Die erst im Juli durch die Fusion von TÜV Nord Straßenverkehr und RWTÜV Fahrzeug entstandene TÜV Nord Mobilität GmbH & Co. KG lädt im Rahmen des Essen Motor Show (25. November bis 4.
Dezember) zum kostenlosen Rädertest, bei dem Tuningfans ihre Räder am Prüfstand auf Rund- und Planlauf untersuchen lassen können. „Solche Prüfstände nutzen normalerweise Räderhersteller zur Qualitätskontrolle. Wir bieten unseren Besuchern an, gebrauchte Felgen auf nachträglich entstandene, mit bloßem Auge unsichtbare Beschädigungen zu prüfen.
Denn wer beschädigte Felgen einsetzt, riskiert Anrisse im Rad“, sagt Andreas Elsenheimer von dem Unternehmen, das sich in Essen zum ersten Mal unter neuer Flagge präsentieren wird. Weitere Angebote auf der Essen Motor Show sind die Vermittlung von Kontakten zu örtlichen TÜV-Stationen, eine kostenlose Onlinefahrzeugbewertung sowie ein ausgewähltes Sortiment an Mobilitätsartikeln..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-11-10 00:00:002023-05-17 10:17:26TÜV Nord lädt zum Rädertest
Endverbraucher wissen oftmals nicht, welcher Reifen für sie der richtige ist. Unabhängig davon, was Zeitschriften oder namhafte Organisationen im Rahmen ihrer regelmäßig stattfindenden Tests urteilen, bietet der TÜV Süd nun ein zusätzliches Entscheidungskriterium: das Gütesiegel für Reifen. TÜV-Prüfzeichen gelten bei vielen anderen Produkten als Qualitätsmerkmal.
Wie sich das Prüfzeichen auch bei Reifen etabliert, wird die Zukunft zeigen. Der Fulda Carat Exelero jedenfalls hat nun als erster Pkw-Reifen die hohen Anforderungen der Münchener Tester erfüllt und ist mit dem Gütesiegel für Reifen ausgezeichnet worden.
Zur Wintersaison 2005/2006 hat sich der Reifenfachhandelsverbund point S mit einem eigenen Angaben zufolge noch größeren Produktangebot auf die erwartete weitere Steigerung der Umrüstzahlen vorbereitet. Einen Schwerpunkt im Produktportfolio bilden dabei Winterkompletträder, die Sicherheit auf winterlichen Straßen mit dem sportlichen Design von Leichtmetallrädern verbinden sollen. Neu im Sortiment sind beispielsweise sechs Winterkompletträder für den Porsche Cayenne sowie den VW Touareg.
Hinzu kommt noch ein neues point-S-Exklusivrad von BBS – das erste Winterkomplettrad des Herstellers überhaupt – für den neuen Dreier-BMW. Die angebotenen Räder für die kalte Jahreszeit sind laut point S dabei speziell für den Winterbetrieb geeignet, werden in seriennahen Dimensionen und Einpresstiefen ausgeliefert, sind TÜV-geprüft und mit ABE beziehungsweise Gutachten versehen. Zudem verfügen demnach alle Angebote über pflegeleichte Felgendesigns und eine Schneekettenfreigabe für nahezu alle Fahrzeuge.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/31505_7129.jpg199150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-09-22 00:00:002023-05-17 10:15:47Größeres Angebot an Winterkompletträdern bei point S
Am 26. und 27. Oktober veranstaltet die Autohaus Akademie in Zusammenarbeit mit AutoServicePraxis und Unterstützung der TÜV Nord Mobilität GmbH & Co.
KG zum ersten Mal einen so genannten Servicekongress. Unter dem Motto „Strategien für ein erfolgreiches Werkstattgeschäft“ wird es bei der Veranstaltung in Hannover unter anderem um aktuelle Herausforderungen vor dem Hintergrund der Kfz-GVO sowie Themen wie Servicemarketing, Kennzahlenmanagement und Verbesserung der Werkstattauslastung, Werkstatttests oder Möglichkeiten einer modernen Werkstattausrüstung gehen. Das vollständige Kongressprogramm sowie eine Möglichkeit zur Anmeldung sind im Internet unter www.
Die Geräuschgrenzwerte für Autos sind in den vergangenen 25 Jahren zwar stetig verschärft worden, doch nach Aussagen des Umweltbundesamtes (UBA) sind viele Autos heute noch so laut wie vor 25 Jahren. Nur beim Antriebsgeräusch der Fahrzeuge haben die Hersteller demnach deutliche Fortschritte erzielt, beim Reifen-Fahrbahn-Geräusch hätte man dagegen kaum positive Entwicklungen beobachten können. Damit sind jetzt vor allem die Reifen bzw.
das zugrunde liegende Typprüfverfahren ins UBA-Visier geraten. Ein Ziel sei deshalb, dass die Typprüfung von Kraftfahrzeugen den Lärm im realen Verkehr besser abbildet. „Die so genannte Kfz-Typprüfung konzentriert sich vor allem auf das Geräusch des Motors, berücksichtigt aber das Abrollgeräusch der Reifen auf der Straße nicht ausreichend.
In der Zukunft ist daher bei der Kfz-Typprüfung das Abrollgeräusch deutlich stärker zu gewichten“, heißt es vonseiten des Umweltbundesamtes. Dies ist im neuen Prüfverfahren der UNECE (United Nations Economic Commission for Europe) vorgesehen. Zusätzlich müsse sichergestellt werden, dass die Fahrzeuge in der Praxis nicht mit Reifen betrieben werden dürfen, die lauter sind als die bei der Typprüfung verwendeten Reifen.
Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt präsentiert Brabus zwei neue Leichtmetallräder für Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz. Das Rad mit dem Namen „Monoblock A” ist ein Sechsspeichendesign mit „High-Gloss“-Silberlackierung, das in 17 und 18 Zoll Durchmesser angeboten wird. Durch die mitgelieferte ABE entfällt laut Brabus bei Übernahme der Serienbereifung die Eintragung der Felgen in die Fahrzeugpapiere.
Als exklusives Highlight des eigenen Produktprogramms will Brabus das „Monoblock-S“-Styling verstanden wissen, das fünf geschwungene Doppelspeichen aufweist, die bis ins Felgenhorn reichen, sowie durch eine Polierung der gesamten sichtbaren Oberfläche gekennzeichnet ist. Die neue Radfamilie gibt es in 13 verschiedenen Größen von 18 bis 22 Zoll Durchmesser. Als größte Variante ist das „S“-Rad in der Dimension 10Jx22 für die neue Mercedes-M-Klasse und die Mercedes-R-Klasse TÜV-geprüft.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/31384_7066.jpg145150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-09-13 00:00:002023-05-17 10:16:04„Monoblock A & S” – neue Brabus-Räder für Mercedes-Pkw
Die historisch hohen Preise für Benzin und Diesel sind indirekt ein Sicherheitsrisiko. Der TÜV Süd befürchtet, dass Fahrzeugbesitzer auf Grund der dramatisch steigenden Kosten noch stärker als bisher an der Wartung sparen und Reparaturen hinauszögern. Die Organisation beobachtet diesen Trend seit Jahren und geht davon aus, dass er nun einen kräftigen Schub erfahren könnte.
Die Experten schließen nicht aus, dass die Quote der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln schon bald die „magische Grenze“ von zwanzig Prozent durchbricht. Auf den gesamten Fahrzeugbestand bezogen würde dies bedeuten, dass in Deutschland über acht Millionen Pkw mit sicherheitsrelevanten Mängeln wie defekten Bremsen und Radaufhängungen oder abgefahrenen Reifen unterwegs sind..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-09-07 00:00:002023-05-17 10:12:18TÜV Süd befürchtet noch mehr abgefahrene Reifen auf den Straßen
Unter dem Leitthema „Motorsport, Sportwagen und Serienentwicklungen: Synergien und wie sie entstehen“ veranstalten die TÜV-Süd-Gruppe, die TU München und der Deutsche Motorsportbund (DMSB) am 13. und 14. Oktober 2005 die Tagung „race.
tech“ in Garching bei München. Sie soll den Teilnehmern die Gelegenheit bieten, moderne Technologien und Entwicklungsmethoden im internationalen Motorsport und für Sportwagen kennen zu lernen. Darüber hinaus werden Synergien zwischen Motorsport und Serienentwicklung thematisiert, nicht zuletzt um den Wissenstransfer zu fördern.
Vor diesem Hintergrund ist auch die begleitende Fachausstellung zu sehen, die zur Information über aktuelle Techniken und Verfahren genutzt werden kann. Die „race.tech 2005“ richtet sich an Renningenieure, Entwicklungsingenieure der Automobilhersteller, Rennteams, Rennfahrer, Sportwagenhersteller, die Fahrzeug- und Zulieferindustrie, Entwicklungsdienstleister, Hersteller von Versuchs-, Mess- und Regeltechnik sowie Hochschul- und Forschungseinrichtungen.
Für Anmeldungen und Auskünfte zu der Veranstaltung kann die TÜV Akademie GmbH unter der Telefonnummer 089/5791-1647 (Fax: -2833) bzw. per E-Mail an ute.alius@tuev-sued.
de kontaktiert werden, mehr Informationen sind zudem unter www.tuev-sued.de/akademie abrufbar.
Knapp die Hälfte aller Nutzfahrzeuge ist im vergangenen Jahr bei der Hauptuntersuchung mit Mängeln aufgefallen. Das geht aus der Auswertung der Nutzfahrzeug-Hauptuntersuchungen im Jahr 2004 vom TÜV NORD Mobilität hervor. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort.
Für das im Aufbau befindliche TÜV-Prüfstellennetz in der Türkei installiere die Maschinenbau Haldenwang GmbH (Maha) innerhalb von sieben Monaten 471 Prüfstraßen an 189 Standorten, schreibt kfz-betrieb online über den Werkstattausrüster aus Haldenwang, die Gesamtzahl der Prüflinien teile sich jeweils zur Hälfte in Pkw-Prüfstraßen und in Kombi-Prüfstraßen (Pkw/Nfz) auf. In den Pkw-Prüfstraßen kämen unter anderem ein […]