Michelin hat einen neuen Reifen für Motorroller und kleinere motorisierte Zweiräder vorgestellt. Er hört auf den Namen „City Extra“ und soll gleich zwei Profile im Portfolio des Herstellers ablösen: den „City Pro“ genauso wie den „City Grip Pro“. Gegenüber letzterem Modell soll der Neue mit einer zehn Prozent höheren Laufleistung aufwarten können, wie der Anbieter […]
Der Räderhersteller Wheelworld hat die Anwendungen des „WH28“ genannten Leichtmetallrades seiner Marke 2DRV aktualisiert und in Zusammenarbeit mit dem TÜV ganz neue ABE-Kombinationen mit bestehenden Rädern realisieren können. So gibt es Anbieteraussagen zufolge bei der 19-Zoll-Variante des Modells diverse neue Kombinationsmöglichkeiten für die neue C-Klasse 206 und die neuen Plug-in-Hybride der C-Klasse 205. Das Gleiche […]
Der Werkstattausrüster MAHA, bei dem das Kürzel für Maschinenbau Haldenwang GmbH Co. & KG steht, befindet sich nach der Übernahme der Automotive Testing Technologies GmbH (ATT) im vergangenen Jahr und der jüngsten Vereinbarung einer Kooperation mit AVL DiTest im Bereich Abgasmesstechnik weiter auf Expansionskurs. Denn kurz vor Jahresende hat das Unternehmen die 1986 von dem […]
Mit Blick auf die Ergebnisse einer der jüngeren Ausgaben seines sogenannten Trend-Tachos, den die Kölner BBE Automotive GmbH regelmäßig für sie und das Magazin Kfz-Betrieb erhebt, spricht die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) davon, dass die Deutschen in der Pandemie insgesamt weniger Auto fahren. Das würde die zuletzt gesunkenen jährlichen Fahrleistungen erklären, wie sie unlängst […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/KUeS-Pkw-Nutzung-in-Corona-Zeiten.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-11-25 10:49:052021-11-25 10:49:05In der Pandemie wird insgesamt weniger Auto gefahren, sagt die KÜS
Der Eindruck, dass in jüngerer Vergangenheit immer öfter immer mehr Reifentests erscheinen, trügt nicht. Das Ganze hat dabei gleich mehrere Gründe. Nicht zuletzt ist zum einen daran die steigende Beliebtheit von Pkw-Ganzjahresreifen aufseiten der Verbraucher schuld. Zum anderen geben Reifenhersteller des Öfteren Tests ihrer eigenen Produkte im Vergleich zu solchen des Wettbewerbs in Auftrag, während als dritter Faktor eine Mehrfachverwertung ein und desselben Tests deren Anzahl in die Höhe schnellen lässt. Unter leichter Abänderung der Notengrenzen sowie der Gewichtung der einzelnen Prüfkriterien und/oder über das Ergänzen einer zusätzlichen Wertungskategorie wie Kosten/Preis praktiziert Letzteres insbesondere die Motorpresse Stuttgart. Schon des Öfteren sind in den zurückliegenden Jahren im Wesentlichen auf Tests von Auto Motor und Sport (AMS) basierende Ergebnisse später dann auch in den zur Verlagsgruppe gehörenden Titeln Auto Straßenverkehr und Firmenauto erschienen – so wie zur aktuellen Wintersaison 2021/2022. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Ooops-...-They-Did-It-Again-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-11-16 13:45:052021-11-17 09:50:34Oops! … They Did It Again – AMS-Reifentest wieder zweit-/drittverwertet
Für den aktuellen TÜV-Report sind die Ergebnisse von mehr als 9,6 Millionen Pkw-Hauptuntersuchungen zwischen Juli 2020 und Juni 2021 analysiert worden. Angesichts eines dabei um zwei Prozentpunkte auf 17,9 Prozent gesunkenen Anteils von Fahrzeugen, bei denen erheblich Mängel festgestellt wurden und insofern ein weiteres Mal zur Prüfung vorgeführt werden mussten, spricht Jürgen Wolz – Leiter Service Line Retail und Amtliche Tätigkeiten Deutschland bei der Division Mobility des TÜV Süd – von einer positiven Sicherheitsbilanz. Zwar seien rund 100.000 Fahrzeuge als verkehrsgefährdend eingestuft worden und mussten zur Behebung der Mängel umgehend in die Werkstatt, und seien 10.000 Pkw sogar als verkehrsunsicher eingestuft bzw. direkt stillgelegt worden. Doch immerhin kamen 72,9 Prozent der Fahrzeuge anstandslos durch die Hauptuntersuchung und der verbleibende Rest (9,2 Prozent) demnach wohl mit geringen Mängeln. Als Ursache für sinkende Mängelquoten wird in diesem Zusammenhang einerseits ein sich wandelndes Mobilitätsverhalten mit Dingen wie Carsharing, Abofahrzeugen oder Dauervermietungen angeführt, zumal es für solche Fahrzeuge in der Regel Wartungsverträge gibt. Andererseits wird auf sinkende Fahrleistungen verwiesen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Fahrer von Dienstwagen sind zwar generell zufrieden mit ihrer Werkstatt. Doch laut einer entsprechenden Umfrage des TÜV Rheinland unter ihnen, schneiden dabei die freien Betrieben noch ein klein wenig besser ab. Denn 94,0 Prozent der Befragten gaben an, sehr zufrieden oder zufrieden mit ihnen zu sein. Markenwerkstätten und Werkstattketten kamen diesbezüglich „nur“ auf einen 90,3- bzw. 88,9-prozentigen Anteil. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/Schubert-Dr.-Matthias.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-10-20 11:57:252021-10-20 11:57:25Freie Werkstatt ist des Dienstwagenfahrers Liebling
Im Sommer hatte Pirelli bereits einen ersten Blick gewährt auf seinen „Cinturato Winter 2“. Jetzt ist der neue Pkw-Winterreifen der italienischen Marke und Nachfolger des „Cinturato Winter“ augenscheinlich auch ganz offiziell da. Zumindest findet sich das nach Anbieteraussagen neueste Produkt der komplett überarbeiteten „Cinturato“-Familie mittlerweile auf den Webseiten des Herstellers. Inklusive einiger weitergehender Informationen zu dem Profil, das man durch den TÜV Süd hat zertifizieren lassen. Dank der 3D-Lamellentechnologie und eines optimierten Profildesigns soll der Neue „konstant gute Eigenschaften auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen“ in die Waagschale werfen können. Jeweils im Vergleich zum „Winter Sottozero 3“ aus eigenem Hause attestiert Pirelli ihm unter anderem einen erhöhten Grip und ein verbessertes Handling auf schneebedeckter Oberfläche. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/Pirelli-Cinturato-Winter-links-und-Cinturato-Winter-2.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-10-05 15:22:392021-10-05 15:22:39Jetzt ist Pirellis „Cinturato Winter 2“ augenscheinlich auch offiziell da
Mittlerweile ist die Erstausstrahlung gute sechs Jahre her und nach zwischenzeitlich Andreas Berents mit Dr. David Gabrysch schon sein Nach-Nachfolger als Euromaster-Geschäftsführer für Deutschland und Österreich in Amt in Würden. Doch wenn der Fernsehsender RTL diejenige Folge seines Formates „Undercover Boss“ wiederholt, bei der es um die Michelin-Handelskette geht bzw. in der dessen damaliger Chef […]
Im Auftrag der Schweizer Autoillustrierten hat der TÜV Süd einen Ganzjahresreifentest durchgeführt, aus dem jedoch „kein echter Sieger“ hervorgegangen ist, aber auch kein wirklicher Verlierer. Zumal die vier angetretenen Kandidaten samt und sonders nicht nur von ein und demselben Hersteller stammen, sondern zugleich noch hinsichtlich Markenname und Profilbezeichnung identisch sind. Geprüft werden sollte einerseits nämlich, wie gut heutige Ganzjahresreifen mittlerweile sind. Andererseits wurde der Frage nachgegangen, in welcher Größe – in 15, 16, 17 oder 18 Zoll – sich ein Modell dieser Gattung am besten an einem VW Golf der achten Generation macht. „Der Endverbraucher bekommt mit allen vier getesteten Dimensionen eine gute und sichere Bereifung für den ganzjährigen Einsatz“, so das Fazit des Magazins nach dem Ganzen. Dabei müsse er jedenfalls „keine großen Kompromisse in Kauf nehmen“. Was allerdings das Für und Wider betrifft, ob ein Ganzjahresreifen oder doch lieber eine saisonal wechselnde Bereifung zwischen Sommer- und Winterprofilen die besser Option ist, fällt das Ergebnis noch deutlich weniger eindeutig aus. Zumal Michael Stamm vom TÜV Süd zum einen zwar sagt, die besten unter den Ganzjahresreifen „lassen den Endverbraucher weder den reinen Sommer- noch den reinen Winterreifen vermissen“. Doch zum anderen meint er, wer „unter allen Bedingungen mobil bleiben muss und die Performance-Grenzen voll ausschöpft, der ist mit saisonaler Bereifung sicherlich besser bedient“. Das dürfte den einen oder anderen sicher ein wenig ratlos zurücklassen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Autoillustrierte-Ganzjahresreifentest-durch-TUeV-Sued.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-09-14 15:31:122021-09-14 15:31:12Zwiespältiges Fazit nach TÜV-Süd-Ganzjahresreifentest für die Autoillustrierte