Während einer zweiwöchigen Testaktion im Juni diesen Jahres hat der TÜV Nord Straßenverkehr bei knapp 9.000 Fahrzeugen die Stoßdämpfer überprüft: 14,8 Prozent der Pkw in Norddeutschland zeigten dabei Mängel an den Schwingungsdämpfern – ein Jahr zuvor lag die Quote bei 14,3 Prozent. Regional ergibt sich folgendes Bild: Niedersachsen 16,9 Prozent, Schleswig-Holstein und Hamburg 11,1 Prozent, Sachsen-Anhalt 7,2 Prozent und Mecklenburg-Vorpommern 19,3 Prozent.
Alte, beanspruchte Dämpfer können – so der TÜV – für die Insassen eines Autos gefährlich werden, weshalb ein regelmäßiger Check dieser Fahrzeugteile empfohlen wird. Nur so könnten Sicherheit und Fahrkomfort gewährleistet werden. Das erste Mal sollten Stoßdämpfer demzufolge spätestens nach 70.
000 gefahrenen Kilometern oder ab dem fünften Lebensjahr des Autos kontrolliert werden – dann alle 10.000 Kilometer..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-10-28 00:00:002023-05-17 09:47:29TÜV Nord: 14,8 Prozent der Pkw mit Stoßdämpfermängeln
Am 7. und 8. Dezember dreht sich bei TÜV Süd in München alles rund um Reifen und Räder – TÜV Automotive und TÜV Akademie laden zur Fachtagung „tyre.
wheel.tech 2004“ ein. Neben neuen Reifenkonzepten sowie neuen Test- und Messmethoden stehen Entwicklungstrends wie der „intelligente“ Reifen und der Einfluss des Systems Rad/Reifen auf das gesamte Fahrzeug auf dem Themenplan.
Denn nach Einschätzung des TÜV gewinnt der Reifen als einzige mechanische Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn insbesondere hinsichtlich Fahrzeugsicherheit und Unfallvermeidung immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig gelte es für die Ingenieure der Entwicklungs-, Produktions- und Qualitätssicherungsabteilungen, bei immer kürzeren Entwicklungszeiten und unter ständig wachsendem Kostendruck die steigenden Ansprüche an Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Umweltanforderungen zu erfüllen. Die Tagung „tyre.
wheel.tech 2004“ soll vor diesem Hintergrund als Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Fachleuten und als Wissensforum zum Stand der Technik dienen. Sie beginnt am 7.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-10-27 00:00:002023-05-17 09:47:30Fachtagung „tyre.wheel.tech“ der TÜV-Süd-Gruppe im Dezember
Nach Ansicht des Automobilklubs Kraftfahrer-Schutz e.V. (KS) empfehlen sich runderneuerte Winterreifen als kostengünstige Alternative zu Neureifen.
„Runderneuerte sind billiger und schonen die Energiereserven, weil sie bei der Herstellung nur etwa sechs statt – wie beim Neureifen – 35 Liter Rohöl benötigen“, argumentiert ein KS-Sprecher. Wer sich für runderneuerte Reifen entscheidet, solle allerdings unbedingt auf die Gütesiegel „AIR“ (Arbeitsgemeinschaft industrieller Runderneuerer) und „TÜV“ auf der Reifenflanke achten. Denn diese Pneus würden in zertifizierten Betrieben unter Verwendung von Originalprofilen nach internationalen Qualitätsstandards gefertigt.
„AIR-Betriebe gewähren neben der gesetzlichen zweijährigen Garantie weitere vier Jahre Kulanz“, ergänzt der Automobilklub, der gleichzeitig davor warnt, gebrauchte Reifen zu kaufen. Ihr unbekanntes Vorleben in Bezug auf Beanspruchung (Bordsteine), Standzeiten, unsachgemäße Lagerung sowie Gebrauchsmängel (zu wenig Luft) berge unkalkulierbare Risiken..
Cabriolets, Oldtimer, Camper oder Caravans gehen jetzt in den „Winterschlaf“, vor den Schäden von Frost, Eis, Schneematsch oder aggressivem Streusalz sollten sie geschützt sein, meint die TÜV Rheinland Group und empfiehlt darüber hinaus, zur Entlastung der Reifen während der langen Standzeit das Fahrzeug aufzubocken und wenn dies nicht möglich sei, den Luftdruck um 0,5 bar […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-10-26 00:00:002023-05-17 09:47:31TÜV Rheinland Group gibt Tipps zum „Winterschlaf“
Motorradfahrer können sich ab sofort an jeder TÜV-Station über zulässige Reifentypen für ihre Maschine informieren. Die Mobilitätsberater vom TÜV Nord recherchieren alle Reifenfreigaben für einen bestimmten Motorradtyp und geben diese an den Kunden weiter. „Wir unterstützen mit diesem Service den Wunsch vieler Motorradfahrer, neue und bessere Reifen zu fahren, die in den Fahrzeugpapieren nicht aufgeführt, aber trotzdem für die Maschine geeignet sind“, so Roger Eggers, Mobilitätsberater beim TÜV Nord Straßenverkehr.
Die Motorradfahrer könnten anhand der zugelassenen Modelle ohne Risiko einen Reifentyp aussuchen. Bei der Vielzahl an neuen Reifen falle es oft schwer, den Überblick zu behalten, weiß Eggers – selbst Motorradfahrer – aus eigener Erfahrung zu berichten. „Wir sorgen dafür, dass die Motorradfahrer ein sicheres Gefühl haben, wenn sie mit neuen Reifen unterwegs sind“, so Eggers.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-10-15 00:00:002023-05-17 09:47:44Reifenfreigaben für Motorräder jetzt beim TÜV Nord
Wer in der kalten Jahreszeit sicher und preisgünstig auf den Straßen unterwegs sein will, sollte sich im Kfz-Handel nach runderneuerten Winterreifen umsehen – das empfiehlt der „Motor-Informations-Dienst“ (mid) in seiner Ausgabe 42/2004 vom 11. Oktober. Denn – so der mid weiter – sie kosteten kaum halb so viel wie ein Neureifen gleicher Größe.
„Bei der Sicherheit gibt es keine Abstriche“, wird in diesem Zusammenhang Hans-Ulrich Sander vom TÜV Rheinland zitiert. „Diese Reifen sind zwar keine Top-Produkte nach dem neuesten Stand der Technik. Aber sie haben sich im Alltag bewährt.
Mit „Safety Seal Plus“ will die Safety Seal GmbH (Essen) Reifenservicetechnikern eine universelle Reparaturkomponente an die Hand geben, mit der Reparaturen von Stichverletzungen im Laufflächenbereich ohne mechanische Bearbeitung des Reifens – z.B. Innenfutters anrauen oder Stichkanal ausbohren/vergrößern – möglich sein sollen.
Auch die Verwendung von Vulkanisationslösung sei nicht erforderlich, teilt das Unternehmen mit. Das für Geschwindigkeiten von bis zu 240 km/h TÜV-geprüfte System (Prüfbericht RF00/0034/B/07), das Reparaturen gemäß der Richtlinie für die Beurteilung von Luftreifen (VkBl S. 217 Nr.
61; Punkt 5) erlaube, kombiniert demzufolge den so bezeichneten „Original Permanent Safety Seal“-Reparaturkörper mit einem von der Reifeninnenseite aufgetragenen flüssigen Pflaster. „Diese aus einer neuartigen Butyl-Gummimischung bestehenden Schicht garantiert eine zusätzliche dauerhafte Versiegelung der Schadensstelle. Mit der außerordentlichen Elastizität des Original ‚Safety Seal’-Reparaturkörpers ist eine widerstandsfähige und dauerhafte Reifenreparatur gesichert“, sagen die Essener, die ihre Produkte im Rahmen der Automechanika in Frankfurt präsentieren werden.
Die Autofahrerfachmarktkette Auto-Teile-Unger (ATU) eröffnet nach eigenen Aussagen jedes Jahr zwischen 30 und 40 Filialen an neuen Standorten. Bis zum Jahr 2014 sollen in Deutschland 800 Niederlassungen mit integrierten Kfz-Meisterwerkstätten und angeschlossenen Servicecentern am Start sein. Der 464.
Betrieb wird am 14. September 2004 in Bremervörde eröffnet. Ab diesem Zeitpunkt wird das Kfz-Team in der Gutenbergstraße (an der B74) im Zweischichtbetrieb für Kunden bereitstehen und in fünf Boxen Arbeiten rund ums Auto anbieten.
Die Größe des Verkaufsraumes wird mit knapp 370 Quadratmetern angegeben. Das Geschäft hält neben anderen Autozubehörteilen über 3.000 verschiedene Reifen, rund 1.
000 Stahlfelgen und etwa 1.000 Leichtmetallfelgen bereit..
Nach den Gremienbeschlüssen der RWTÜV-Gruppe und der TÜV NORD Gruppe im Mai und Juni hat jetzt das fusionierte Unternehmen seine Tätigkeit aufgenommen. Der neue Dienstleistungskonzern hat über 7.000 Mitarbeiter.
Die RWTÜV-Gruppe und die TÜV NORD Gruppe erwirtschafteten in den fusionierten Geschäftsfeldern im Jahr 2003 einen Umsatz von zusammen gerechnet 600 Millionen Euro. Die neue TÜV NORD Gruppe ist bezogen auf den Inlandsumsatz die Nummer Zwei unter den deutschen Technischen Überwachungs-Vereinen. „Der Sitz des neuen Unternehmens ist Hannover.
Essen und Hamburg bleiben wichtige Standorte im Verbund“, sagte Dr. Klaus-D. Röker, Vorsitzender der Geschäftsführung der TÜV NORD GmbH in Hannover und ehemals Vorstandsmitglied der Continental AG.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27821_5146.jpg98150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-09-08 00:00:002023-05-17 09:13:50Fusion von RWTÜV und TÜV NORD Gruppe perfekt
Tipps zur Kraftstoffeinsparung gibt Hermann Blick, Experte für Kraftfahrzeugverkehr der TÜV Rheinland Group, darunter: „Regelmäßig Druck machen. Bei einem Reifenluftdruck, der um 0,2 bar höher liegt als die Empfehlung des Autoherstellers, sinkt der Rollwiderstand und damit der Spritverbrauch um drei bis fünf Prozent. Gleichzeitig verkürzt das den Bremsweg und erhöht die Sicherheit.
“ Umgekehrt steige der Verbrauch um rund fünf Prozent, wenn die Reifen 0,5 bar niedrigeren Luftdruck als empfohlen aufweisen. Die Drucktabelle befindet sich in der Tankklappe, an der B-Säule oder in der Betriebsanleitung. Wer mit einem beladenen Auto in den Urlaub fahre, sollte den Wert „Luftdruck beladen“ übernehmen.