„Unsere Sicherheitstrainings sind der beste Weg, um für die neue Saison gut gerüstet zu sein und schwierige Situationen mit der Maschine zu meistern. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene: Alle, die Motorrad fahren, profitieren von diesen Trainings“, ist Peter Rupp, Mobilitätsberater an der TÜV-Station Norderstedt und selbst Motorradfahrer, nach positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre überzeugt. Der TÜV Nord Straßenverkehr bietet zusammen mit www.
mottouren.de zwei unterschiedliche Trainings an: entweder ein reines Straßentraining auf dem TÜV-Gelände in Norderstedt und in der Umgebung sowie ein kombiniertes Straßen- und Geländetraining, wobei der Geländeteil in der Nähe von Bad Segeberg geplant ist. Straßentrainings finden jeweils am 9.
und 30. April sowie am 28. Mai statt – darüber hinaus wird am 9.
April ein Termin speziell für Bikerinnen angeboten. Auf Straße und im Gelände wird am 2. und 23.
April, 1. Mai sowie am 17. September trainiert – Motorradfahrerinnen ist hier der 17.
April vorbehalten. Informationen gibt es per Mail an info@mottouren.de oder hrupp@tuev-nord.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-02-07 00:00:002023-05-17 09:57:03Im April und Mai Motorradtraining beim TÜV Nord
Das Allgäuer Tuningunternehmen Abt Sportsline bietet nicht nur Komplettumbauten für Fahrzeugmodelle aus dem VW-Konzern an, sondern auch Aerodynamikkomponenten, Leistungssteigerungen sowie Leichtmetallfelgen. Jüngstes Mitglied der Abt-Räderfamilie ist ein Sondermodell namens „SP1“ im Titan-Look. Die titangraue Lackierung soll dem einteiligen Fünfspeichenrad dabei eine auffällige Optik verleihen und es so zu einem Blickfang machen.
Es besitzt einen Doppellochkreis und lässt sich daher Anbieteraussagen zufolge mit den Originalradschrauben einsetzen. Als Vorteil dieses Konzepts wird die Verwendungsmöglichkeit sowohl auf Audi- als auch VW-Modellen hervorgehoben. Erhältlich ist das TÜV-geprüfte und -zertifizierte Abt-Sondermodell in der Dimension 8,5×19 Zoll oder als Komplettradsatz mit der Bereifung 245/35 R19.
Über Ausbildungswege, Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen im Kfz-Gewerbe will die Sonderschau „Berufe rund ums Auto“ im Rahmen der 57. Internationalen Handwerksmesse (IHM) vom 10. bis zum 16.
März 2005 auf dem Gelände der Neuen Messe München informieren. Schulabgänger und Lehrstellenbewerber, die sich für Kraftfahrzeuge und Technik interessieren, aber auch Eltern, Lehrer und Ausbilder soll dabei Gelegenheit geboten werden, die ganze Vielfalt der Berufe rund ums Auto kennen zu lernen. So ist beispielsweise geplant, dass an den einzelnen Stationen Kfz-Handwerkern, Fahrzeuglackierern, Fahrzeugsattlern, Karosserie- und Fahrzeugbauern live über die Schulter geschaut werden kann.
Interessierte Jugendliche haben sogar die Gelegenheit, alle vorgeführten Arbeiten selbst auszuprobieren. Alle Aktionsbereiche werden von Kfz-Experten, Auszubildenden und Vertretern der beteiligten Firmen betreut, und an einem Info-Counter können Lehrer und Ausbilder aktuelles Material für ihren Unterricht erhalten..
Laut der TÜV Automotive GmbH haben eigene Untersuchungen an Reifen gezeigt, dass neben dem Luftdruck eine Vielzahl von Einflussgrößen deren Lebensdauer: Radlast, Geschwindigkeit, Schlupfzustände, Umgebungs- und Fahrbahntemperatur, Anströmverhältnisse, Fahrbahnoberfläche, Fahrwerksgeometrie und Fahrwerkskinematik, Antriebsstrangkonzept, Fahrzeugmotorisierung und Aerodynamik. Als Maß für den Einfluss dieser vielen Größen hat man die Temperatur direkt in der Reifenschulter (Gürtelkante) ausgemacht, die mit der patentierten „TÜV Tire Temperature Method“ (T³M) gemessen werden kann. Dazu wird ein Sensor in den Reifen implementiert, dessen Messdaten telemetrisch übertragen werden.
Durch den Vergleich mit entsprechenden Grenzkurven für den Reifen könne so beispielsweise schon sehr früh im Fahrzeugentwicklungsprozess die Robustheit eines Reifens und dessen Eignung für den vorgesehenen Einsatzbereich beurteilt werden. Zurzeit arbeiten die Spezialisten von TÜV Automotive an einem Diagnosealgorithmus, der basierend auf den Messwerten während des Fahrbetriebes einen eventuell bevorstehenden Reifenschaden vorhersagen können soll. Als Erweiterungsfunktion der Reifenfülldrucküberwachung könnte – so der TÜV – eine solche „On Board Unit“ als Assistenzsystem einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Unfällen durch Reifenversagen darstellen.
Deutlich über die Hälfte der Autos in Norddeutschland hat Mängel. Zu diesem Ergebnis kommt der TÜV Nord Straßenverkehr nach Auswertung der Hauptuntersuchungen aus dem vergangenen Jahr. Damit steigt die Anzahl der Fahrzeuge an, die mit Mängeln an Bremsen, Beleuchtung, Reifen oder anderen sicherheitsrelevanten Bauteilen auf norddeutschen Straßen unterwegs sind.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-01-25 00:00:002023-05-17 09:57:15TÜV Nord: Über die Hälfte der Pkw hat Mängel
Fahrzeugregelsysteme zur Optimierung der Fahrdynamik, aktiver Sicherheit und Komfort halten immer mehr Einzug in moderne Pkw. Nach Meinung vieler Experten werden die einzelnen Systeme für Bremsen, Lenkung, Federung, Stabilisierung, Dämpfung, Aufbaukontrolle und Fahrerassistenz in der Zukunft vernetzt und in ein globales Fahrwerksmanagement integriert werden, um weitere Fortschritte zu ermöglichen. Wie dabei die funktionale Sicherheit gewährleistet wird und sich die Risiken beherrschen lassen sind nur zwei der Fragen, denen im Rahmen der Tagung „fahrwerk.
tech 2005“ nachgegangen werden soll, zu der die TÜV-Süd-Gruppe am 4. und 5. Mai einlädt.
Zu der Tagung, die in Räumlichkeiten der TU München in Garching stattfinden wird, haben sich bereits eine ganze Reihe internationaler Experten angesagt. Nähere Informationen zum Veranstaltungsprogramm lassen sich online unter www.bildung4me.
de oder per E-Mail an ute.alius@tuev-sued.de einholen, wobei auch gleich eine Möglichkeit zur Teilnahmeanmeldung für die Tagung besteht.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28972_5793.jpg280150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-01-19 00:00:002023-05-17 09:57:26TÜV-Tagung „fahrwerk.tech“ im Mai in München
Nach den Erfahrungen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) fordern die im Fahrzeugschein unter den Ziffern 20 bis 23 und ggf.
33 angegebenen Reifenspezifikationen zuweilen höhere Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsfreigaben als aufgrund der Höchstgeschwindigkeit (Ziffer 6) bzw. zulässigen Achslast (Ziffer 16) des Kfz eigentlich nötig. Angesichts dessen hat der Verband beim Bundesverkehrsministerium angefragt, ob ggf.
auch Reifen mit niedrigeren – aber technisch ausreichenden – Last- und Geschwindigkeitsindizes montiert werden dürfen. Daraufhin hat das Ministerium die Rechtslage nun durch einen Erlass bundeseinheitlich geklärt. Pkw-, Lkw- und Motorradreifen der im Fahrzeugschein unter Ziffer 20-23 und ggf.
33 eingetragenen Reifendimensionen und Felgen sind demzufolge grundsätzlich zulässig, wenn sie das EG-Typengenehmigungszeichen (E/ECE-Kennzeichnung) tragen, vorschriftsmäßig montiert sind und der bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit zuzüglich der so genannten TÜV-Toleranz – Faustregel: plus neun Kilometer pro Stunde – und der zulässigen Achslast des Fahrzeuges entsprechen. Zu beachten seien jedoch ggf. Tragfähigkeitsabschläge bei Geschwindigkeiten über 210 km/h und eine Anpassung des Luftdrucks.
Eine Verpflichtung zu einem entsprechenden Nachtrag in die Fahrzeugpapiere vor einer Hauptuntersuchung bestehe nicht. Der Fahrzeughalter müsse dies erst dann veranlassen, wenn sich die zuständige Zulassungsbehörde – z.B.
beim Verkauf des Kfz – ohnehin mit den Fahrzeugpapieren befasst. „Wir sind sehr erfreut über diesen praxisnahen Erlass, der gleichzeitig bedeutet, dass in den beschriebenen Fällen Eintragungen im Fahrzeugschein zu Bauart, Tragfähigkeits- und Speedindex, Reifenfabrikaten oder herstellerspezifischen Kennzeichnungen ‚nur’ Empfehlungscharakter haben – vorausgesetzt natürlich, die oben genannten Bedingungen sowie auch die hinsichtlich der Bereifung allgemein zu beachtenden sonstigen Vorschriften sind erfüllt“, meint Hans-Jürgen Drechsler. Unter der E-Mail-Adresse hj.
drechsler@bundesverband-reifenhandel.de können bei Bedarf vertiefende Informationen zu diesem Thema bei dem stellvertretenden Geschäftsführer des Bonner Verbandes angefordert werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28930_5774.jpg132150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-01-13 00:00:002023-05-17 09:57:33BRV: „Reifenangaben im Kfz-Schein zum Teil nur Empfehlung“
Vergangenen Dezember drehte sich beim TÜV Süd in München alles rund um Reifen und Räder – TÜV Automotive und TÜV Akademie hatten zur Fachtagung „tyre.wheel.tech 2004“ eingeladen.
Neben neuen Reifenkonzepten sowie neuen Test- und Messmethoden standen bei der Tagung, zur der mehr als 180 Teilnehmer in die bayrische Landeshauptstadt gekommen waren, Entwicklungstrends wie der „intelligente“ Reifen und der Einfluss des Systems Rad/Reifen auf das gesamte Fahrzeug auf dem Themenplan. „Die Veranstaltung ist Teil unserer ‚tech’-Konferenzreihe und damit haben wir das Thema Reifen in diesem Rahmen gewissermaßen wiederbelebt“, begrüßte Dr. Thomas Aubel, Geschäftsführung der TÜV Automotive GmbH TÜV-Süd-Gruppe, die nach München gekommenen Gäste.
Noch vor zwei Jahren habe vor allem das Thema Räder im Vordergrund gestanden, bei der diesjährigen Tagung sei es – wie der Titel der Veranstaltung impliziert – darum gegangen, eher einen Mix von Reifen- und Räderthemen anzubieten. Deshalb umfasste das Programm nicht weniger als 20 Vorträge rund um die Fragen, welche die Branche im Hinblick auf die Produkttechnik bzw. -entwicklung bewegen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28863_5726.jpg185150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2005-01-05 00:00:002023-05-16 11:13:43TÜV-Fachtagung „tyre.wheel.tech“ mit fast 200 Teilnehmern
Als Leiter „Public Relations Reifen“ hatte Rainer Strang (52) das PR-Team der beiden Reifen-Divisionen der Continental AG erst im Herbst verstärkt, nachdem diese Position ein halbes Jahr zuvor durch das Ausscheiden von Markus Burgdorf vakant geworden war. Jetzt wurde bekannt, dass der Wechsel nach Hannover nur von kurzer Dauer war: Ab Februar 2005 übernimmt Strang die Leitung der Unternehmenskommunikation der TÜV Süddeutschland Holding AG in München.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28732_5656.jpg228150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-12-16 00:00:002023-05-17 09:54:39Strang gibt nur kurzes Conti-Gastspiel
Die Schweinfurter Mezger GmbH & Co. KG – Autoteilegroßhändler mit angeschlossenem Werkstattbetrieb – erledigt seine Geschäftsprozesse mit der SAP-Branchenlösung „Tradesprint“. In dieser Unternehmenssoftware sind laut Anbieter Command AG die Besonderheiten der Branche berücksichtigt, und sie stellt demzufolge darüber hinaus vielfältige Zusatzfunktionen bereit.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28708_5644.jpg117150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-12-14 00:00:002023-05-17 09:54:42„Service-Cockpit“ von Command für schnellere Reparaturabwicklung