nach wie vor ein Erfolgsgarant

,

So wie der Onlinereifenhändler Delticom in Sachen Endverbrauchergeschäft (B2C = Business to Consumer) nach wie vor auch in seinem Jubiläumsjahr von nicht enden wollendem Wachstum zu berichten weiß, kann auch das B2B-Onlinegeschäft (B2B = Business to Business) nur als Erfolgmodell bezeichnet werden. Immer mehr Händler decken ihren Reifenbedarf heute online bei einem der vielen Marktplätze, die sich in den vergangenen Jahren etabliert haben oder sich noch zu etablieren suchen: Tyre24, Gettygo, Tyre100, Tyremotive, Tyresystem ..

. – die Liste der Namen ließe sich beliebig verlängern. Und wenn dieses Segment nicht noch Potenzial böte, würden doch sicherlich nicht immer neue B2B-Shops ihre virtuellen Pforten öffnen, oder?.

Softwareanbieter tragen dem Onlinetrend im Reifenhandel Rechnung

,

Dass auch im Reifengeschäft das Thema Onlinehandel von zunehmender Bedeutung ist, haben die Anbieter von Softwarelösungen für die Branche längst erkannt. Mit immer neuen Weiterentwicklungen ihrer Programme bemühen sie sich, den sich aus den B2B- und B2C-Aktivitäten des Handels ergebenden Anforderungen gerecht zu werden. Die KUMAvision AG hat mit “BSS.

tire” beispielsweise eine Warenwirtschaft für den Reifenhandel im Portfolio, die umfangreiche Unterstützung in Sachen E-Commerce zu bieten haben soll und unter anderem bei Unternehmen wie point S, Reifen Wagner oder Grasdorf Wennekamp zu Einsatz kommt. Zugleich steht Anbieteraussagen zufolge bei dieser auf Microsoft Dynamics NAV basierenden Software im kommenden Jahr der elektronische Handel im Fokus der weiteren Entwicklung des Programms. Geplant sei unter anderem, die Integration von Reifenbörsen zu vertiefen sowie die Vernetzung mit Partnern und Kunden zu erweitern.

Die KUMAvision AG ist allerdings nicht der einzige IT-Dienstleister, der dem Onlinetrend im Reifenhandel Rechnung trägt. So ist bei dem von der Orgaplus Software GmbH angebotenen ERP-System beispielsweise die Onlineterminbuchung seit Neuestem integraler Bestandteil der “Opus Ware R4” genannten Lösung. Damit wird das Ziel verfolgt, den Handel in Stoßzeiten zu entlasten.

Denn dank des neuen Softwaremoduls können sich Kunden über das Internet selbst einen Termin für den Reifenwechsel holen, ohne dass dafür in dem Reifenhandelsbetrieb jemand den Telefonhörer abnehmen und damit vielleicht ein laufendes Verkaufsgespräch unterbrechen muss. “Die Abwicklung für den Endverbraucher im Internet ist einfach und im Backoffice des Reifenhändlers in das ERP-System hoch integriert, was uns von anderen Lösungen unterscheidet”, meint Orgaplus-Geschäftsführer Michael Walz..