business

Beiträge

Auszeichnung für ZC-Rubber-Technologie

,
Laut ZC Rubber können sowohl Westlakes „ZuperAce Z-007“ (links) als auch Goodrides „Solmax 1“ in Sachen EU-Reifenlabeling mit einer „A”-Einstufung beim Nassgriff aufwarten (Bilder: NRZ/Arno Borchers)

Unlängst hatte die Zhongce Rubber Group Co. Ltd. (ZC Rubber) zwei neue Profile seiner Marken Westlake und Goodride vorgestellt, wobei der chinesische Reifenhersteller für den „ZuperAce Z-007“ respektive „Solmax 1“ vor allem gute Nasshaftungseigenschaften kombiniert mit einem niedrigen Rollwiderstand verspricht. Dazu beigetragen hat demnach ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der Universität Zhejiang. Dafür bzw. für die […]

HUK-Coburg beteiligt sich an Pit-Stop

, ,
Vorbehaltlich der Prüfung durch die zuständigen Kartellbehörden übernimmt der Versicherer HUK-Coburg ein gutes Viertel (25,1 Prozent) der Anteile an der Werkstattkette Pit-Stop, an der auch Bridgestone schon eine Beteiligung ist (Bild: Pit-Stop)

Der Versicherer HUK-Coburg will sein Serviceangebot rund um Mobilität weiter ausbauen und übernimmt dazu – vorbehaltlich der Prüfung durch die zuständigen Kartellbehörden – 25,1 Prozent an der Werkstattkette Pit-Stop, an der ja auch Bridgestone schon eine Beteiligung hält. Darüber hinaus werden deren rund 300 Kfz-Betriebe in das HUK-Autoservicenetzwerk aufgenommen, das damit auf 450 Werkstätten in mehr als 200 Städten anwächst. Mit der geplanten Beteiligung an der Werkstattkette rücke man „noch näher an unsere Kundinnen und Kunden im größer werdenden Mobilitätsmarkt heran“, erläutert Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstandssprecher des Versicherungskonzerns. Mit der renommierten Marke Pit-Stop habe man einen idealen Partner für den eigenen HUK-Autoservice gefunden, wie er noch ergänzt. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Stefan Kulas bleibt geschäftsführender Mehrheitsgesellschafter von Pit-Stop. Zuvor hatte HUK-Coburg bereits die branchenoffene Plattform Onpier und eine Investition bei der Neodigital Versicherung AG angekündigt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

TÜV Süd bescheinigt „Potenza Race“ schnellste Nardo-Rundenzeit

In Sachen „Langlebigkeit auf der Rennstrecke“ von Nardo musste sich Bridgestones „Potenza Race“ bei einem TÜV-Süd-Produktvergleich zwar wohl mit Platz zwei begnügen, dafür aber soll er dort mit den schnellsten Rundenzeiten geglänzt haben (Bild: Bridgestone)

Bridgestone hat seinen neuen Semislick „Potenza Race“ vom TÜV Süd testen lassen im Vergleich zu seinen als wichtigste Wettbewerber in diesem Marktsegment beschriebenen Modellen Goodyear „Eagle F1 Supersport R“, Michelin „Pilot Sport Cup 2 Connect“ sowie Pirelli „P Zero Trofeo R“. Alle vier straßenzugelassenen Reifen wurden dazu montiert in der Größe 245/35 R19 an einem Mercedes AMG A45 einerseits über den Kurs im süditalienischen Nardo gescheucht, um ihre „Langlebigkeit auf der Rennstrecke“ zu ermitteln sowie die mit ihnen erzielten Rundenzeiten zu bestimmen. Andererseits wurden auf dem Testgelände des Reifenherstellers im italienischen Aprilia außerdem noch die Trockenbremswege sämtlicher Probanden gemessen. „Der Bridgestone ‚Potenza Race‘ ist das Ergebnis langjähriger – sogar jahrzehntelanger – Erfahrung im Bereich High Performance. Im Gespräch mit Rennstreckenenthusiasten konnten wir herausfinden, welche Anforderungen diese an ihren bevorzugten Reifen stellen“, erklärt Emilio Tiberio, Chief Operating Officer (COO) und Chief Technology Officer (CTO) bei Bridgestone mit Verantwortung für die EMIA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Indien, Afrika), dass der Reifen für eben jene Zielgruppe entwickelt wurde, die „Leistung erzielen und an ihre Grenzen gehen“ wolle. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Premiere des „Winter I*Cept RS³“ und neuer Hankook-Reifen für E-Autos

, , ,
Hankooks neuer Pkw-Reifen „Winter I*Cept RS³“ für die kalte Jahreszeit soll auf Schnee und bei Nässe vier bzw. sieben Prozent kürzer Bremsen als sein Vorgänger sowie noch eine zwölf Prozent bessere Aquaplaningvorsorge mitbringen und ein zehnprozentiges Laufleistungsplus (Bild: NRZ/Christian Marx)

Bei der „Tire Cologne“ hat Hankook nicht nur die Verlängerung/Erweiterung der Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen Vaculug in Sachen seiner Alphatread-Runderneuerung bekannt gegeben. Zu der Branchenmesse in Köln hat das Unternehmen außerdem noch eine Reihe neuer Produkte mitgebracht, die dieses Jahr in den hiesigen Markt rollen. Zuallererst zu nennen wäre dabei der neue Pkw-Winterreifen „Winter I*Cept RS³“, der vergangenes Jahr bereits als Nachfolger angekündigt worden war für das bisherige Modell „Winter I*Cept RS²“. Darüber hinaus stand im Mittelpunkt der Messepräsenz des Reifenherstellers jedoch nicht zuletzt die komplett neue „iON“-Produktfamilie, die laut Hankook speziell für Elektrofahrzeuge konzipiert wurde. Mit Letzterer wolle man – heißt es – „einen entscheidenden Beitrag leisten, die Mobilitätswende hin zu emissionsfreien Fahrzeugen auch reifenseitig weiter voranzubringen“. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Marktplatz für Reifen/Felgen erweitert das Drivelog-Leistungsspektrum

, , , ,
Der auf der Werkstattplattform mit Blick auf Reifen und Felgen als neues Modul zu Verfügung stehende 2D-/3D-Konfigurator, der direkt vom virtuellen Drivelog-Marktplatz aus ausgewählt werden können soll, ermöglicht nach Anbieteraussagen eine einfache und schnelle Suche (Bild: Added Value Unlimited GmbH)

Nachdem Bosch seine Drivelog genannte Pkw-Serviceplattform Ende 2018 eingestellt hatte, betreibt die Added Value Unlimited GmbH (Ostfildern) seit 2019 unter diesem Namen einen Marktplatz für Kfz-Werkstätten. Dies mit dem Ziel, um Branchenbetriebe – wie man selbst sagt – „im Zeitalter der Digitalisierung mit zusätzlichen Funktionalitäten und Services bestmöglichen zu unterstützen“. Demnach sollen über die Drivelog-Plattform alle relevanten Services rund um das Thema Werkstatt und Auto angeboten werden mit dem Anspruch, Werkstätten damit eine Art „Rundum-Sorglos-Service“ zu bieten beispielsweise in Sachen Fahrzeugersatzteile in Erstausrüsterqualität sowie Zuverlässigkeit in Bezug auf alle Daten und Services. Gerade erst hat der Anbieter sein diesbezügliches Leistungsspektrum um einen weiteren Baustein erweitert: einen Marktplatz für Reifen und Felgen. Letzterer soll Zugriff auf mehr als 20.000 verschiedene Reifenmodelle aller führenden Marken bieten. Von dem Angebot profitieren demzufolge ausschließlich professionelle Werkstätten, die sich auf dem Portal registrieren können. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RDKS-Neuheiten am RTS-/Cub-Stand bei der „Tire Cologne“

, , , ,
Am RTS-/Cub-Messestand bei der „Tire Cologne“ wird sich an einem Ausstellungsfahrzeug die digitale Erfassung von Komplettraddaten sowie deren anschließende kabellose Übertragung in die Cloud live ausprobieren lassen (Bild: RTS)

Der taiwanesische Hersteller von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) Cub Elecparts und dessen Service- und Entwicklungspartner Räder Technik Service GmbH (RTS) werden sich bei der kommenden „The Tire Cologne“ vom 24. bis zum 26. Mai wieder an einem gemeinsamen Messestand präsentieren. Mehr noch: Angekündigt wird, einige RDKS-Neuheiten mit nach Köln bringen zu wollen, die im Laufe des Jahres dann verfügbar sein sollen. Kernthema des diesjährigen Aufrittes bei dem internationalen Treff der Reifen- und Räderbranche wird demnach die Digitalisierung der Komplettraddaten im täglichen Werkstattbetrieb sein. Um Messebesuchern einen entsprechenden Einblick in die „RDKS.cloud“ genannte Lösung des Anbieters geben zu können, wird am Stand vor Ort ein Fahrzeug ausgestellt, an dem sich die Erfassung sowie die anschließende kabellose Übertragung der digitalen Daten in die Cloud live ausprobieren lassen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

SUV-Version des Michelin „CrossClimate 2” ist da

Verfügbar ist Michelins neuer SUV-Ganzjahresreifen zur am 1. Mai gestarteten Markteinführung Anbieteraussagen zufolge in 40 Dimensionen für Felgendurchmesser angefangen bei 17 bis hin zu 20 Zoll (Bild: Michelin)

Michelin erweitert bzw. erneuert sein Produktangebot im Segment der Ganzjahresreifen. Denn nachdem der Hersteller für Pkw zunächst den „CrossClimate 2“ als Nachfolger seines vorherigen „CrossClimate“ bzw. „CrossClimate+“ eingeführt hatte, folgt nun der entsprechende Generationswechsel auch im Geländewagen- bzw. SUV-Bereich. Denn nunmehr hat der französische Reifenhersteller den „CrossClimate 2 SUV“ speziell für diese Fahrzeuggattung vorgestellt, der insofern ganz offensichtlich den „CrossClimate SUV“ im Lieferprogramm des Anbieters ablösen soll. Das mit dem 3PMSF-Symbol (Three Peak Mountain Snow Flake) versehene Profil verfügt demnach unter anderem über Michelins „EverGrip“-Technologie, mit welcher der Hersteller optimierte Bremsleistungen im Trockenen genauso wie bei Nässe oder auf schneebedeckten Fahrbahnen verbindet. cm

Mit seinem neuen Ganzjahresreifen richtet sich der Hersteller eigenen Worten zufolge an Fahrer, die in erster Linie eine sichere Fahrt unabhängig von der SUV-Kategorie suchen (Bild: Michelin)

Mit seinem neuen Ganzjahresreifen richtet sich der Hersteller eigenen Worten zufolge an Fahrer, die in erster Linie eine sichere Fahrt unabhängig von der SUV-Kategorie suchen (Bild: Michelin)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Prinx Chengshan erhält TÜV-Zertifikat für seinen Antriebsachsreifen DR606

Prinx DR606 tb

Nach „umfangreichen und anspruchsvollen Tests“ hat der neue DR606 als erster Reifen von Prinx Chengshan das TÜV-Süd-Prüfzeichen erhalten. Der Lkw-Reifen für die Antriebsachse sei dabei insbesondere im Hinblick auf die vier Produkteigenschaften Nassbremsung, Vorbeifahrgeräusch, Rollwiderstand und Robustheit getestet und geprüft worden und habe diese Tests „direkt bestanden“, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. „Das angesehene deutsche TÜV-Prüfzeichen steht für Sicherheit, Zuverlässigkeit, Neutralität und einen sehr hohen Qualitätsstandard“, fasst der Hersteller seine Motivation zusammen. Unternehmen erhalten das Gütesiegel für ihre Produkte und Produktionsstätten nach freiwilliger Prüfung auf Grundlage der sogenannten TÜV-Prüf- und Zertifizierungsordnung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Auch Goodyear ist BMW-iX-Erstausrüstungslieferant

,
Ab Werk montiert wird Goodyears „EfficientGrip Performance 2“ bei dem iX von BMW rundum jeweils in den Dimensionen 235/60 R20 108H oder 255/50 R21 109Y (Bild: Goodyear/BMW)

Nicht nur Pirelli liefert Erstausrüstungsreifen für BMWs iX ans Band. Denn das elektrisch angetriebene SAV (Sports Activity Vehicle) des Münchner Fahrzeugherstellers wird ab Werk demnach auch mit Goodyears „EfficientGrip Performance 2“ ausgestattet. Montiert wird der Reifen, der laut einem TÜV-Süd-Test im Vergleich sowohl zu Wettbewerbsprodukten als auch zu seinem Vorgänger mit einem deutlich geringeren Rollwiderstand […]

Wasch meinen Pelz, aber mach mich nicht nass: „Summer“-Reifen im TÜV-Süd-Test

,
Laut Point S soll sein im Frühjahr 2021 vorgestelltes Sommerprofil „Summer“ in einem beim TÜV-Süd in Auftrag gegebenen Test einen Budgetreifen und zwei Produkte von Tier-2-Marken hinter sich gelassen haben – man sagt jedoch nicht, um welche Wettbewerber es sich gehandelt hat oder in welchen Disziplinen sie geprüft wurden (Bild: Point S)

Zur Frühjahrs- und Herbstsaison erscheinen regelmäßig zahlreiche Pkw-Reifentests. Dennoch werden es die sie ausführenden Automobilklubs, Zeitschriften oder Prüforganisationen sicher nie schaffen, alle am Markt erhältlichen Marken geschweige denn sämtliche Profile dabei abzudecken. Dafür ist die Vielfalt des Angebotes einfach zu groß. Selbst wenn beispielsweise der ADAC oder AutoBild bei ihren diesjährigen Sommerreifentests immerhin 34 respektive sogar 50 Modelle geprüft haben, so bleiben trotzdem ungleich mehr potenziell denkbare Kandidaten außen vor. So wie etwa Eigenmarkenprofile des Reifenhandelsverbundes Point S, für die in der umfangreichen Reifentestdatenbank der NEUE REIFENZEITUNG Einträge zuletzt für Jahre 2002 („Winterstar“), 2005 („Summerstar“) sowie 2011 („Summerstar 2“) zu finden sind. Vor diesem Hintergrund hat die Kooperation den TÜV Süd mit einem Test ihres neusten Produktes namens „Summer“ für die wärmeren Monate des Jahres beauftragt. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen