business

Beiträge

Beim „WinterCheck“ des TÜV Nord werden Räder/Reifen geprüft

Ab sofort bietet der TÜV Nord an seinen Prüfstationen einen so genannten „WinterCheck“ an, bei dem die Fahrzeuge zum Preis von 19,50 Euro in Sachen Beleuchtung/Elektrik, Räder/Radaufhängung, Bremsanlage, Kühlsystem, Motor, Scheiben und Waschwasser auf ihre Wintertauglichkeit hin überprüft werden. Sollten Reparaturen nötig sein, erhalten die Kunden einen Ergebnisbericht, mit dem sie dann eine Werkstatt aufsuchen können. Die Mobilitätsberater an den TÜV-Stationen geben darüber hinaus Tipps und Hinweise, in welchen Punkten das Auto noch winterfit gemacht werden muss.

Denn – so das Unternehmen – zur Vorbereitung des eigenen Fahrzeugs auf die kälteren Tage gehöre weitaus mehr als nur der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen. „Ende Oktober ist die beste Zeit für den Wechsel. Denn dann können sich die Temperaturen schon mal der Frostgrenze nähern“, rät TÜV-Nord-Mobilitätsberater Bert Korporal in Sachen Umrüstung.

Schließlich seien Winterreifen in der kalten Jahreszeit ein großer Gewinn für die eigene Sicherheit. „Jeder verantwortungsvolle Fahrer sollte deshalb auf Winterreifen wechseln“, meint er..

„TÜV-empfohlene“ Wintersicherheit bei Euromaster?

35650 9354

In Zeitungsbeilagen bewirbt die zum Michelin-Konzern gehörende Reifenhandelskette Euromaster derzeit eine so genannte „Geprüft-Plakette“, die dem Verbraucher – dieser Eindruck wird zumindest erweckt – Gewissheit darüber verschaffen soll, dass sein Fahrzeug als „wintersicher“ gemäß des geänderten und zum 1. Mai in Kraft getretenen §2 Absatz 3a der Straßenverkehrsordnung (StVO) angesehen werden kann. Die Plakette wird offensichtlich nach einer Prüfung der Bereifung (und des Scheibenfrostschutzes) in einer der bundesweit über Euromaster-Filialen verliehen, sofern man vor Ort diese als „Winterreifen oder geeignete Reifen“ klassifiziert.

Mit Erhalt der Plakette – so legen die Aussagen des Werbeprospekt jedenfalls nahe – könne der Autofahrer sicher sein, mit der in der StVO geforderten „geeigneten Bereifung“ unterwegs zu sein. „So vermeiden Sie Bußgelder bis zu 40 Euro und Punkte in Flensburg“, heißt es wörtlich, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Plakette den Autofahrer nicht von der dauernden Einhaltung der Vorschrift entbindet. Welche Kriterien bei der Prüfung auf die Wintereignung der Reifen zugrunde gelegt werden, konnte man der NEUE REIFENZEITUNG auf Nachfrage bei der Euromaster-Zentrale in Kaiserslautern bislang allerdings ebenso wenig mitteilen wie vonseiten der TÜV Rheinland Group, die – wie es scheint – in diese Aktion mit eingebunden ist.

Schließlich prangt gut sichtbar der Schriftzug „TÜV-empfohlen“ sowie das Logo der Gruppe mit auf der Plakette. Zunächst von dieser Fachzeitschrift auf die Euromaster-Kampagne aufmerksam gemacht, konnte Wolfgang Partz, beim TÜV Rheinland für die Pressearbeit des Bereiches Mobilität und Verkehr zuständig, bisher auf mehrmalige Nachfrage jedoch lediglich bestätigen, dass es eine Kooperation in der Sache mit Euromaster gebe. Was genau es mit der besagten „TÜV-Empfehlung“ auf sich hat bzw.

welche Prüfkriterien der von Euromaster beworbenen Plakette zugrunde liegen, konnte er allerdings ebenfalls noch nicht zweifelsfrei beantworten. Wir bleiben am Ball.

.

„TÜV-empfohlene“ Wintersicherheit bei Euromaster? (Update)

Zwischenzeitlich haben sowohl Wolfgang Partz, beim TÜV Rheinland für die Pressearbeit des Bereiches Mobilität und Verkehr zuständig, als auch Euromaster-Marketingdirektor Joachim Schütt, etwas mehr Licht in die Angelegenheit gebracht, was es mit der „TÜV-Empfehlung“ in Sachen Winterreifen auf sich hat. Laut Partz sei mit der Vergabe der „Prüfplakette“ keinerlei Reifenempfehlung verbunden, sondern mit der Aktion solle den Verbrauchern lediglich nahe gelegt werden, ihre Reifen bei einer der bundesweit über 300 Euromaster-Filialen auf ihre Wintertauglichkeit überprüfen zu lassen. „Vor Vergabe der Plakette wird überprüft, ob es sich bei den montierten Reifen um solche mit M+S-Markierung handelt und ob die Profiltiefe über dem gesetzlichen Limit von 1,6 Millimetern liegt“, erklärt Schütt.

„Dies entspricht der derzeitigen Rechtslage“, sieht er diese Kriterien gewissermaßen als den „kleinsten gemeinsamen Nenner“ in Sachen einer der Witterung angepassten Bereifung, wie sie die neue StVO für alle Kraftfahrzeuge vorschreibt. Seinen Worten zufolge werden die Kunden in den Filialen aber weitergehend beraten, dass das M+S-Symbol allein nicht immer als hinreichendes Kriterium für einen Winterreifen genüge. „Wenn wir die Bereifung eines Fahrzeuges trotz ausreichenden Profils und M+S-Kennung für nicht wintergerecht erachten, wird auch keine Plakette vergeben“, stellt Schütt auf Nachfrage unmissverständlich klar.

TÜV-Süd-Fachkongress „tire.wheel.tech“ im Dezember in München

35449 9241

Nachdem der vom TÜV Süd Automotive veranstaltete Fachkongress „tire.wheel.tech“ 2004 fast 200 Teilnehmer anlocken konnte, ist für dieses Jahr eine Neuauflage der Tagung geplant.

Am 5. und 6. Dezember wird sich im Kempinski Hotel Airport in München daher wieder alles um das System Rad/Reifen drehen.

Die Veranstalter erwarten erneut zahlreiche Vertreter der Auto- und Reifenhersteller, der Zulieferindustrie sowie aus Forschung und Entwicklung, die über die neuesten Technologien informieren und diskutieren werden. Das Expertenforum soll einen umfassenden Überblick zum Stand der Technik des Systems Rad/Reifen und der dazugehörigen Komponenten sowie einen Blick in die Zukunft der technologischen Entwicklung geben und als Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Fachleuten dienen. Weitere Informationen und Anmeldung für die „tire.

wheel.tech 2006“ sind über Meera Ullal (Telefon: 089/57913308, E-Mail: tire.wheel.

tech@tuev-sued.de) erhältlich bzw. möglich.

Das Tagungsprogramm steht unter www.tuev-sued.de/tire.

wheel.tech zum Download bereit.

.

„Besser sein als andere“ – point S stellt Autoservicekonzept vor

35303 9175

Nichts weniger als ein „neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte“ will die point S Deutschland GmbH mit ihrem Autoservicekonzept aufschlagen, das im Rahmen der Automechanika in Frankfurt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. „Es geht uns dabei nicht darum, das Rad neu zu erfinden und zu den vielen bereits im Markt existierenden Werkstattkonzepten einfach nur noch ein weiteres hinzuzufügen. Wir sind Reifenspezialisten und wollen es auch bleiben.

Darüber hinaus möchten wir im Werkstattbereich aber ebenfalls zum Spezialisten werden“, erklärt Gerd Heidemann, Produktmanager Autoservice und Zubehör bei point S. Der von der Kooperation gewählte Ansatz soll sich dabei vor allem dadurch von den Konzepten anderer unterscheiden, dass der Qualitätsgedanke an erster Stelle kommt. „Bausteine wie beispielsweise eine technische Hotline, die wir ebenfalls bieten, findet man auch anderswo.

Point-S-Winterkompletträder: Funktionalität und Design kombiniert

35220 9143

Mit einem nach eigenen Angaben nochmals erweiterten Angebot an Winterkompletträdern geht point S in die bevorstehende Wintersaison 2006/2007. Damit sieht sich Europas größter unabhängiger Verbund des freien Reifenfachhandels mit alleine 750 point-S-Servicecentern in Deutschland bestens gerüstet für die vor dem Hintergrund der zum 1. Mai in Kraft getretenen Novelle der Straßenverkehrsordnung (Stichwort: an die Witterung angepasste Bereifung) erwartete nochmalige Steigerung der Umrüstzahlen.

Dabei bezeichnet die Kooperation insbesondere ihre winterfesten Alukompletträder als „besonders attraktiv“, da hier Funktionalität in der kalten Jahreszeit mit edlem Design verbunden werde. „Die Zeiten, wo Autofahrer das Notwendige mit der Unansehnlichkeit einer Stahlfelge kombinieren mussten, sind für die point-S-Kunden lange vorbei. Vor allem die zahlreichen Tuningfreunde werden dieses Angebot zu schätzen wissen“, zeigt man sich überzeugt.

Höhere Mängelquote bei Nutzfahrzeugen

Aus der Auswertung der Ergebnisse der Hauptuntersuchungen von Nutzfahrzeugen, die im zurückliegenden Jahr eine der Prüfstationen des TÜV Nord angesteuert haben, ergibt sich eine höhere Quote von Fahrzeugen mit erheblichen Mängeln als für das Jahr 2004. Demnach monierten die Prüfer 2005 16,3 Prozent der untersuchten Nutzfahrzeuge, ein Jahr zuvor waren es noch 15,8 Prozent (2003: 15,5 Prozent). Die Mängelliste wird wie in den Jahren zuvor von den Mängeln an der Beleuchtung oder Elektrik angeführt – 34,6 Prozent der Nutzfahrzeuge mussten hier nachbessern.

Verbessert hat sich hingegen der Zustand der Bremsen: 18,5 Prozent erhebliche Mängel zählten die Mobilitätsberater an diesem Bauteil (Vorjahr: 22,3). „Dies zeigt uns, dass hier gezielt gewartet wird, um Unfälle zu vermeiden. Hinzu kommt, dass neuere Nutzfahrzeuge mit immer modernerer Technik ausgestattet werden“, so Hans-Joachim Wein vom TÜV Nord Mobilität.

In der Gruppe der Achsen, Räder und Reifen notierten die Mobilitätsberater bei 15,3 Prozent (16,3) der untersuchten Fahrzeuge Mängel. Leicht rückläufig auch die Mängel am Fahrgestell mit 12,7 Prozent (13,4). Die unterschiedlichen Fahrzeugarten weichen in ihren Ergebnissen stark voneinander ab.

Während nur 40,5 Prozent der Lkw mängelfrei in die Untersuchung kamen, waren 62,8 Prozent der Anhänger ohne Auffälligkeiten. „Die unterschiedliche Beanspruchung führt zu diesen stark abweichenden Ergebnissen“, erklärt Hans-Joachim Wein..

TÜV Süd rät: „Beim Autotuning auf Qualität achten“

Damit Tuningfans der Spaß an den Umbauten ihrer Fahrzeuge – von den Rädern über den Frontspoiler bis zum Fahrwerk – nicht vergeht, empfiehlt der TÜV Süd beim individuellen Autotuning vor allem auf Qualität zu achten. Denn minderwertige Tuningteile könnten die Verkehrssicherheit und Lebensdauer eines Fahrzeugs beeinträchtigen oder sogar zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. „Individuelles Autotuning gehört in die Hände von Fachwerkstätten – nicht zuletzt deshalb, weil immer mehr Elektronik in die Fahrzeuge Einzug hält“, heißt es vonseiten des TÜV Süd, der Interessierten deshalb rät, gegebenenfalls Experten des Unternehmens gleich von der Planung an bis hin zur Umsetzung mit einzubinden.

„Das spart Kosten, Zeit und Ärger, denn die Fachleute wissen, welche Einträge in den Fahrzeugpapieren vonnöten sind, und sie erstellen die notwendigen technischen Beschreibungen“, wird argumentiert. Die Adressen der TÜV-Süd-Servicecenter sind unter www.tuev-sued.

de im Internet zu finden. Dort wird unter dem Titel „Änderungen am Fahrzeug. Erst schlau machen – dann montieren!“ auch eine kostenlose Broschüre zum Thema Tuning als Download angeboten.

TÜV Süd sieht Gefahren für Reifen bei Gewitter

Bei einem Blitzschlag bestehe Gefahr für die Reifen, schreibt der TÜV Süd anlässlich zu dieser Jahreszeit häufiger Gewitter: „Da der Gummi der Reifen gut isoliert, setzt der Blitz beim Durchgang vom Stahlmantel zur Reifenlauffläche große Wärmemengen frei. Das kann erhebliche Beschädigungen zur Folge haben, unter anderem Brandspuren an den Reifenflanken.“ Daher sollten Autofahrer nach einem Gewitter und vor der Weiterfahrt überprüfen, ob die Reifen unversehrt sind.

Werkstattausrüster blicken zuversichtlich in die Zukunft

34341 8650

Überwiegend Zuversicht versprühten die Anbieter von Werkstattausrüstungen während der Reifenmesse in Essen. Sie gehen davon aus, dass Reifenservicebetriebe und Kfz-Werkstätten in diesem Jahr verstärkt in technisches Equipment investieren werden und bestätigen damit mehr oder weniger die Ergebnisse einer Mitgliederbefragung des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes e.V.

(vgl. bereits NEUE REIFENZEITUNG 6/2006). Vor allem in Sachen Montagemaschinen für die sich immer stärker im Markt durchsetzenden Runflat-Reifen scheinen die Zeichen auf Wachstum zu stehen.

Denn mit den noch in vielen Betrieben zu findenden Geräten früherer Generationen lassen sich die Pneus mit den besonders steifen Seitenwänden – wenn überhaupt – eben nur mit viel Kraft- und Zeitaufwand und damit nicht besonders effizient montieren bzw. demontieren.

.