business

Beiträge

Auch Goodyear ist BMW-iX-Erstausrüstungslieferant

,
Ab Werk montiert wird Goodyears „EfficientGrip Performance 2“ bei dem iX von BMW rundum jeweils in den Dimensionen 235/60 R20 108H oder 255/50 R21 109Y (Bild: Goodyear/BMW)

Nicht nur Pirelli liefert Erstausrüstungsreifen für BMWs iX ans Band. Denn das elektrisch angetriebene SAV (Sports Activity Vehicle) des Münchner Fahrzeugherstellers wird ab Werk demnach auch mit Goodyears „EfficientGrip Performance 2“ ausgestattet. Montiert wird der Reifen, der laut einem TÜV-Süd-Test im Vergleich sowohl zu Wettbewerbsprodukten als auch zu seinem Vorgänger mit einem deutlich geringeren Rollwiderstand […]

Wasch meinen Pelz, aber mach mich nicht nass: „Summer“-Reifen im TÜV-Süd-Test

,
Laut Point S soll sein im Frühjahr 2021 vorgestelltes Sommerprofil „Summer“ in einem beim TÜV-Süd in Auftrag gegebenen Test einen Budgetreifen und zwei Produkte von Tier-2-Marken hinter sich gelassen haben – man sagt jedoch nicht, um welche Wettbewerber es sich gehandelt hat oder in welchen Disziplinen sie geprüft wurden (Bild: Point S)

Zur Frühjahrs- und Herbstsaison erscheinen regelmäßig zahlreiche Pkw-Reifentests. Dennoch werden es die sie ausführenden Automobilklubs, Zeitschriften oder Prüforganisationen sicher nie schaffen, alle am Markt erhältlichen Marken geschweige denn sämtliche Profile dabei abzudecken. Dafür ist die Vielfalt des Angebotes einfach zu groß. Selbst wenn beispielsweise der ADAC oder AutoBild bei ihren diesjährigen Sommerreifentests immerhin 34 respektive sogar 50 Modelle geprüft haben, so bleiben trotzdem ungleich mehr potenziell denkbare Kandidaten außen vor. So wie etwa Eigenmarkenprofile des Reifenhandelsverbundes Point S, für die in der umfangreichen Reifentestdatenbank der NEUE REIFENZEITUNG Einträge zuletzt für Jahre 2002 („Winterstar“), 2005 („Summerstar“) sowie 2011 („Summerstar 2“) zu finden sind. Vor diesem Hintergrund hat die Kooperation den TÜV Süd mit einem Test ihres neusten Produktes namens „Summer“ für die wärmeren Monate des Jahres beauftragt. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„City Extra” löst gleich zwei Michelin-Rollerreifen ab

Die Lamellen des „City Pro“ von Michelin sollen den Wasserfilm auf nassen Fahrbahnen noch effektiver „durchschneiden“ und so einen Beitrag zum gegenüber seinen Vorgängern deutlich verbesserten Nassgriff leisten (Bild: Michelin)

Michelin hat einen neuen Reifen für Motorroller und kleinere motorisierte Zweiräder vorgestellt. Er hört auf den Namen „City Extra“ und soll gleich zwei Profile im Portfolio des Herstellers ablösen: den „City Pro“ genauso wie den „City Grip Pro“. Gegenüber letzterem Modell soll der Neue mit einer zehn Prozent höheren Laufleistung aufwarten können, wie der Anbieter […]

Erweiterter Anwendungsbereich fürs „WH28“-Rad der Marke 2DRV

,
Wie aktuell bei dem 2DRV-Rad „WH28“ versucht Wheelworld eigenen Worten zufolge, in Zusammenarbeit mit dem TÜV stetig weitere ABEs zu erstellen, um den Kunden die Montage ihrer Felgen so einfach wie nur möglich zu gestalten und eine sichere Fahrt zu gewährleisten (Bild: Wheelworld)

Der Räderhersteller Wheelworld hat die Anwendungen des „WH28“ genannten Leichtmetallrades seiner Marke 2DRV aktualisiert und in Zusammenarbeit mit dem TÜV ganz neue ABE-Kombinationen mit bestehenden Rädern realisieren können. So gibt es Anbieteraussagen zufolge bei der 19-Zoll-Variante des Modells diverse neue Kombinationsmöglichkeiten für die neue C-Klasse 206 und die neuen Plug-in-Hybride der C-Klasse 205. Das Gleiche […]

Werkstattausrüster MAHA übernimmt Messgerätehersteller EWR

,
MAHA hat die EWR Messgeräte GmbH (Leutkirch) mit Wirkung zum 3. Dezember zu 100 Prozent übernommen (Bild: MAHA)

Der Werkstattausrüster MAHA, bei dem das Kürzel für Maschinenbau Haldenwang GmbH Co. & KG steht, befindet sich nach der Übernahme der Automotive Testing Technologies GmbH (ATT) im vergangenen Jahr und der jüngsten Vereinbarung einer Kooperation mit AVL DiTest im Bereich Abgasmesstechnik weiter auf Expansionskurs. Denn kurz vor Jahresende hat das Unternehmen die 1986 von dem […]

In der Pandemie wird insgesamt weniger Auto gefahren, sagt die KÜS

In der Pandemie wird insgesamt weniger Auto gefahren, sagt die KÜS

Mit Blick auf die Ergebnisse einer der jüngeren Ausgaben seines sogenannten Trend-Tachos, den die Kölner BBE Automotive GmbH regelmäßig für sie und das Magazin Kfz-Betrieb erhebt, spricht die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) davon, dass die Deutschen in der Pandemie insgesamt weniger Auto fahren. Das würde die zuletzt gesunkenen jährlichen Fahrleistungen erklären, wie sie unlängst […]

Oops! … They Did It Again – AMS-Reifentest wieder zweit-/drittverwertet

,
AMS-Reifentest wieder zweit-/drittverwertet

Der Eindruck, dass in jüngerer Vergangenheit immer öfter immer mehr Reifentests erscheinen, trügt nicht. Das Ganze hat dabei gleich mehrere Gründe. Nicht zuletzt ist zum einen daran die steigende Beliebtheit von Pkw-Ganzjahresreifen aufseiten der Verbraucher schuld. Zum anderen geben Reifenhersteller des Öfteren Tests ihrer eigenen Produkte im Vergleich zu solchen des Wettbewerbs in Auftrag, während als dritter Faktor eine Mehrfachverwertung ein und desselben Tests deren Anzahl in die Höhe schnellen lässt. Unter leichter Abänderung der Notengrenzen sowie der Gewichtung der einzelnen Prüfkriterien und/oder über das Ergänzen einer zusätzlichen Wertungskategorie wie Kosten/Preis praktiziert Letzteres insbesondere die Motorpresse Stuttgart. Schon des Öfteren sind in den zurückliegenden Jahren im Wesentlichen auf Tests von Auto Motor und Sport (AMS) basierende Ergebnisse später dann auch in den zur Verlagsgruppe gehörenden Titeln Auto Straßenverkehr und Firmenauto erschienen – so wie zur aktuellen Wintersaison 2021/2022. christian.marx@reifenpresse.de
AMS-Reifentest wieder zweit-/drittverwertet

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weniger Mängel an Pkw mit sinkenden Fahrleistungen

,
Die jährlichen Pkw-Fahrleistungen haben sich rückläufig entwickelt

Für den aktuellen TÜV-Report sind die Ergebnisse von mehr als 9,6 Millionen Pkw-Hauptuntersuchungen zwischen Juli 2020 und Juni 2021 analysiert worden. Angesichts eines dabei um zwei Prozentpunkte auf 17,9 Prozent gesunkenen Anteils von Fahrzeugen, bei denen erheblich Mängel festgestellt wurden und insofern ein weiteres Mal zur Prüfung vorgeführt werden mussten, spricht Jürgen Wolz – Leiter Service Line Retail und Amtliche Tätigkeiten Deutschland bei der Division Mobility des TÜV Süd – von einer positiven Sicherheitsbilanz. Zwar seien rund 100.000 Fahrzeuge als verkehrsgefährdend eingestuft worden und mussten zur Behebung der Mängel umgehend in die Werkstatt, und seien 10.000 Pkw sogar als verkehrsunsicher eingestuft bzw. direkt stillgelegt worden. Doch immerhin kamen 72,9 Prozent der Fahrzeuge anstandslos durch die Hauptuntersuchung und der verbleibende Rest (9,2 Prozent) demnach wohl mit geringen Mängeln. Als Ursache für sinkende Mängelquoten wird in diesem Zusammenhang einerseits ein sich wandelndes Mobilitätsverhalten mit Dingen wie Carsharing, Abofahrzeugen oder Dauervermietungen angeführt, zumal es für solche Fahrzeuge in der Regel Wartungsverträge gibt. Andererseits wird auf sinkende Fahrleistungen verwiesen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Freie Werkstatt ist des Dienstwagenfahrers Liebling

,
„Es lohnt sich, die Gruppe der Dienstwagenfahrenden gezielt anzusprechen und mit dem eigenen Service zu überzeugen“, sagt Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobilität beim TÜV Rheinland. Zumal rund drei Viertel von ihnen beim Reifenwechsel frei über die Werkstatt entscheiden können (Bild: TÜV Rheinland)

Fahrer von Dienstwagen sind zwar generell zufrieden mit ihrer Werkstatt. Doch laut einer entsprechenden Umfrage des TÜV Rheinland unter ihnen, schneiden dabei die freien Betrieben noch ein klein wenig besser ab. Denn 94,0 Prozent der Befragten gaben an, sehr zufrieden oder zufrieden mit ihnen zu sein. Markenwerkstätten und Werkstattketten kamen diesbezüglich „nur“ auf einen 90,3- bzw. 88,9-prozentigen Anteil. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Jetzt ist Pirellis „Cinturato Winter 2“ augenscheinlich auch offiziell da

,
Im Vergleich zum Vorgängerreifen (links) soll Pirellis neuer „Cinturato Winter 2“ unter anderem auch mit einer Reduzierung der Geräuschentwicklung im Innenraum eines mit ihm bereiften Fahrzeuges aufwarten können (Bilder: Pirelli/Screenshots)

Im Sommer hatte Pirelli bereits einen ersten Blick gewährt auf seinen „Cinturato Winter 2“. Jetzt ist der neue Pkw-Winterreifen der italienischen Marke und Nachfolger des „Cinturato Winter“ augenscheinlich auch ganz offiziell da. Zumindest findet sich das nach Anbieteraussagen neueste Produkt der komplett überarbeiteten „Cinturato“-Familie mittlerweile auf den Webseiten des Herstellers. Inklusive einiger weitergehender Informationen zu dem Profil, das man durch den TÜV Süd hat zertifizieren lassen. Dank der 3D-Lamellentechnologie und eines optimierten Profildesigns soll der Neue „konstant gute Eigenschaften auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen“ in die Waagschale werfen können. Jeweils im Vergleich zum „Winter Sottozero 3“ aus eigenem Hause attestiert Pirelli ihm unter anderem einen erhöhten Grip und ein verbessertes Handling auf schneebedeckter Oberfläche. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen